Skip to main content
Top

1995 | Book

Volkswirtschaftslehre

Anwendungen

Author: Prof. Werner Lachmann, Ph. D.

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Springer-Lehrbuch

insite
SEARCH

About this book

Dieses Lehrbuch behandelt aktuelle wirtschaftspolitische Fragen aus der Sicht marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik. Schwerpunkte der problemorientierten Darstellung bilden Themenbereiche wie Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, ethische Aspekte der Marktwirtschaft, wirtschaftliche Macht sowie die klassischen wirtschaftspolitischen Probleme Arbeitslosigkeit, Inflation und Staatsverschuldung. Weitere behandelte Bereiche sind Marktversagen, Krisenfelder des Sozialstaats, Fragen der europäischen Integration und Probleme der Entwicklungsländer (Entwicklungshilfe, Verschuldung) sowie Fragen der Umweltökonomie. Jedes Kapitel enthält kommentierte Literaturhinweise zur Vertiefung des dargestellten Stoffes. Übungsfragen und Lösungshinweise ermöglichen eine Kontrolle des Lernstoffes.

Table of Contents

Frontmatter
1. Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
Zusammenfassung
Dem Wissenschaftler, der sich mit dem Erkenntnisobjekt „Wirtschaft“ beschaftigt, stellen sich die Aufgaben, die Erscheinungen der Wirtschaft zu erfassen und darzustellen. Zu Beginn seiner Arbeit muß er einige grundsätzliche Fragen klären, z.B. welche Erkenntnismethoden angewandt, wie ökonomische Sachverhalte dargestellt werden können und welche wissenschaftlichen Anforderungen zu erfüllen sind.
Werner Lachmann
2. Wirtschaftsordnung
Zusammenfassung
Bereits vor 1945 haben sich verschiedene Ökonomen und Juristen Gedanken gemacht, wie das Wirtschaftssystem nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges zu gestalten sei. Sie standen dabei vor allem unter dem Eindruck der versagenden Kommandowirtschaft, durch die die Versorgung der Bevölkerung auch nur mit den lebensnotwendigen Gütern stark erschwert oder sogar verhindert wurde.
Werner Lachmann
3. Marktkoordination
Zusammenfassung
Im Kapitel „Preisbildung und Marktformen” des 1. Bandes haben wir Preise und ihre Funktionen behandelt. Preise bilden sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bei funktionierendem Wettbewerb am Markt. Dabei ergibt sich der sog. Gleichgewichtspreis, der zur Markträumung führt.
Werner Lachmann
4. Wirtschaftsethik
Zusammenfassung
Fragen, die sich mit dem Phänomen des Eigentums beschäftigen, werden spätestens seit der Antike diskutiert. Dabei wird angenommen, daß sich bereits in der Steinzeit, als die Menschen begannen, Werkzeuge, Schmuck, Kleidung und andere Gegenstände herzustellen, die ersten Vorstellungen vom Eigentum entwickelten. Eigentum bezeichnet eine Form des Habens. Der Eigentümer besitzt Verfügungsrechte über Sachen, mit denen er nach Belieben verfahren kann.
Werner Lachmann
5. Wirtschaftliche Macht
Zusammenfassung
Die Freiheit des einzelnen, in einer Marktwirtschaft wirtschaftlich zu handeln, führt zu gesellschaftlichem Wohlstand, zur bestmöglichen Ausnutzung knapper Ressourcen, zu schneller Reaktion auf Änderungen in der Nachfragestruktur etc. Diese Zusammenhänge haben wir bereits kurz betrachtet (vgl. Kap. 2.1).
Werner Lachmann
6. Die klassischen konjunkturpolitischen Probleme
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Zahl der Arbeitslosen seit 1970 nahezu kontinuierlich angestiegen. Die 1-Millionengrenze wurde 1975 durchbrochen. Schon 1982 wurde die 2-Millionenmarke erreicht. Im Juli 1994 wurden in den alten Bundesländern der BRD 2,570 Mio. und in den neuen Bundesländern 1,136 Mio. Arbeitslose registriert.1
Werner Lachmann
7. Staatsverschuldung — ein Problem?
Zusammenfassung
Gerade die deutsche Wirtschaftsgeschichte ist im besonderen Maße von dem Phänomen Staatsverschuldung geprägt. Zwei kriegsbedingte Überschuldungen des Staates führten zur Hyperinflation bzw. zurückgestauten Inflation, welche jeweils eine Währungsreform (1923 und 1948) nach sich zogen. Wegen der rechtlichen und institutionellen Vorkehrungen ist heutzutage mit dieser Gefahr nicht zu rechnen, aber die Staatsfinanzen sind wegen der Vereinigung der beiden deutschen Staaten in höchstem Maße angespannt.
Werner Lachmann
8. Marktkorrektur und Ergänzungsbedürftigkeit
Zusammenfassung
Die Güter, die auf Märkten gehandelt werden und für die das verfügbare Einkommen verwendet wird, sind fast ausschließlich private Güter. Sie werden von einer Person oder einer bestimmten Personengruppe genutzt. Andere können von der Nutzung problemlos ausgeschlossen werden. Zudem besteht eine Rivalität bei der Nutzung — das Gut, das A gebraucht, kann nicht gleichzeitig von В verwendet werden. Ein einfaches Beispiel ist der Kauf eines Brötchens — kauft es Herr Müller, kann Herr Meier es nicht mehr haben.
Werner Lachmann
9. Sozialpolitik
Zusammenfassung
Es gibt nahezu unzählige Veröffentlichungen zum Thema Gesundheitsökonomie. Ihre Schwerpunkte betreffen etwa die Entwicklung eines Indikators, der den Gesundheitsstatus der Bevölkerung oder eines einzelnen messen kann, die Analyse von Angebots- und Nachfragedeterminanten fur das Gut „Gesundheit“ oder die Entwicklung möglicher Organisationsformen des Gesundheitswesens. Nicht alle diese Themen können im Rahmen dieses Kapitels behandelt werden.1 Insbesondere die vielen Detailprobleme, die durch die Übertragung der Organisation des Gesundheitswesens in den alten Bundesländern auf das der neuen Bundesländer entstanden sind, müssen hier außer Betracht bleiben. Auch können die Aspekte jeweils nur angerissen werden. Ein vertiefendes Literaturstudium ist gerade zu diesem komplexen Themengebiet sehr empfehlenswert.
Werner Lachmann
10. Außenwirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Das Versagen der osteuropäischen Planwirtschaften und der niedrige Entwicklungsstand vieler Länder der Dritten Welt führten zu der Forderung, eine weltweite Soziale Marktwirtschaft einzuführen (Jungfer, S. 409 ff.) und die wirtschaftliche Integration zu verstärken. Letzteres erfordert die Bereitschaft der Industrieländer, ihre Grenzen zu öffnen.
Werner Lachmann
11. Entwicklungspolitik
Zusammenfassung
Die Entwicklungspolitik der Industrieländer ist zu einem in der Öffentlichkeit vieldiskutierten Gegenstand geworden. Wissenschaftliche Analysen zeigen, daß Entwicklungsanstrengungen häufig nur kurzfristig Wirkungen haben, mittel- und langfristig konnte nur begrenzt ökonomische Entfaltung eingeleitet werden. Da die bisherige Entwicklungszusammenarbeit nur wenige nennenswerte Erfolge erzielen konnte, stößt sie in zunehmendem Maße auf Kritik und wird mit Forderungen nach Veränderungen konfrontiert.
Werner Lachmann
12. Umweltökonomie
Zusammenfassung
Mit seinem Werk ‚Grenzen des Wachstums‘ im Auftrag des Club of Rome hat Dennis Meadows in den 70er Jahren eine breite öffentliche Diskussion ausgelöst über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung. Wachstumskritiker in Wissenschaft und Politik sahen in der Zunahme des Sozialprodukts die Hauptursache für die Belastung der natürlichen Umwelt und den fortschreitenden Abbau nichterneuerbarer Rohstoffe. Diese These basierte auf der Beobachtung, daß mit dem Wachsen des Sozialprodukts auch der Ressourcenabbau sowie verschiedene Indikatoren der Umweltbelastung einen Zuwachs verzeichneten, z.B.:
  • der Abbau fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle, deren Nutzung zukünftigen Generationen vorenthalten wird,
  • die Immission von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden,
  • das Abfallaufkommen in Unternehmen und Haushalten.
Werner Lachmann
Backmatter
Metadata
Title
Volkswirtschaftslehre
Author
Prof. Werner Lachmann, Ph. D.
Copyright Year
1995
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-97621-6
Print ISBN
978-3-540-58823-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-97621-6