Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

14. Vom Asylbewerberleistungsgesetz zur Altersarmut

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert, in welchem Maße der bundesdeutsche Sozialstaat Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete integriert. Gezeigt wird, wie das sozialstaatliche Leistungsspektrum im System der Sozialen Sicherung in Deutschland auf der jeweiligen Statuszugehörigkeit der Leistungsempfänger*innen basiert. Am speziell auf den Status des Geflüchteten ausgerichteten Asylbewerberleistungsgesetz wird deutlich, welche sozialstaatlichen Leistungen Geflüchteten eröffnet, aber auch welche ihnen vorenthalten werden. Die Folgen der selektiven Zugänge für die gesetzliche Rentenversicherung sind schon jetzt vorhersehbar: die Leistungsäquivalenz in der Alterssicherung bedeutet für Menschen mit Migrationshintergrund Altersarmut – es sei denn der Sozialstaat ließe künftig Innovationen in Richtung einer universellen Ausrichtung der Alterssicherung zu.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei der begrifflichen Unterscheidung von Deutschen/Ausländer*innen, mit/ohne Migrationshintergrund resp. -erfahrung differenziere ich, wo explizit notwendig, entsprechend der Bestimmungen des Statistischen Bundesamtes (2017: Glossar) und der Migrationshintergrund-Erhebungsverordnung (MighEV) (Siehe auch BT-Drs. 18/10.610, S. 25 f.).
 
2
Ein weiterer, statusrechtlich anders gelagerter ‚Sonderfall‘ in der Fürsorge sind Unionsbürger*innen (Janda 2011; Berlit 2017).
 
3
Der Begriff „Kategorialisierung“, wie ich ihn hier verwende, verweist zum einen auf den Umstand, dass jedes Sozialrecht Aussagen zum Adressat*innenkreis trifft, zum anderen jedoch auch auf den Umstand, dass ähnliche Bedarfslagen aus politisch-normativen Gründen rechtlich unterschiedlich bearbeitet werden. Eine fortschreitende Kategorialisierung ist somit das Gegenteil einer Universalisierung von Sozialleistungen.
 
4
Die Frage, wer welche Armen zu versorgen hat, ist eine Grundfrage in der Geschichte der Armutspolitik. Sie steht zudem im Zusammenhang der mit Ausbildung des kapitalistischen Arbeitsmarktes notwendigen Freizügigkeit der Arbeitskräftemigration und der diesbezüglich kontraproduktiven Armutsfürsorge, die Ortsfremde ausschließt.
 
5
Eingefügt im Vermittlungsverfahren zum Zweiten Haushaltsstrukturgesetz 1981 (BT-Drs. 9/1140; BGBl. I 1981, S. 1523) sowie mit dem Haushaltbegleitgesetz 1984. 1990 wurde der § 120 BSHG um eine Regelung zur Beschränkung der „illegalen Binnenwanderung von Ausländern“, also zur Durchsetzung einer Residenzpflicht erweitert (BT-Drs. 11/6321, S. 90). Bei Zuwiderhandlungen durften die Sozialämter „nur die nach den Umständen unabweisbar gebotene Hilfe leisten“ (Gesetz zur Neureglung des Ausländerrechts vom 09.07.1990).
 
6
Stand September 1992 belegte das ehemalige Jugoslawien unter den zehn Hauptherkunftsländern mit 31,0 % aller Antragsteller*innen den ersten Rang; es folgten Rumänien mit 23,4 %, Türkei mit 6,4 %, Bulgarien mit 5,3 %, Nigeria mit 3,0 %, Vietnam mit 2,7 %, die ehemalige Sowjetunion mit 2,1 %, Zaire mit 1,9 %, Ghana mit 1,6 % und Afghanistan mit 1,6 % (BT-Drs. 12/3589, S. 2).
 
7
Eigene Berechnungen auf Grundlage von Statistisches Bundesamt (2018a) und BMAS (2018). Die Statistik des Statistischen Bundesamtes enthält verschobene Werte der Empfänger*innenzahlen und der Bruttoausgaben für 2015/16, welche das Ergebnis einer Unter- respektive Übererfassung sind. Die beiden Maximalwerte zusammenbringend betrugen die Bruttoausgaben im Spitzendwert 9,42 Mrd. Euro und entsprechend 1,0 % des Sozialbudget bzw. 0,3 % des BIP.
 
8
„Asylpaket I“: Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz v. 20.10.2015; „Asylpaket II“: Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren v. 11.03.2016.
 
9
Dass auch als „universalistisch“ geltende Sozialstaaten Unterschiede entlang nationaler Kategorien machen, sei hier ergänzend erwähnt. Unter anderem unter dem Stichwort „welfare chauvinism“ wird dies für Dänemark von Jørgensen und Thomsen 2016, für Schweden von Norocel 2016 und für Finnland von Keskinen 2016 analysiert und diskutiert.
 
10
Privilegiert außen vor stehen bis heute Beamt*innen.
 
11
Die Leistungsunterschiede wurden mit der 1911 eingeführten Hinterbliebenenversorgung ausgebaut: Während den Witwen von Arbeitern nur im Falle eigener Invalidität eine Witwenrente zugesprochen wurden, erhielten Witwen von Angestellten vorbehaltlos eine Witwenrente, da ihnen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nicht unbedingt zumutbar gewesen sei (Köhler 1990, S. 67, 71; Haerendel 2011, S. 23).
 
12
Für Arbeiter: Reichsversicherungsordnung; für Angestellte: Versicherungsgesetz für Angestellte.
 
13
Staatsbürgerversorgung wäre vielmehr die Grundlogik eines bedingungslosen Grundeinkommens (Offe 2005; Brütt 2009).
 
14
Ein einschlägiges Beispiel für die produktivistische Neuausrichtung ist die Familienpolitik. Markiert wird dies z. B. am begrifflichen Wandel vom Familienlasten- zum Familienleistungsausgleich, mit dem nicht mehr die finanzielle Belastung für die Familie, sondern die durch die Familie erbrachte gesellschaftlich, demografisch und vor allem wirtschaftlich funktionale Leistung im Fokus staatlicher Familienpolitik steht. Jüngstes Beispiel ist das sogenannte „Gute-Kita-Gesetz“ (Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung). Auch wenn in der Begründung des Gesetzentwurfs sehr wohl kinderpolitische und auch gesellschaftspolitische Argumentationsfiguren zu finden sind, die für einen Qualitätsausbau der Kitas und eine Kostenentlastung für einkommensschwache Familien sachlich ausreichend gewesen wären, werden prominent wirtschafts- und bevölkerungspolitische Argumentationsfiguren herangezogen. Mit Bezug auf die Europa- 2020-Strategie der EU betont die Bundesregierung die Bedeutung der frühkindlichen Bildung für die spätere Beschäftigungsfähigkeit der Kinder (BT-Drs. 19/4947, S. 13). Im investiven, produktivistisch gewendeten Begründungszusammenhang sind Ausgaben für Kitas vor allem als Investitionen zu werten, weil renditeträchtig: Mit Bezug auf das Bundeswirtschaftsministerium hebt die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf die „fiskalische Rendite von quantitäts- und qualitätsfördernden Ausgaben“ in der frühkindlichen Bildung hervor, welche in diesem Bereich „rund 8 %“ und gesamtwirtschaftlich „mindestens 13 %“ betrage. Zum Effekt durch eine aktuelle „anteilige Gegenfinanzierung über die signifikante Erhöhung des Arbeitsangebots der Eltern“ würden langfristig „positive Beschäftigungseffekte für Eltern“ treten, die zu einem höheren BIP führten. Zudem würden langfristig „die künftigen Erwerbschancen der Kinder verbessert“ und sich weitere, nicht-fiskalische Effekte „wie z. B. eine erhöhte Lebenszufriedenheit, verringerte Kriminalität oder eine höhere Bereitschaft für gesellschaftliches Engagement“ ergeben (BT-Drs. 19/4947, S. 13 f.). Zu den Argumentationsfiguren in der Familienpolitik Kaufmann (1993, S. 142 ff.), zu den Effekten einer „exklusiven Emanzipation“ produktivistischer Familienpolitik am Beispiel des Elterngeldes siehe Henninger et al. (2008).
 
15
Zu einer anderen Darstellung der Architektur des Sozialstaatsgebäudes siehe Offe (1998).
 
16
Ob dieses Ziel tatsächlich als erreicht gelten kann, muss aufgrund der bekannten Raten der Nichtinanspruchnahme im Bereich der Grundsicherung im Alter von zwei Fünftel bis zwei Drittel infrage gestellt werden (Bruckmeier et al. 2013).
 
17
In den ersten Jahren existierte eine Art Schwundform der Statussicherung im SGB II. Wer Arbeitslosengeld II nicht direkt, sondern im Anschluss an Arbeitslosengeld I bezog, erhielt einen befristeten Zuschlag. Dieser Zuschlag ist 2011 mit der Begründung gestrichen worden, dass er systemfremd sei (BT-Drs. 17/3030, S. 49). Aktuell wird erneut diskutiert, ob diese Form des Abstandsgebotes zwischen langjährigen Beitragszahler*innen und jenen im SGB II, die nicht zuvor Arbeitslosengeld I bezogen haben, ausgebaut werden müsse. Mit § 147 Abs. 2 SGB III ist bereits eine solche abgestufte Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I nach Beitragsdauer und Alter vorhanden.
 
18
Die sogenannte „allgemeine Wartezeit“ beträgt 5 Jahre. Daneben bestehen noch gesonderte Wartezeiten für spezifische Rentenarten(§ 50 SGB VI).
 
19
Zur tatsächlich etwas komplexeren Rentenberechnung und Rentenanpassung siehe Seiter (2011); zur jüngsten Anpassung des aktuellen Rentenwerts im Juli 2018 siehe Steffen (2018).
 
20
Genau genommen kennt die GRV diesen Ausgleich nicht mehr: Die Anfang der 1970er Jahre eingeführte Rente nach Mindesteinkommen und nunmehr als Rente nach Mindestentgeltpunkten noch vorhandene Regelung (§ 262 SGB VI) zur Aufstockung niedriger Einkommen und dementsprechend niedriger Entgeltpunkte langjährig Versicherter ist auf rentenrechtliche Zeiten vor 1992 begrenzt. Das Instrument diente ursprünglich „als Ausgleich für Lohndiskriminierungen langjährig erwerbstätiger Frauen“ (Hermann 1990, S. 121; Steffen 2011; Thiede 2009).
 
21
Zu den Unterschieden von Grundsicherungsquote und Armutsgefährdungsquote siehe Munz-König (2013); Schüssler (2015).
 
22
Gemessen nicht an der Bevölkerungsgruppe insgesamt, sondern an allen Empfänger*innen einer Altersrente, war die Grundsicherungsquote mit 2,7 % etwas geringer (DRV 2018).
 
23
Diese Aussagen aufgrund des Mikrozensus können mit den Daten SOEP bestätigt werden. Laut EVS und EU-SILC sind jedoch 65-Jährige und Ältere häufiger armutsgefährdet als der Gesamtdurchschnitt der Bevölkerung (siehe hierzu https://​www.​armuts-und-reichtumsbericht​.​de/​SharedDocs/​Downloads/​Armut/​A01-Excel-Armutsrisikoquot​e.​xlsx?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​19, Zugegriffen: 06.12.2018).
 
24
Das sinkende Rentenniveau ist bis heute in der Diskussion. So zuletzt mit dem RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz, mit dem eine „doppelte Haltelinie für das Sicherungsniveau vor Steuern bei 48 % und den Beitragssatz bei 20 %“ eingeführt worden ist (BT-Drs. 19/4668, S. 2). Zur Diskussion siehe die schriftlichen Stellungnahmen zur Sachverständigenanhörung (A-Drs. 19(11)180).
 
25
Ende 2008 ist mit Artikel(Artikel oder §? Müsste vereinheitlicht werden) 1 des Gesetzes zur Einführung Unterstützter Beschäftigung als zweiter Absatz § 281 SGB III, konkretisiert durch die Migrationshintergrund-Erhebungsverordnung (MighEV) vom 29.10.2010 die Bundesagentur für Arbeit, verpflichtet worden, Angaben zum Migrationsstatus zu erheben. Die entsprechenden aktuellen Erhebungen beruhen auf unvollständigen Befragungen, sind also anders als die üblichen, im Verwaltungsprozess generierten Daten der BA(Abkürzung muss zuvor eingeführt werden) keine Vollerhebungen. Als Ergebnisse werden weder Beschäftigungs- noch Arbeitslosenquoten ausgewiesen (siehe hierzu BA 2012, 2018).
 
26
Im Dezember 2018 betrug der durchschnittliche Bruttobedarf in der Grundsicherung im Alter für Menschen ab der Regelaltersgrenze 811 €, der durchschnittliche Nettobedarf (nach Anrechnung von Einkommen) 439 € (Statistisches Bundesamt 2018b).
 
27
Im Jahr 2017 betrug die am Bundesmedian gemessene Armutsrisikoschwelle 999 € (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2018b).
 
28
Wie auch im Ausländerrecht prägen Statusunterschiede die Chancen, sodass z. B. rentenrechtliche Zeiten aus anderen Ländern als Mindestversicherungszeiten (Wartezeiten) im deutschen Rentenrecht anerkannt werden: In Bezug auf die Rentenversicherung zu nennen sind nationale Fremdrentenrechte nach dem Fremdrentengesetz (FRG), welches historisch auf „Volksdeutsche“, also Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR, zielt; das überstaatliche Sozialrecht der EU (Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und Nr. 987/2009), welches vor allem der Flankierung der Freizügigkeit im EU-Binnenmarkt dient; sowie zwischenstaatliches Sozialrecht in Form von bilateralen Sozialversicherungsabkommen (aktuell 22; BMAS 2019), mit dem die jeweiligen nationalen Regelungen koordiniert werden, um Nachteile für Arbeitnehmer*innen, die in verschiedenen Staaten erwerbstätig sind, zu vermeiden (Grotzer 2011; Bokeloh 2015). Von den zehn häufigsten Herkunftsländern der 2010 bis 2017 nach Deutschland immigrierten Schutzsuchenden (Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea, Iran, Russische Föderation, Pakistan, Somalia, Nigeria, Albanien) (Statistisches Bundesamt 2018d) besteht nur mit Albanien ein Sozialversicherungsabkommen.
 
Literature
go back to reference A-Drs. 18(11)220: Deutscher Bundestag: Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. November 2014 […]. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Ausschussdrucksache 18(11)220 vom 31.10.2014. Berlin: Deutscher Bundestag. A-Drs. 18(11)220: Deutscher Bundestag: Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 3. November 2014 […]. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Ausschussdrucksache 18(11)220 vom 31.10.2014. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference A-Drs. 19(11)180neu: Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 05. November 2018 […]. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Ausschussdrucksache 19(11)180neu vom 01.11.2018. Berlin: Deutscher Bundestag. A-Drs. 19(11)180neu: Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 05. November 2018 […]. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Ausschussdrucksache 19(11)180neu vom 01.11.2018. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference Alber, J. (1984). Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat. Überlegungen und Daten zur Situation in der Bundesrepublik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (2), S. 225–251. Alber, J. (1984). Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat. Überlegungen und Daten zur Situation in der Bundesrepublik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (2), S. 225–251.
go back to reference BA. (2012). Methodenbericht. Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Nürnberg: BA. BA. (2012). Methodenbericht. Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Nürnberg: BA.
go back to reference BA.. (2018a). Migrationshintergrund – Definitionen, Abgrenzungen und Eckwerte. Nürnberg: BA. BA.. (2018a). Migrationshintergrund – Definitionen, Abgrenzungen und Eckwerte. Nürnberg: BA.
go back to reference BA. (2018b). Arbeitsmarkt für Ausländer (Monatszahlen) Dezember 2018. Nürnberg: BA. BA. (2018b). Arbeitsmarkt für Ausländer (Monatszahlen) Dezember 2018. Nürnberg: BA.
go back to reference BA. (2018c). Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III (Monatszahlen). Deutschland und Länder. Juni 2018. Nürnberg: BA. BA. (2018c). Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III (Monatszahlen). Deutschland und Länder. Juni 2018. Nürnberg: BA.
go back to reference BA. (2019). SGB II-Hilfequoten (Monats- und Jahreszahlen). Nürnberg: BA. BA. (2019). SGB II-Hilfequoten (Monats- und Jahreszahlen). Nürnberg: BA.
go back to reference BAMF (2017). Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Das Bundesamt in Zahlen 2016. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg: BAMF. BAMF (2017). Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Das Bundesamt in Zahlen 2016. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg: BAMF.
go back to reference Berlit, U. (2010). Paukenschlag mit Kompromisscharakter – Zum SGB II-Regelleistungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010. Kritische Justiz, 43, 145–162. Berlit, U. (2010). Paukenschlag mit Kompromisscharakter – Zum SGB II-Regelleistungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010. Kritische Justiz, 43, 145–162.
go back to reference Berlit, U. (2017). Die Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 97(2), 67–72. Berlit, U. (2017). Die Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 97(2), 67–72.
go back to reference Berlit, U. (2018). Existenzsicherung für Ausländer/innen – Zwischen sozialer Integration und Exklusion. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 49(4), 40–50. Berlit, U. (2018). Existenzsicherung für Ausländer/innen – Zwischen sozialer Integration und Exklusion. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 49(4), 40–50.
go back to reference BIBB. (2017). Bundesinstitut für Berufsbildung: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BIBB. BIBB. (2017). Bundesinstitut für Berufsbildung: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BIBB.
go back to reference Birk, U.-A. (2015). Das neue Asylbewerberleistungsgesetz. info also, 33(2), 51–53. Birk, U.-A. (2015). Das neue Asylbewerberleistungsgesetz. info also, 33(2), 51–53.
go back to reference BMAS. (2018). Sozialbudget 2017. Berlin: BMAS. BMAS. (2018). Sozialbudget 2017. Berlin: BMAS.
go back to reference Bokeloh, A. (2015). Die Einbindung der Sozialversicherung in das supranationale und internationale Sozialrecht. In L. Mülheims, Ka. Hummel, S. Peters-Lange, E. Toepler & I. Schuhmann (Hrsg.). Handbuch Sozialversicherungswissenschaft (S. 1129–1143). Wiesbaden: Springer VS. Bokeloh, A. (2015). Die Einbindung der Sozialversicherung in das supranationale und internationale Sozialrecht. In L. Mülheims, Ka. Hummel, S. Peters-Lange, E. Toepler & I. Schuhmann (Hrsg.). Handbuch Sozialversicherungswissenschaft (S. 1129–1143). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Brettschneider, A. & Klammer, U. (2016). (Lebens-)Wege in die Altersarmut: Anforderungen an die Weiterentwicklung des deutschen Arbeitsmarkt- und Alterssicherungssystems. In G. Bäcker, S. Lehndorff & C. Weinkopf (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Festschrift für Gerhard Bosch (S. 327–339). Wiesbaden: Springer VS. Brettschneider, A. & Klammer, U. (2016). (Lebens-)Wege in die Altersarmut: Anforderungen an die Weiterentwicklung des deutschen Arbeitsmarkt- und Alterssicherungssystems. In G. Bäcker, S. Lehndorff & C. Weinkopf (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Festschrift für Gerhard Bosch (S. 327–339). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Brings, T., & Oehl, M. (2016). Verfassungswidrige Kürzungen und nachgeschobene Berechnungen – Zur verfassungsrechtlichen Vereinbarkeit der jüngsten Reformen das AsylbLG im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum menschenwürdigen Existenzminimum. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 36(1), 22–31. Brings, T., & Oehl, M. (2016). Verfassungswidrige Kürzungen und nachgeschobene Berechnungen – Zur verfassungsrechtlichen Vereinbarkeit der jüngsten Reformen das AsylbLG im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum menschenwürdigen Existenzminimum. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 36(1), 22–31.
go back to reference Bruckmeier, K., Pauser, J., Walwei, U. & Wiemer, J. (2013). Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. IAB Forschungsbericht 5. Nürnberg: IAB. Bruckmeier, K., Pauser, J., Walwei, U. & Wiemer, J. (2013). Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. IAB Forschungsbericht 5. Nürnberg: IAB.
go back to reference Brütt, C. (2003). Von Hartz zur Agenda 2010: Die Realpolitik im „aktivierenden Sozialstaat“. Prokla, 33(4), 645–665. Brütt, C. (2003). Von Hartz zur Agenda 2010: Die Realpolitik im „aktivierenden Sozialstaat“. Prokla, 33(4), 645–665.
go back to reference Brütt, C. (2009). Befähigung zum „Nein“. Sozialstaatlich ermöglichte Handlungsoptionen als Bedingung für Autonomie. In H. Groschop (Hrsg.), Humanistisches Sozialwort (S. 41–65). Aschaffenburg: Alibri. Brütt, C. (2009). Befähigung zum „Nein“. Sozialstaatlich ermöglichte Handlungsoptionen als Bedingung für Autonomie. In H. Groschop (Hrsg.), Humanistisches Sozialwort (S. 41–65). Aschaffenburg: Alibri.
go back to reference Brütt, C. (2011). Workfare als Mindestsicherung. Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005. Bielefeld: transcript. Brütt, C. (2011). Workfare als Mindestsicherung. Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005. Bielefeld: transcript.
go back to reference BT-Drs 11/6321: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Ausländerrechts. Drucksache 11/6321 vom 27.01.1990. Bonn: deutscher Bundestag. BT-Drs 11/6321: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Ausländerrechts. Drucksache 11/6321 vom 27.01.1990. Bonn: deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 09/1140: Deutscher Bundestag: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (2. Haushaltsstrukturgesetz – 2. HStruktG) – Drucksachen 9/795, 9/842, 9/888, 9/796, 9/843, 9/889, 9/971, 9/985, 9/1022, 9/1025, 9/1095, 9/1096. Drucksache vom 08.12.1981. Bonn: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 09/1140: Deutscher Bundestag: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (2. Haushaltsstrukturgesetz – 2. HStruktG) – Drucksachen 9/795, 9/842, 9/888, 9/796, 9/843, 9/889, 9/971, 9/985, 9/1022, 9/1025, 9/1095, 9/1096. Drucksache vom 08.12.1981. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 12/3589: Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gerd Wartenberg (Berlin) et al. Und der Fraktion der SPD – Drucksache 12/3444 – Asylbeschleunigung. Drucksache 12/3589 vom 30.10.1992. Bonn: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 12/3589: Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gerd Wartenberg (Berlin) et al. Und der Fraktion der SPD – Drucksache 12/3444 – Asylbeschleunigung. Drucksache 12/3589 vom 30.10.1992. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 12/4451: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber“. Drucksache vom 02.03.1993. Bonn: Deutscher Bundestag BT-Drs. 12/4451: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber“. Drucksache vom 02.03.1993. Bonn: Deutscher Bundestag
go back to reference BT-Drs. 12/5008: Deutscher Bundestag: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie und Senioren (13. Ausschuß) zu dem a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. – Drucksache 12/4451 – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber b) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. – Drucksache 12/3686 (neu) – Entwurf eines Gesetzes über Leistungen der Sozialhilfe an Ausländer. Drucksache 12/5008 vom 24.05.1993. Bonn: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 12/5008: Deutscher Bundestag: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie und Senioren (13. Ausschuß) zu dem a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. – Drucksache 12/4451 – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber b) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. – Drucksache 12/3686 (neu) – Entwurf eines Gesetzes über Leistungen der Sozialhilfe an Ausländer. Drucksache 12/5008 vom 24.05.1993. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 12/5262: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Entwurf eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz – PflegeVG). Drs. 12/5262. Bonn: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 12/5262: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Entwurf eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz – PflegeVG). Drs. 12/5262. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 13/9484: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 13/9484 vom 11.12.1997. Bonn: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 13/9484: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 13/9484 vom 11.12.1997. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 17/3030: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2011 (HBeglG 2011). Drucksache 17/3030 vom 27.09.2010. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 17/3030: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2011 (HBeglG 2011). Drucksache 17/3030 vom 27.09.2010. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 17/3660: Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke u.a. und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 17/2404 – Verfassungsrechtliche Aspekte und Anwendungspraxis des Asylbewerberleistungsgesetzes. Drucksache 17/3660 vom 10.11.2010. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 17/3660: Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke u.a. und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 17/2404 – Verfassungsrechtliche Aspekte und Anwendungspraxis des Asylbewerberleistungsgesetzes. Drucksache 17/3660 vom 10.11.2010. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 18/2592: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes. Drucksache 18/2592 vom 22.09.2014. Berlin: deutscher Bundestag. BT-Drs. 18/2592: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes. Drucksache 18/2592 vom 22.09.2014. Berlin: deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 18/10571: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2016 (Alterssicherungsbericht 2016) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbericht 2016. Drucksache 18/10571 vom 02.212.2016. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 18/10571: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2016 (Alterssicherungsbericht 2016) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbericht 2016. Drucksache 18/10571 vom 02.212.2016. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 18/10610: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Elfter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration – Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland (Dezember 2016). Drucksache 17/10610 vom 09.12.2016. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 18/10610: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Elfter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration – Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland (Dezember 2016). Drucksache 17/10610 vom 09.12.2016. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 19/2083: Deutscher Bundestag: Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Mai 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Drucksache vom 11.05.2018. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 19/2083: Deutscher Bundestag: Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Mai 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Drucksache vom 11.05.2018. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 19/4668: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz). Drucksache vom 01.10.2018. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 19/4668: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz). Drucksache vom 01.10.2018. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 19/4947: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Drucksache 19/4947 vom 12.10.2018. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 19/4947: Deutscher Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Drucksache 19/4947 vom 12.10.2018. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference BT-Drs. 19/7470: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Migrationsbericht 2016/2017. Drucksache 19/7474 vom 24.01.2019. Berlin: Deutscher Bundestag. BT-Drs. 19/7470: Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Migrationsbericht 2016/2017. Drucksache 19/7474 vom 24.01.2019. Berlin: Deutscher Bundestag.
go back to reference Castel, R., & Dörre, K. (Hrsg.). (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus. Castel, R., & Dörre, K. (Hrsg.). (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.
go back to reference Classen, G. (2000). Menschenwürde mit Rabatt. Das Asylbewerberleistungsgesetz und was wir dagegen tun können. (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt: Von Loeper Literaturverlag. Classen, G. (2000). Menschenwürde mit Rabatt. Das Asylbewerberleistungsgesetz und was wir dagegen tun können. (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt: Von Loeper Literaturverlag.
go back to reference Classen, G. & Kanalan, I. (2010). Verfassungsmäßigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes. info also, 28(6), 243–249. Classen, G. & Kanalan, I. (2010). Verfassungsmäßigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes. info also, 28(6), 243–249.
go back to reference Deml, J., Haupt, H., & Steffen, J. (2008). Solidarität leben statt Altersarmut. Sichere Renten für die Zukunft. Hamburg: VSA. Deml, J., Haupt, H., & Steffen, J. (2008). Solidarität leben statt Altersarmut. Sichere Renten für die Zukunft. Hamburg: VSA.
go back to reference Der Spiegel. (17. November 2018). „Den Alltag verbessern“. Interview mit BM für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Der Spiegel, Nr. 47. Der Spiegel. (17. November 2018). „Den Alltag verbessern“. Interview mit BM für Arbeit und Soziales Hubertus Heil. Der Spiegel, Nr. 47.
go back to reference DST. (2017). Deutscher Städtetag: Gemeindefinanzbericht 2017. Berlin: Deutscher Städtetag. DST. (2017). Deutscher Städtetag: Gemeindefinanzbericht 2017. Berlin: Deutscher Städtetag.
go back to reference Eichenhofer, E. (2013). Gesundheitsleistungen für Flüchtlinge. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 33(5–6), 169–175. Eichenhofer, E. (2013). Gesundheitsleistungen für Flüchtlinge. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 33(5–6), 169–175.
go back to reference Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press. Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Esping-Andersen, G. (2002). A child-centred social investment strategy. In G. Esping-Andersen et al. (Hrsg.), Why we need a new welfare state (S. 26–67). Oxford: Oxford UP. Esping-Andersen, G. (2002). A child-centred social investment strategy. In G. Esping-Andersen et al. (Hrsg.), Why we need a new welfare state (S. 26–67). Oxford: Oxford UP.
go back to reference Esping-Andersen, G. (2015). Welfare regimes and social stratification. Journal of European Social Policy, 25(1), 124–134. Esping-Andersen, G. (2015). Welfare regimes and social stratification. Journal of European Social Policy, 25(1), 124–134.
go back to reference Ferber, C. v. (1967). Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft. Was stimmt nicht mit der deutschen Sozialpolitik? Hamburg: Christian Wegner Verlag. Ferber, C. v. (1967). Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft. Was stimmt nicht mit der deutschen Sozialpolitik? Hamburg: Christian Wegner Verlag.
go back to reference Frick, J. R., Grabka, M. M., Groh-Samberg, O., Hertel, F. R., & Tucci, I. (2009). Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund. Endbericht zum Auftrag des BMAS, Projektgruppe „Soziale Sicherheit und Migration“ vom 02.01.2009. Berlin: DIW. Frick, J. R., Grabka, M. M., Groh-Samberg, O., Hertel, F. R., & Tucci, I. (2009). Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund. Endbericht zum Auftrag des BMAS, Projektgruppe „Soziale Sicherheit und Migration“ vom 02.01.2009. Berlin: DIW.
go back to reference Galperin, P. (1985). Sozialhilfe und Bedarfsprinzip. Zum Streit um die Konkretisierung der Bedarfsdeckung. In S. Leibfried & F. Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats (S. 153–168). Frankfurt: Suhrkamp. Galperin, P. (1985). Sozialhilfe und Bedarfsprinzip. Zum Streit um die Konkretisierung der Bedarfsdeckung. In S. Leibfried & F. Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats (S. 153–168). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Geyer, J. (2011). Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? DIW-Wochenbericht, 78(47), 16–21. Geyer, J. (2011). Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? DIW-Wochenbericht, 78(47), 16–21.
go back to reference Geyer, J., & Steiner, V. (2014). Future public pensions and changing employment patterns across birth cohorts. Journal of Pension Economics and Finance, 13(2), 172–209. Geyer, J., & Steiner, V. (2014). Future public pensions and changing employment patterns across birth cohorts. Journal of Pension Economics and Finance, 13(2), 172–209.
go back to reference Giesecke, J., Kroh, M., Tucci, I., Baumann, A.-L. & El-Kayed, N. (2017). Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund – Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus. SOEPpapers 907. Berlin: DIW. Giesecke, J., Kroh, M., Tucci, I., Baumann, A.-L. & El-Kayed, N. (2017). Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund – Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus. SOEPpapers 907. Berlin: DIW.
go back to reference Grotzer, W. (2011). Internationales Rentenrecht und Fremdrentenrecht. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 637–691). Köln: Luchterhand. Grotzer, W. (2011). Internationales Rentenrecht und Fremdrentenrecht. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 637–691). Köln: Luchterhand.
go back to reference Haan, P., Stichnoth, H., Blömer, M., Geyer, J., Krolage, C. & Müller, K.-U. (2017). Entwicklung der Altersarmut bis 2036. Trends, Risikogruppen und Politikszenarien. Gütersloh: Bertelsmann. Haan, P., Stichnoth, H., Blömer, M., Geyer, J., Krolage, C. & Müller, K.-U. (2017). Entwicklung der Altersarmut bis 2036. Trends, Risikogruppen und Politikszenarien. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Haerendel, U. (2011). Die historische Entwicklung bis 1945. In E. Eichenhofer, H. Rische & W. Schmähl (2011). Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 1–32). Köln: Luchterhand. Haerendel, U. (2011). Die historische Entwicklung bis 1945. In E. Eichenhofer, H. Rische & W. Schmähl (2011). Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 1–32). Köln: Luchterhand.
go back to reference Hassel, A., & Schiller, C. (2010). Sozialpolitik im Finanzföderalismus – Hartz IV als Antwort auf die Krise der Kommunalfinanzen. Politische Vierteljahresschrift, 51(1), 95–117. Hassel, A., & Schiller, C. (2010). Sozialpolitik im Finanzföderalismus – Hartz IV als Antwort auf die Krise der Kommunalfinanzen. Politische Vierteljahresschrift, 51(1), 95–117.
go back to reference Heien, T. (2015). Zuwanderung und Alterssicherung: Einkommen älterer Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Deutsche Rentenversicherung, 70(1), 1–21. Heien, T. (2015). Zuwanderung und Alterssicherung: Einkommen älterer Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Deutsche Rentenversicherung, 70(1), 1–21.
go back to reference Henninger, A., Wimbauer, C., & Dombrowski, R. (2008). Geschlechtergleichheit oder „exklusive Emanzipation“? Ungleichheitssoziologische Implikationen der aktuellen familienpolitischen Reformen. Berliner Journal für Soziologie, 18(1), 99–128. Henninger, A., Wimbauer, C., & Dombrowski, R. (2008). Geschlechtergleichheit oder „exklusive Emanzipation“? Ungleichheitssoziologische Implikationen der aktuellen familienpolitischen Reformen. Berliner Journal für Soziologie, 18(1), 99–128.
go back to reference Herbert, U. (2001). Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck. Herbert, U. (2001). Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.
go back to reference Herbert, U. (2014). „Asylpolitik im Rauch der Brandsätze“ – Der zeitgeschichtliche Kontext. In S. Luft & P. Schimany (Hrsg.), 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven (S. 87–103). Bielefeld: transcript. Herbert, U. (2014). „Asylpolitik im Rauch der Brandsätze“ – Der zeitgeschichtliche Kontext. In S. Luft & P. Schimany (Hrsg.), 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven (S. 87–103). Bielefeld: transcript.
go back to reference Hermann, C. (1990). Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Zeit von 1957–1991. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 105–139). Neuwied: Luchterhand. Hermann, C. (1990). Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Zeit von 1957–1991. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 105–139). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Hinrichs, K. (1995). Die soziale Pflegeversicherung – Eine institutionelle Innovation in der deutschen Sozialpolitik. Staatswissenschaft und Staatspraxis, 6(2), 227–259. Hinrichs, K. (1995). Die soziale Pflegeversicherung – Eine institutionelle Innovation in der deutschen Sozialpolitik. Staatswissenschaft und Staatspraxis, 6(2), 227–259.
go back to reference Honneth, A. (2003). Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 129–224). Frankfurt: Suhrkamp. Honneth, A. (2003). Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 129–224). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Janda, C. (2011). Soziale Sicherung für Migranten unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft – Eine Untersuchung am Beispiel der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 94(3), 275–294. Janda, C. (2011). Soziale Sicherung für Migranten unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft – Eine Untersuchung am Beispiel der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 94(3), 275–294.
go back to reference Janda, C. (2012). Migranten im Sozialstaat. Tübingen: Mohr Siebeck. Janda, C. (2012). Migranten im Sozialstaat. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Jørgensen, M. B., & Thomsen, T. L. (2016). Deservingness in the Danish context: Welfare chauvinism in times of crisis. Critical Social Policy, 36(3), 330–351. Jørgensen, M. B., & Thomsen, T. L. (2016). Deservingness in the Danish context: Welfare chauvinism in times of crisis. Critical Social Policy, 36(3), 330–351.
go back to reference Kailitz, S. (2013). Die Republikaner (REP). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (2., überarbeitete und erweiterte Aufl, S. 375–381). Wiesbaden: Springer VS. Kailitz, S. (2013). Die Republikaner (REP). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (2., überarbeitete und erweiterte Aufl, S. 375–381). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kaltenborn, B. (2017). Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030. FNA-Journal 2/2017. Berlin: FNA. Kaltenborn, B. (2017). Grundsicherung wegen Alters: Projektion bis 2030. FNA-Journal 2/2017. Berlin: FNA.
go back to reference Kaufmann, F.-X. (1993). Familienpolitik in Europa. In Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.), 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Rückblick/Ausblick (S. 141–167). Neuwied: Luchterhand. Kaufmann, F.-X. (1993). Familienpolitik in Europa. In Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.), 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Rückblick/Ausblick (S. 141–167). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Keck, T. (2011). Organisation. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 817–833). Köln: Luchterhand. Keck, T. (2011). Organisation. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 817–833). Köln: Luchterhand.
go back to reference Keskinen, S. (2016). From welfare nationalism to welfare chauvinism: Economic rhetoric, the welfare state and changing asylum policies in Finland. Critical Social Policy, 36(3), 352–370. Keskinen, S. (2016). From welfare nationalism to welfare chauvinism: Economic rhetoric, the welfare state and changing asylum policies in Finland. Critical Social Policy, 36(3), 352–370.
go back to reference Köhler, P. A. (1990). Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Zeit von 1891–1957. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 51–92). Neuwied und Frankfurt: Luchterhand. Köhler, P. A. (1990). Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Zeit von 1891–1957. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 51–92). Neuwied und Frankfurt: Luchterhand.
go back to reference Leggewie, C. (2016). Immer noch: Rechte soziale Bewegungen – Revisited. Soziale Passagen, 8(2), 389–394. Leggewie, C. (2016). Immer noch: Rechte soziale Bewegungen – Revisited. Soziale Passagen, 8(2), 389–394.
go back to reference Leibfried, S. & Tennstedt, F. (1985). Armenpolitik und Arbeiterpolitik. Zur Entwicklung und Krise der traditionellen Sozialpolitik der Verteilungsformen. In S. Leibfried & F. Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats (S. 64–93). Frankfurt: Suhrkamp. Leibfried, S. & Tennstedt, F. (1985). Armenpolitik und Arbeiterpolitik. Zur Entwicklung und Krise der traditionellen Sozialpolitik der Verteilungsformen. In S. Leibfried & F. Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats (S. 64–93). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Lenze, A. (2010). Hartz IV Regelsätze und gesellschaftliche Teilhabe. Das Urteil des BVerfG vom 9.2.2010 und seine Folgen. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: FES. Lenze, A. (2010). Hartz IV Regelsätze und gesellschaftliche Teilhabe. Das Urteil des BVerfG vom 9.2.2010 und seine Folgen. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: FES.
go back to reference Lepsius, M. R. (1979). Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierungen. In H.-U. Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte (S. 166–209). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lepsius, M. R. (1979). Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierungen. In H.-U. Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte (S. 166–209). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Lessenich, S. (2012). Das Anerkennungsdefizitsyndrom des Wohlfahrtsstaates. In G. Bohmann & H-J. Niedenzu (Hrsg.), Markt – Inklusion – Gerechtigkeit. Zum Problem der sozialen Gerechtigkeit in der Marktgesellschaft. (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 11, S. 99–115). Wiesbaden: Springer VS. Lessenich, S. (2012). Das Anerkennungsdefizitsyndrom des Wohlfahrtsstaates. In G. Bohmann & H-J. Niedenzu (Hrsg.), Markt – Inklusion – Gerechtigkeit. Zum Problem der sozialen Gerechtigkeit in der Marktgesellschaft. (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 11, S. 99–115). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Lessenich, S. (2004). Ökonomismus zum Wohlfühlen: Gøsta Esping-Andersen und die neue Architektur des Sozialstaats. Prokla, 34, 439–476. Lessenich, S. (2004). Ökonomismus zum Wohlfühlen: Gøsta Esping-Andersen und die neue Architektur des Sozialstaats. Prokla, 34, 439–476.
go back to reference Leuninger, H. (1995). Vom Rechtssubjekt zum Objekt des Staates. Das neue Asylrecht als Entrechtung des Flüchtlings. In Basso-Sekretariat Berlin (Hrsg.), Festung Europa auf der Anklagebank. Dokumentation des Basso-Tribunals zum Asylrecht in Europa (S. 74–81). Münster: Westfälisches Dampfboot. Leuninger, H. (1995). Vom Rechtssubjekt zum Objekt des Staates. Das neue Asylrecht als Entrechtung des Flüchtlings. In Basso-Sekretariat Berlin (Hrsg.), Festung Europa auf der Anklagebank. Dokumentation des Basso-Tribunals zum Asylrecht in Europa (S. 74–81). Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Miller, D. (1976). Social Justice. Oxford: Clarendon Press. Miller, D. (1976). Social Justice. Oxford: Clarendon Press.
go back to reference Miller, D. (2008). Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt: Campus. Miller, D. (2008). Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt: Campus.
go back to reference Mohr, K. (2005). Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Soziologie, 34(5), 383–398. Mohr, K. (2005). Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Soziologie, 34(5), 383–398.
go back to reference Münch, U. (1993). Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungen und Alternativen (2., überarbeitete und ergänzte Aufl). Opladen: Leske und Budrich. Münch, U. (1993). Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungen und Alternativen (2., überarbeitete und ergänzte Aufl). Opladen: Leske und Budrich.
go back to reference Münch, U. (2014). Asylpolitik in Deutschland – Akteure, Interessen, Strategien. In S. Luft & P. Schimany (Hrsg.), 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven (S. 71–86). Bielefeld: transcript. Münch, U. (2014). Asylpolitik in Deutschland – Akteure, Interessen, Strategien. In S. Luft & P. Schimany (Hrsg.), 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven (S. 71–86). Bielefeld: transcript.
go back to reference Munz-König, E. (2013). Armutsgefährdungsquote und Mindestsicherungsquote: Zwei Indikatoren zur Messung monetärer Armut. Sozialer Fortschritt, 62(5), 123–131. Munz-König, E. (2013). Armutsgefährdungsquote und Mindestsicherungsquote: Zwei Indikatoren zur Messung monetärer Armut. Sozialer Fortschritt, 62(5), 123–131.
go back to reference Naegele, G. (2014). 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung Eine Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Naegele, G. (2014). 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung Eine Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Narr, W.-D. & Vogeleskamp, D. (2010). Das Existenzminimum, wie es die herrschend Besitzenden festlegen. Hartz IV, das Bundesverfassungsgericht und die etablierte bundesdeutsche Politik. Köln: Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V. Narr, W.-D. & Vogeleskamp, D. (2010). Das Existenzminimum, wie es die herrschend Besitzenden festlegen. Hartz IV, das Bundesverfassungsgericht und die etablierte bundesdeutsche Politik. Köln: Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V.
go back to reference Norocel, O. C. (2016). Populist radical right protectors of the folkhem: Welfare chauvinism in Sweden. Critical Social Policy, 36(3), 371–390. Norocel, O. C. (2016). Populist radical right protectors of the folkhem: Welfare chauvinism in Sweden. Critical Social Policy, 36(3), 371–390.
go back to reference OECD. (2017). Pensions at a glance 2017. OECD and G20 Indicators. Paris: OECD. OECD. (2017). Pensions at a glance 2017. OECD and G20 Indicators. Paris: OECD.
go back to reference OECD, & EU. (2018). Settling In 2018: Indicators of Immigrant Integration. Paris: OECD, European Union. OECD, & EU. (2018). Settling In 2018: Indicators of Immigrant Integration. Paris: OECD, European Union.
go back to reference Offe, C. (1990). Akzeptanz und Legitimität strategischer Optionen in der Sozialpolitik. In C. Sachße & H. T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates (S. 179–202). Frankfurt: Suhrkamp. Offe, C. (1990). Akzeptanz und Legitimität strategischer Optionen in der Sozialpolitik. In C. Sachße & H. T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates (S. 179–202). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Offe, C. (1998). Der deutsche Wohlfahrtsstaat: Prinzipien, Leistungen Zukunftsaussichten. Berliner Journal für Soziologie, 8(3), 359–380. Offe, C. (1998). Der deutsche Wohlfahrtsstaat: Prinzipien, Leistungen Zukunftsaussichten. Berliner Journal für Soziologie, 8(3), 359–380.
go back to reference Offe, C. (2005). Nachwort: Armut, Arbeitsmarkt und Autonomie. In Y. Vanderborght & P. Van Parijs (Hrsg.), Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags (S. 131–150). Frankfurt: Campus. Offe, C. (2005). Nachwort: Armut, Arbeitsmarkt und Autonomie. In Y. Vanderborght & P. Van Parijs (Hrsg.), Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags (S. 131–150). Frankfurt: Campus.
go back to reference Opielka, M. & Zander, M. (Hrsg.). (1988) Freiheit von Armut. Das Grüne Grundsicherungsmodell in der Diskussion. Essen: Klartext Verlag. Opielka, M. & Zander, M. (Hrsg.). (1988) Freiheit von Armut. Das Grüne Grundsicherungsmodell in der Diskussion. Essen: Klartext Verlag.
go back to reference Oppermann, D. (2016). Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz durch das Asylpaket II. jurisPR-SozR 16/2016. Oppermann, D. (2016). Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz durch das Asylpaket II. jurisPR-SozR 16/2016.
go back to reference Pfahl-Traughber, A. (2013). Deutsche Volksunion (DVU). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (2., überarbeitete und erweiterte Aufl, S. 246–251). Wiesbaden: Springer VS. Pfahl-Traughber, A. (2013). Deutsche Volksunion (DVU). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (2., überarbeitete und erweiterte Aufl, S. 246–251). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Pioch, R. (2005). Von distributiver zu produktivistischer Gerechtigkeit. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Wohlfahrtskultur in der sozialistisch-sozialdemokratischen Tradition. In K. Gabriel (Hrsg.). Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit. Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften (Bd. 46, S. 147–164). Münster: Aschendorff. Pioch, R. (2005). Von distributiver zu produktivistischer Gerechtigkeit. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Wohlfahrtskultur in der sozialistisch-sozialdemokratischen Tradition. In K. Gabriel (Hrsg.). Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit. Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften (Bd. 46, S. 147–164). Münster: Aschendorff.
go back to reference PlProt. 12/143: Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht 143. Sitzung vom 04. März 1993. Plenarprotokoll 12/143. Bonn: Deutscher Bundestag. PlProt. 12/143: Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht 143. Sitzung vom 04. März 1993. Plenarprotokoll 12/143. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference PlProt. 12/160: Deutscher Bundestag: Stenographischer Bericht 160. Sitzung vom 26. Mai 1993. Plenarprotokoll 12/160. Bonn: Deutscher Bundestag. PlProt. 12/160: Deutscher Bundestag: Stenographischer Bericht 160. Sitzung vom 26. Mai 1993. Plenarprotokoll 12/160. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference Prenzel, T. (2012). Rostock-Lichtenhagen im Kontext der Debatte um die Einschränkung des Grundrechts auf Asyl. In T. Prenzel (Hrsg.), 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung (2. Aufl., S. 9–29). Rostock: Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften. Prenzel, T. (2012). Rostock-Lichtenhagen im Kontext der Debatte um die Einschränkung des Grundrechts auf Asyl. In T. Prenzel (Hrsg.), 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung (2. Aufl., S. 9–29). Rostock: Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften.
go back to reference Promberger, M., Wübbeke, C., & Zylowski, A. (2012). Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. IAB-Kurzbericht 15/2012. Nürnberg: IAB. Promberger, M., Wübbeke, C., & Zylowski, A. (2012). Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. IAB-Kurzbericht 15/2012. Nürnberg: IAB.
go back to reference Ritter, G. A. (2010). Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich ( Dritte, erweiterte Aufl). München: R. Oldenbourg. Ritter, G. A. (2010). Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich ( Dritte, erweiterte Aufl). München: R. Oldenbourg.
go back to reference Rosner, S. (1990). Normalitätsprofile sozialstaatlicher Inanspruchnahme: Sozialleistungsbezug und gesellschaftliche Ausgrenzung. Soziale Welt, 41(3), 299–321. Rosner, S. (1990). Normalitätsprofile sozialstaatlicher Inanspruchnahme: Sozialleistungsbezug und gesellschaftliche Ausgrenzung. Soziale Welt, 41(3), 299–321.
go back to reference Rothgang, H. (1997). Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung. Eine ökonomische Analyse. Frankfurt: Campus. Rothgang, H. (1997). Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung. Eine ökonomische Analyse. Frankfurt: Campus.
go back to reference Rothkegel, R. (2010a). Ein Danaergeschenk für den Gesetzgeber. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 – 1 BvL 1, 3, 4/09. ZFSH/SGB, 49(3), 129–192. Rothkegel, R. (2010a). Ein Danaergeschenk für den Gesetzgeber. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 – 1 BvL 1, 3, 4/09. ZFSH/SGB, 49(3), 129–192.
go back to reference Rothkegel, R. (2010). Konsequenzen des »Hartz IV«-Urteils des Bundesverfassungsgerichts1 für die verfassungsrechtliche Beurteilung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 30(11), 373–378. Rothkegel, R. (2010). Konsequenzen des »Hartz IV«-Urteils des Bundesverfassungsgerichts1 für die verfassungsrechtliche Beurteilung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 30(11), 373–378.
go back to reference Rothkegel, R. (2012). Das Gericht wird’s richten – Das AsylbLG-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Ausstrahlungswirkungen. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 32(10), 357–369. Rothkegel, R. (2012). Das Gericht wird’s richten – Das AsylbLG-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Ausstrahlungswirkungen. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 32(10), 357–369.
go back to reference Rückert, J. (1990). Entstehung und Vorläufer der gesetzlichen Rentenversicherung. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 1–50). Neuwied: Luchterhand. Rückert, J. (1990). Entstehung und Vorläufer der gesetzlichen Rentenversicherung. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 1–50). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Ruland, F. (1990). Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 481–524). Neuwied: Luchterhand. Ruland, F. (1990). Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 481–524). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Schmähl, W. (2011). Von der Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung zu deren partiellen Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial- und verteilungspolitische Wirkungen – Zur Entwicklung von Mitte der 1990er Jahre bis 2009 -. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 169–249). Köln: Luchterhand. Schmähl, W. (2011). Von der Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung zu deren partiellen Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial- und verteilungspolitische Wirkungen – Zur Entwicklung von Mitte der 1990er Jahre bis 2009 -. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 169–249). Köln: Luchterhand.
go back to reference Schölkopf, M., & Hoffer, H. (2017). Dauerbaustelle Pflege: die Diskussionen um Pflegebedürftigkeit in der Sozialversicherung von den 1960er-Jahren bis heute. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 49(3), 4–16. Schölkopf, M., & Hoffer, H. (2017). Dauerbaustelle Pflege: die Diskussionen um Pflegebedürftigkeit in der Sozialversicherung von den 1960er-Jahren bis heute. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 49(3), 4–16.
go back to reference Schulze Buschoff, K. (2016): Atypische Beschäftigung in Europa. Herausforderungen für die Alterssicherung und die gewerkschaftliche Interessenvertretung. WSI Study Nr. 1. Düsseldorf: WSI. Schulze Buschoff, K. (2016): Atypische Beschäftigung in Europa. Herausforderungen für die Alterssicherung und die gewerkschaftliche Interessenvertretung. WSI Study Nr. 1. Düsseldorf: WSI.
go back to reference Schüssler, R. (2015). Warum gibt es viel mehr Armutsgefährdete als Bezieher von Grundsicherungsleistungen? Wirtschaftsdienst, 95(8), 556–562. Schüssler, R. (2015). Warum gibt es viel mehr Armutsgefährdete als Bezieher von Grundsicherungsleistungen? Wirtschaftsdienst, 95(8), 556–562.
go back to reference Seiter, H. (2011). Rentenberechnung, Rentenzahlung, Rentenanpassung. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 527–558). Köln: Luchterhand. Seiter, H. (2011). Rentenberechnung, Rentenzahlung, Rentenanpassung. In E. Eichenhofer, H. Rische, & W. Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (S. 527–558). Köln: Luchterhand.
go back to reference Siefert, J. (2016). Leistungen für Asylbewerber nach dem Asylpaket II. jM 2016. Siefert, J. (2016). Leistungen für Asylbewerber nach dem Asylpaket II. jM 2016.
go back to reference Söhn, J. (2018). Migration: „Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Zugewanderten bei der Gesetzlichen Rentenversicherung“. Abschlussbericht des FNA-Forschungsprojekts. Berlin: FNA (FNA-Journal 2/2018). Söhn, J. (2018). Migration: „Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Zugewanderten bei der Gesetzlichen Rentenversicherung“. Abschlussbericht des FNA-Forschungsprojekts. Berlin: FNA (FNA-Journal 2/2018).
go back to reference Spier, T. (2016). Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland. In F. Virchow, M. Langebach, & A. Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 257–284). Wiesbaden: Springer VS. Spier, T. (2016). Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland. In F. Virchow, M. Langebach, & A. Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 257–284). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2017). Migration und integration. Integrationsindikatoren. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2017). Migration und integration. Integrationsindikatoren. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2018c). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2018c). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2018d). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Schutzsuchende. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1, Reihe 2.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2018d). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Schutzsuchende. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1, Reihe 2.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Stuth, S., Schels, B., Promberger, M., Jahn, K., & Allmendinger, J. (2018). Prekarität in Deutschland?! WZB Discussion Paper (S. 2018–3004). Berlin: WZB. Stuth, S., Schels, B., Promberger, M., Jahn, K., & Allmendinger, J. (2018). Prekarität in Deutschland?! WZB Discussion Paper (S. 2018–3004). Berlin: WZB.
go back to reference Thiede, R. (2009). Mindestsicherungselemente in der gesetzlichen Rentenversicherung? WSI-Mitteilungen, 62(7), 355–361. Thiede, R. (2009). Mindestsicherungselemente in der gesetzlichen Rentenversicherung? WSI-Mitteilungen, 62(7), 355–361.
go back to reference TNS Infratest (2013). Alterssicherung in Deutschland 2011. (ASID ’11). Lebens- und Einkommenssituation. im Alter von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. BMAS Forschungsbericht 431/MH. Berlin: BMAS. TNS Infratest (2013). Alterssicherung in Deutschland 2011. (ASID ’11). Lebens- und Einkommenssituation. im Alter von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. BMAS Forschungsbericht 431/MH. Berlin: BMAS.
go back to reference Toens, K. (2003). Recht, Leistung, Bedarf. Die Verteilungsprinzipien der sozialen Gerechtigkeit am Beispiel der erwerbszentrierten Sozialhilfereform. Münster: Lit. Toens, K. (2003). Recht, Leistung, Bedarf. Die Verteilungsprinzipien der sozialen Gerechtigkeit am Beispiel der erwerbszentrierten Sozialhilfereform. Münster: Lit.
go back to reference Tucci, I. & Yıldız, S. (2012). Das Alterseinkommen von Migrantinnen und Migranten: zur Erklärungskraft von Bildungs- und Erwerbsbiografien. In H. Baykara-Krumme, A. Motel-Klingebiel & P. Schimany (Hrsg.), Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland (S. 101–126). Wiesbaden: Springer VS. Tucci, I. & Yıldız, S. (2012). Das Alterseinkommen von Migrantinnen und Migranten: zur Erklärungskraft von Bildungs- und Erwerbsbiografien. In H. Baykara-Krumme, A. Motel-Klingebiel & P. Schimany (Hrsg.), Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland (S. 101–126). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Vobruba, G. (1990). Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit. In G. Vobruba (Hrsg.), Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung (S. 11–80). Frankfurt: Suhrkamp. Vobruba, G. (1990). Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit. In G. Vobruba (Hrsg.), Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung (S. 11–80). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Voigt, C. (2016). Asylbewerberleistungsgesetz: Feindliche Übernahme durch das Ausländerrecht. info also, 34(3), S. 99–107. Voigt, C. (2016). Asylbewerberleistungsgesetz: Feindliche Übernahme durch das Ausländerrecht. info also, 34(3), S. 99–107.
go back to reference Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Fünfte, revidierte Aufl. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Fünfte, revidierte Aufl. Tübingen: Mohr.
go back to reference Zuleeg, M. (1985). Politik der Armut und Ausländer. In S. Leibfried & F. Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats (S. 295–308). Frankfurt: Suhrkamp. Zuleeg, M. (1985). Politik der Armut und Ausländer. In S. Leibfried & F. Tennstedt (Hrsg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats (S. 295–308). Frankfurt: Suhrkamp.
Metadata
Title
Vom Asylbewerberleistungsgesetz zur Altersarmut
Author
Christian Brütt
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_14

Premium Partner