Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2020

29-09-2020 | Praxisberichte

„Was macht ihr, der Patient stirbt sowieso!“

Forschungssupervision im Feld der Hospiz- und Palliativversorgung

Author: Dr. Ursula Hermann

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 4/2020

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Welche Themenfelder zeigen sich, wenn Supervision im Feld der Hospiz- und Palliativversorgung im Forschungsfokus steht? Wie erleben Palliativteams ihre Arbeitsanforderungen auf organisationaler wie individueller Ebene? Nach einer Einführung ins Feld von Palliative Care und der Beschreibung des Forschungsdesigns werden zwei der erhobenen Themen dargestellt: die widersprüchliche Zuweisungspraxis der Gesundheitsorganisationen zum Angebot Palliative Care und das Thema Abschied, das gerade in diesem Feld auf einer professionellen wie individuellen Ebene Zeit und Aufmerksamkeit erfordert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„Palliativ“ geht auf das lateinische Verb „palliare“ zurück und wird mit „umhüllen, fürsorglich beschützen“ (Heller und Pleschberger 2010, S. 16) übersetzt.
 
2
Mit Großbuchstaben geschriebene Worte wurden von den Sprechenden besonders betont.
 
3
Unterstrichene Sätze oder Worte aus den Protokollen lassen sich nicht nur auf meine Erinnerung zurückführen, sondern sind meinen Notizen entnommen und besitzen daher eine hohe Authentizität.
 
4
Als „Gekennzeichnete“ werden in diesem Team die Patient/innen bezeichnet, die in ihrer Krankenakte als „palliativ“ geführt werden.
 
5
Brazil et al. (2010, S. 1687) definieren das Erleben des Moral Distress als „[…] the feelings and experiences which result from a moral conflict where one has a sense of the correct action to take but constraints prevent implementation of the action“.
 
Literature
go back to reference Ariès, P. (2002). Geschichte des Todes (10. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Ariès, P. (2002). Geschichte des Todes (10. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Berker, P. (2008). Forschung und Supervision – zu selten gestellte Fragen. In L. Krapohl, M. Nemann, J. Baur & P. Berker (Hrsg.), Supervision in Bewegung. Ansichten – Aussichten (S. 83–88). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.CrossRef Berker, P. (2008). Forschung und Supervision – zu selten gestellte Fragen. In L. Krapohl, M. Nemann, J. Baur & P. Berker (Hrsg.), Supervision in Bewegung. Ansichten – Aussichten (S. 83–88). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.CrossRef
go back to reference Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen, Toronto: Barbara Budrich. Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
go back to reference Brazil, K., Kassalainen, S., Ploeg, J., & Marshall, D. (2010). Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Social Science & Medicine, 71, 1687–1691.CrossRef Brazil, K., Kassalainen, S., Ploeg, J., & Marshall, D. (2010). Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Social Science & Medicine, 71, 1687–1691.CrossRef
go back to reference Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK. Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
go back to reference Foucault, M. (2016). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (10. Aufl.). Frankfurt/M.: S. Fischer. Foucault, M. (2016). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (10. Aufl.). Frankfurt/M.: S. Fischer.
go back to reference Gartner, V., & Watzke, H. (2006). Palliativmedizin. Grundlagen und Symptomkontrolle. Wiener Klinische Wochenschrift Education, 2, 123–134.CrossRef Gartner, V., & Watzke, H. (2006). Palliativmedizin. Grundlagen und Symptomkontrolle. Wiener Klinische Wochenschrift Education, 2, 123–134.CrossRef
go back to reference Gotthardt-Lorenz, A. (2002). Müssen wir das Rad immer wieder neu erfinden? Bedeutung der Feldkompetenz. Supervision, 1, 15–20. Gotthardt-Lorenz, A. (2002). Müssen wir das Rad immer wieder neu erfinden? Bedeutung der Feldkompetenz. Supervision, 1, 15–20.
go back to reference Gröning, K. (2005). Wenn die Seele auswandert. Belastung, emotionale Entleerung und Gewalt in der professionellen Pflege alter Menschen. Forum Supervision, 26, 64–75. Gröning, K. (2005). Wenn die Seele auswandert. Belastung, emotionale Entleerung und Gewalt in der professionellen Pflege alter Menschen. Forum Supervision, 26, 64–75.
go back to reference Gröning, K. (2013). Supervision. Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution. Gießen: Psychosozial-Verlag. Gröning, K. (2013). Supervision. Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution. Gießen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Grossmann, R. (1997). Besser Billiger Mehr – Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. iff-Texte, Bd. 2. Wien, New York: Springer.CrossRef Grossmann, R. (1997). Besser Billiger Mehr – Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. iff-Texte, Bd. 2. Wien, New York: Springer.CrossRef
go back to reference Hausinger, B. (2009). Ausblicke. In R. Haubl & B. Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke (S. 241–249). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hausinger, B. (2009). Ausblicke. In R. Haubl & B. Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke (S. 241–249). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Heimerl, K. (2008). Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care in Organisationen umsetzen. Freiburg/Br: Lambertus. Heimerl, K. (2008). Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care in Organisationen umsetzen. Freiburg/Br: Lambertus.
go back to reference Heller, A. (2007). Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In A. Heller, K. Heimerl & S. Husebø (Hrsg.), Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können (3. Aufl. S. 191–208). Freiburg/Br: Lambertus. Heller, A. (2007). Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In A. Heller, K. Heimerl & S. Husebø (Hrsg.), Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können (3. Aufl. S. 191–208). Freiburg/Br: Lambertus.
go back to reference Heller, A., & Pleschberger, S. (2010). Hospizkultur und Palliativ Care im Alter. In A. Heller & F. Kittelberger (Hrsg.), Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung (S. 15–51). Freiburg/Br: Lambertus. Heller, A., & Pleschberger, S. (2010). Hospizkultur und Palliativ Care im Alter. In A. Heller & F. Kittelberger (Hrsg.), Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung (S. 15–51). Freiburg/Br: Lambertus.
go back to reference Hermann, U. (2017). „Je länger ich dabei bin, desto durchlässiger werde ich.“ Palliative Care im Fokus von Supervision: eine ethnografisch-partizipative Untersuchung von Palliativ- und Hospizteams. Dissertation. Klagenfurt: Universität Klagenfurt. Hermann, U. (2017). „Je länger ich dabei bin, desto durchlässiger werde ich.“ Palliative Care im Fokus von Supervision: eine ethnografisch-partizipative Untersuchung von Palliativ- und Hospizteams. Dissertation. Klagenfurt: Universität Klagenfurt.
go back to reference Hermann, U. (2018). Palliative Care im Fokus von Supervision: eine ethnografisch-partizipative Untersuchung von Palliativ- und Hospizteams. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hermann, U. (2018). Palliative Care im Fokus von Supervision: eine ethnografisch-partizipative Untersuchung von Palliativ- und Hospizteams. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Lazar, R. A. (1994). W. E. Bions Modell „Container-Contained“ als eine psychoanalytische Leitidee in der Supervision. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision (Bd. 2, S. 380–402). Berlin: Edition Marold. Lazar, R. A. (1994). W. E. Bions Modell „Container-Contained“ als eine psychoanalytische Leitidee in der Supervision. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision (Bd. 2, S. 380–402). Berlin: Edition Marold.
go back to reference Lindner, D., Pleschberger, S., & Wenzel, C. (2012). Trauer von MitarbeiterInnen in der häuslichen Palliative Care. Ein vernachlässigtes, häufiges und wichtiges Phänomen. In K. Wegleitner, K. Heimerl & A. Heller (Hrsg.), Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne (S. 68–76). Ludwigsburg: der hospiz verlag. Lindner, D., Pleschberger, S., & Wenzel, C. (2012). Trauer von MitarbeiterInnen in der häuslichen Palliative Care. Ein vernachlässigtes, häufiges und wichtiges Phänomen. In K. Wegleitner, K. Heimerl & A. Heller (Hrsg.), Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne (S. 68–76). Ludwigsburg: der hospiz verlag.
go back to reference Menzies, I. (1960). A case-study in the functioning of social systems as a defence against anxiety. A report on a study of the nursing service of a general hospital. Human Relations, 13(2), 295–121.CrossRef Menzies, I. (1960). A case-study in the functioning of social systems as a defence against anxiety. A report on a study of the nursing service of a general hospital. Human Relations, 13(2), 295–121.CrossRef
go back to reference Möller, H. (2012). Was ist gute Supervision? Grundlagen – Merkmale – Methoden. Kassel: Kassel University Press. Möller, H. (2012). Was ist gute Supervision? Grundlagen – Merkmale – Methoden. Kassel: Kassel University Press.
go back to reference Morse, J. M. (1994). Designing funded qualitative research. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (S. 220–235). Thousand Oaks: SAGE. Morse, J. M. (1994). Designing funded qualitative research. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of qualitative research (S. 220–235). Thousand Oaks: SAGE.
go back to reference Müller, M. (2006). Vom Umgang mit Abschied und Trauer der Fachkräfte. In C. Knipping (Hrsg.), Lehrbuch Palliative Care (S. 420–424). Bern: Huber. Müller, M. (2006). Vom Umgang mit Abschied und Trauer der Fachkräfte. In C. Knipping (Hrsg.), Lehrbuch Palliative Care (S. 420–424). Bern: Huber.
go back to reference Pleschberger, S. (2006). Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In C. Knipping (Hrsg.), Lehrbuch Palliative Care (S. 24–29). Bern: Huber. Pleschberger, S. (2006). Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care. In C. Knipping (Hrsg.), Lehrbuch Palliative Care (S. 24–29). Bern: Huber.
go back to reference Saunders, C. (1993). Foreword. In D. Doyle, G. W. C. Hanks & N. MacDonald (Hrsg.), Oxford textbook of palliative medicine (S. v–viii). Oxford: Oxford University Press. Saunders, C. (1993). Foreword. In D. Doyle, G. W. C. Hanks & N. MacDonald (Hrsg.), Oxford textbook of palliative medicine (S. v–viii). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Steffen-Bürgi, B. (2006). Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In C. Knipping (Hrsg.), Lehrbuch Palliative Care (S. 30–38). Bern: Huber. Steffen-Bürgi, B. (2006). Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care. In C. Knipping (Hrsg.), Lehrbuch Palliative Care (S. 30–38). Bern: Huber.
go back to reference v. Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. v. Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Vachon, M. L. (1995). Staff stress in hospice/palliative care: a review. Palliative Medicine, 9(2), 91–22.CrossRefPubMed Vachon, M. L. (1995). Staff stress in hospice/palliative care: a review. Palliative Medicine, 9(2), 91–22.CrossRefPubMed
go back to reference Weigand, W. (1998). Vorwort. Das Interesse der DGSv an Wissenschaft und Forschung. In P. Berker & F. Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder – Designs – Ergebnisse (S. 5–7). Münster: Votum. Weigand, W. (1998). Vorwort. Das Interesse der DGSv an Wissenschaft und Forschung. In P. Berker & F. Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder – Designs – Ergebnisse (S. 5–7). Münster: Votum.
go back to reference Willems, K. (2007). Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole? Bielefeld: transcript.CrossRef Willems, K. (2007). Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole? Bielefeld: transcript.CrossRef
Metadata
Title
„Was macht ihr, der Patient stirbt sowieso!“
Forschungssupervision im Feld der Hospiz- und Palliativversorgung
Author
Dr. Ursula Hermann
Publication date
29-09-2020
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 4/2020
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-020-00675-3

Other articles of this Issue 4/2020

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 4/2020 Go to the issue

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Mitteilungen

Mitteilungen