Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

13. Was sich zeigt – Phänomenologie als reflektiertes Wahrnehmungswissen für Coaches und Berater

Author : Dr. phil. Thomas Stölzel

Published in: Die Professionalisierung von Coaching

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von einer kurzen Begriffsbestimmung möchte ich hier Coaches und Beratern den Weg zu einem persönlichen Zugang zur phänomenologischen Methode eröffnen. Dabei kommen dann auch die Auswirkungen für die professionelle Interaktion mit dem Coachee oder Klienten zur Sprache. Angesichts der komplexen Materie kann es sich hier nur um eine einführende und skizzenhafte Darstellung handeln. Auf Voraussetzungen für andere, ebenfalls beraterisch oder supervisorisch wirksame Interventionsformen, wie z. B. die sog. Systemaufstellungen oder das leibphänomenologische Vorgehen, kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. hierzu das Kapitel Was heißt „wahrnehmen“? in: Stölzel 2012, S. 131 ff.
 
2
Die Frage nach dem sogenannten Unbewussten ist ein weites und umstrittenes Feld. Und damit auch die Frage nach dem unbewussten Wahrnehmen.
 
3
Das Sprachbild des „Einklammerns“ verdankt sich wohl Husserls mathematischen Vorlieben. Es ist durchaus möglich, auch ein Gefäß, einen Sack, eine Truhe oder dergleichen zu imaginieren, sollte dies für Sie stimmiger sein.
 
Literature
go back to reference Abbott, E. A. (1982). Flächenland (aus dem Englischen von J. Kalka). Stuttgart: Klett-Cotta. Abbott, E. A. (1982). Flächenland (aus dem Englischen von J. Kalka). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Becker, H. (2013). Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg: Karl Alber. Becker, H. (2013). Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg: Karl Alber.
go back to reference Buer, F., & Schmit-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Buer, F., & Schmit-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Haffner, S. (2001). Winston Churchill. Eine Biographie. Berlin: Kindler. Haffner, S. (2001). Winston Churchill. Eine Biographie. Berlin: Kindler.
go back to reference Heidegger, M. (2007). Mein Weg in die Phänomenologie. In: Zur Sache des Denkens, Gesamtausgabe (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. Heidegger, M. (2007). Mein Weg in die Phänomenologie. In: Zur Sache des Denkens, Gesamtausgabe (Bd. 14). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
go back to reference Husserl, E. (1985). Die phänomenologische Methode, mit einer Einleitung. Stuttgart: Reclam. Husserl, E. (1985). Die phänomenologische Methode, mit einer Einleitung. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Husserl, E. (1986). Phänomenologie der Lebenswelt. Stuttgart: Reclam. Husserl, E. (1986). Phänomenologie der Lebenswelt. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Husserl, E. (1987). Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner. Husserl, E. (1987). Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Husserl, E. (1992). Gesammelte Schriften in acht. In V. Mayer (Hrsg.), BändenLogische Untersuchungen. Hamburg: Felix Meiner. Husserl, E. (1992). Gesammelte Schriften in acht. In V. Mayer (Hrsg.), BändenLogische Untersuchungen. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Lévinas, E. (1983). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie (aus dem Französischen von W. N. Krewani). Freiburg: Karl Alber. Lévinas, E. (1983). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie (aus dem Französischen von W. N. Krewani). Freiburg: Karl Alber.
go back to reference Lévinas, E. (2008). Ethik und Unendliches (aus dem Französischen von D. Schmidt). Wien: Passagen. Lévinas, E. (2008). Ethik und Unendliches (aus dem Französischen von D. Schmidt). Wien: Passagen.
go back to reference Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung (aus dem Französischen von R. Boehm). Berlin: Walter de Gruyter. Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung (aus dem Französischen von R. Boehm). Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Moldzio, A. (2004). Schizophrenie – eine philosophische Erkrankung. Würzburg: Königshausen & Neumann. Moldzio, A. (2004). Schizophrenie – eine philosophische Erkrankung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference de Montaigne, M. (1998). Essais. (Erste moderne Gesamtübersetzung aus dem Französischen von H. Stilett). Frankfurt a. M.: Eichborn. de Montaigne, M. (1998). Essais. (Erste moderne Gesamtübersetzung aus dem Französischen von H. Stilett). Frankfurt a. M.: Eichborn.
go back to reference Morgenstern, C. (2003). Gedichte in einem Band. Frankfurt a. M.: Insel. Morgenstern, C. (2003). Gedichte in einem Band. Frankfurt a. M.: Insel.
go back to reference Sartre, J.-P. (1980). Das Sein und das Nichts (aus dem Französischen von T. König). Reinbek: Rowohlt. Sartre, J.-P. (1980). Das Sein und das Nichts (aus dem Französischen von T. König). Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Scheler, M. (1973). Wesen und Formen der Sympathie. Bern: Francke. Scheler, M. (1973). Wesen und Formen der Sympathie. Bern: Francke.
go back to reference Schmidt-Lellek, C., & Buer, F. (Hrsg.). (2011). Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schmidt-Lellek, C., & Buer, F. (Hrsg.). (2011). Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Stölzel, T. (2010). So bleibt alles durchwebt von Vermutungen. Anregungen und Positionen aus der Philosophischen Praxis. In Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (Hrsg.), praxis der systemaufstellung. Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen 1/2010. Stölzel, T. (2010). So bleibt alles durchwebt von Vermutungen. Anregungen und Positionen aus der Philosophischen Praxis. In Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (Hrsg.), praxis der systemaufstellung. Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen 1/2010.
go back to reference Stölzel, T. (2012). Staunen, Humor, Mut und Skepsis. Philosophische Kompetenzen für Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stölzel, T. (2012). Staunen, Humor, Mut und Skepsis. Philosophische Kompetenzen für Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Stölzel, T. (2013). Fragen – Lösen – Fragen. Philosophische Potenziale für Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stölzel, T. (2013). Fragen – Lösen – Fragen. Philosophische Potenziale für Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Watzlawick, P. (1977). Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Bern: Hans Huber. Watzlawick, P. (1977). Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Bern: Hans Huber.
go back to reference Werhahn, H. (Hrsg.). (2011). Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch. Freiburg: Karl Alber. Werhahn, H. (Hrsg.). (2011). Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch. Freiburg: Karl Alber.
go back to reference Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB). Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).
Metadata
Title
Was sich zeigt – Phänomenologie als reflektiertes Wahrnehmungswissen für Coaches und Berater
Author
Dr. phil. Thomas Stölzel
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_13