Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2012

01-09-2012 | Hauptbeiträge

Welche Coaching-Themen ergeben sich für Mitarbeiter in Fachlaufbahnen?

Author: Dipl.-Psych. Verena Sühling

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 3/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fachkarrieren sind alternative Hierarchien in Unternehmen zu Führungslaufbahnen. Sie werden von Mitarbeitern mit hoher Kompetenz und großer fachlicher Verantwortung besetzt. Personal- und Budgetverantwortung hingegen wird ihnen nicht verliehen. Der Artikel beleuchtet, wie Fachkarrieristen vor dem Hintergrund ihrer organisatorischen Einbindung und ihrer beruflichen Stellung als Experte, Schnittstelle und Katalysator gecoacht werden können. Es sind persönliche, soziale und methodische Kompetenzen, die im Coaching bearbeitet und verbessert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bartscher, T. (2007). Alternative Karrierekonzepte für Leistungsträger. In F. Sieber Bethke (Hrsg.), Projekt-, Führungs- und Fachlaufbahnen. Konstanz: Christiani. Bartscher, T. (2007). Alternative Karrierekonzepte für Leistungsträger. In F. Sieber Bethke (Hrsg.), Projekt-, Führungs- und Fachlaufbahnen. Konstanz: Christiani.
go back to reference Biehal, F., & Scheinecker, M. (2006). Fachkarriere. In K. A. Geißler, S. Laske, & A. Orthey (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung (103. Erg.-Lfg., Mai 2006). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. Biehal, F., & Scheinecker, M. (2006). Fachkarriere. In K. A. Geißler, S. Laske, & A. Orthey (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung (103. Erg.-Lfg., Mai 2006). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
go back to reference Bohnic, T. (2009). Soft Skills. Die Schlüssel zum Erfolg in der Fachkarriere. München: Vahlen. Bohnic, T. (2009). Soft Skills. Die Schlüssel zum Erfolg in der Fachkarriere. München: Vahlen.
go back to reference Doerfler, W. (2011a). Wenig Vertrauen in die Mitte. Personalmagazin, (4), 32–33. Doerfler, W. (2011a). Wenig Vertrauen in die Mitte. Personalmagazin, (4), 32–33.
go back to reference Doerfler, W. (2011b). Ernüchternde Ergebnisse, Studie. Die Qualität der Führung ist in vielen Unternehmen weltweit immer noch nicht ausreichend. Personalmagazin, (9), 30–32. Doerfler, W. (2011b). Ernüchternde Ergebnisse, Studie. Die Qualität der Führung ist in vielen Unternehmen weltweit immer noch nicht ausreichend. Personalmagazin, (9), 30–32.
go back to reference Fietze, B. (2009). Prekäre Balancen. Die Funktion von Coaching in neueren Organisationsstrukturen. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Organisation in Supervision und Coaching. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fietze, B. (2009). Prekäre Balancen. Die Funktion von Coaching in neueren Organisationsstrukturen. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Organisation in Supervision und Coaching. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Gerpott, T. J. (1994). Fachlaufbahnen in der industriellen Forschung & Entwicklung. In M. Domsch & S. Siemers (Hrsg.), Fachlaufbahnen. Heidelberg: Physica-Verlag. Gerpott, T. J. (1994). Fachlaufbahnen in der industriellen Forschung & Entwicklung. In M. Domsch & S. Siemers (Hrsg.), Fachlaufbahnen. Heidelberg: Physica-Verlag.
go back to reference Gerpott, T. J., & Domsch, M. (1991). Anreize im Bereich der industriellen Forschung und Entwicklung. In G. Schanz (Hrsg.), Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung (S. 999–1023). Stuttgart: Poeschel. Gerpott, T. J., & Domsch, M. (1991). Anreize im Bereich der industriellen Forschung und Entwicklung. In G. Schanz (Hrsg.), Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung (S. 999–1023). Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Preuschoff, F. (1994). Die Gestaltungsrealität der Fachlaufbahn. In M. Domsch & S. Siemers (Hrsg.), Fachlaufbahnen. Heidelberg: Physica-Verlag. Preuschoff, F. (1994). Die Gestaltungsrealität der Fachlaufbahn. In M. Domsch & S. Siemers (Hrsg.), Fachlaufbahnen. Heidelberg: Physica-Verlag.
go back to reference Rauen, Ch. (2008). Coaching. Göttingen: Hogrefe. Rauen, Ch. (2008). Coaching. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Reske, R. (2007). Flächenlaufbahn im Großunternehmen. In F. Sieber Bethke (Hrsg.), Projekt-, Führungs- und Fachlaufbahnen. Konstanz: Christiani. Reske, R. (2007). Flächenlaufbahn im Großunternehmen. In F. Sieber Bethke (Hrsg.), Projekt-, Führungs- und Fachlaufbahnen. Konstanz: Christiani.
go back to reference Ritti, R. R. (1971). Dual management – does it work? Research Management, 14(6), 19–26. Ritti, R. R. (1971). Dual management – does it work? Research Management, 14(6), 19–26.
go back to reference Schein, E. H. (2005). Karriereanker. Die verborgenen Muster in ihrer beruflichen Entwicklung. Darmstadt: Lanzenberger Dr. Looss Stadelmann. Schein, E. H. (2005). Karriereanker. Die verborgenen Muster in ihrer beruflichen Entwicklung. Darmstadt: Lanzenberger Dr. Looss Stadelmann.
go back to reference Schreyögg, A. (2003). Coaching. Frankfurt a. M.: Campus. Schreyögg, A. (2003). Coaching. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sieber Bethke, F. (2007). Fach,- Führungs- und Projektlaufbahnen entwickeln und einführen. In F. Sieber Bethke (Hrsg.), Projekt-, Führungs- und Fachlaufbahnen. Konstanz: Christiani. Sieber Bethke, F. (2007). Fach,- Führungs- und Projektlaufbahnen entwickeln und einführen. In F. Sieber Bethke (Hrsg.), Projekt-, Führungs- und Fachlaufbahnen. Konstanz: Christiani.
Metadata
Title
Welche Coaching-Themen ergeben sich für Mitarbeiter in Fachlaufbahnen?
Author
Dipl.-Psych. Verena Sühling
Publication date
01-09-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 3/2012
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-012-0290-0

Other articles of this Issue 3/2012

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2012 Go to the issue

Tagungsbericht

Tagungsbericht

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Mitteilungen

Termine

Premium Partner