Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Welche Geschichten erzählen wir an Gedenkstätten? Zur Bedeutung literarischer Archetypen in der Geschichtsvermittlung

Author : Christian Angerer

Published in: Holocaust Education Revisited

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn wir uns mit Erzählungen an Gedenkstätten beschäftigen, neigen wir dazu, sie vor allem inhaltlich zu betrachten. Doch die Forschung zur Geschichtserzählung lehrt, dass die Form den Sinn bestimmt. Hayden White sieht den spezifischen Sinn von Geschichtserzählungen in den literarischen Archetypen (Romanze, Tragödie, Komödie und Satire) begründet, die sie in der Tiefenschicht prägen, sowie in den rhetorischen Tropen des bildhaften Sprechens (Metapher, Metonymie, Synekdoche und Ironie), die für den diskursiven Zugriff auf das Vergangene zur Verfügung stehen. Diese Literatur- und Geschichtswissenschaft verbindenden theoretischen Ansätze von Hayden White leiten die exemplarische Untersuchung von Erzählformen in einem Rundgang an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Die Beobachtungen werden mit Ergebnissen der empirischen Erzählforschung an anderen Gedenkstätten in Beziehung gesetzt. Überdies werden historische Quellen zum KZ Mauthausen, die Perspektiven von Opfern, Täterschaft und gesellschaftlichem Umfeld repräsentieren, als Geschichtserzählungen aufgefasst und ihrer Form nach analysiert, um zu überprüfen, mit welchem Gewinn sie in die Geschichtsvermittlung miteinbezogen werden könnten. Der Beitrag verfolgt das Ziel, durch die formale Untersuchung von Geschichtserzählungen die ideologischen und pädagogischen Implikationen zu erhellen, die mit Erzählformen in der Geschichtsvermittlung an Gedenkstätten verbunden sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Angerer, Christian. 2016. Opfer, Täter, Umfeld. Zum pädagogischen Konzept der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gedenkstättenrundbrief 182: 28–35. Angerer, Christian. 2016. Opfer, Täter, Umfeld. Zum pädagogischen Konzept der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gedenkstättenrundbrief 182: 28–35.
go back to reference Bárta, Drahomír. 2005. Tagebuch aus dem KZ Ebensee. Hrsg. von Florian Freund und Verena Pawlowsky, Wien: Turia + Kant. Bárta, Drahomír. 2005. Tagebuch aus dem KZ Ebensee. Hrsg. von Florian Freund und Verena Pawlowsky, Wien: Turia + Kant.
go back to reference Bloch, Marc. 2002. Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta. Bloch, Marc. 2002. Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Burke, Kenneth. 1969. A Grammar of Motives. Berkeley: University of California Press. Burke, Kenneth. 1969. A Grammar of Motives. Berkeley: University of California Press.
go back to reference Frye, Northrop. 1964. Analyse der Literaturkritik. Stuttgart: Kohlhammer. Frye, Northrop. 1964. Analyse der Literaturkritik. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Genette, Gérard. 2010. Die Erzählung, 3., durchgesehene und korrigierte Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink. Genette, Gérard. 2010. Die Erzählung, 3., durchgesehene und korrigierte Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink.
go back to reference Gudehus, Christian. 2006. Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten. Essen: Klartext. Gudehus, Christian. 2006. Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten. Essen: Klartext.
go back to reference Hirt, Simon, und Hansjörg Stecher. 2007. Musik im Konzentrationslager Mauthausen. Zwischen subversivem Überlebens- und brutalem Terrorinstrument. In Kunst und Kultur im Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Katalog zur Ausstellung, Hrsg. Die Aussteller und Bundesministerium für Inneres, 30–71. Wien: Hans Jentzsch und Co. Hirt, Simon, und Hansjörg Stecher. 2007. Musik im Konzentrationslager Mauthausen. Zwischen subversivem Überlebens- und brutalem Terrorinstrument. In Kunst und Kultur im Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Katalog zur Ausstellung, Hrsg. Die Aussteller und Bundesministerium für Inneres, 30–71. Wien: Hans Jentzsch und Co.
go back to reference Jani, Franz. 2009. Ein Erinnerungsbericht. In KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial 2008. Hrsg. Bundesministerium für Inneres, 80–85. Wien: Bundesministerium für Inneres. Jani, Franz. 2009. Ein Erinnerungsbericht. In KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial 2008. Hrsg. Bundesministerium für Inneres, 80–85. Wien: Bundesministerium für Inneres.
go back to reference Maršálek, Hans. 2016. Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Dokumentation, unveränderter Nachdruck der 4. Aufl. Wien: Mauthausen Komitee Österreich. Maršálek, Hans. 2016. Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Dokumentation, unveränderter Nachdruck der 4. Aufl. Wien: Mauthausen Komitee Österreich.
go back to reference Perz, Bertrand. 2013. Verwaltete Gewalt. Der Tätigkeitsbericht des Verwaltungsführers im Konzentrationslager Mauthausen 1941 bis 1944. Wien: Bundesministerium für Inneres. Perz, Bertrand. 2013. Verwaltete Gewalt. Der Tätigkeitsbericht des Verwaltungsführers im Konzentrationslager Mauthausen 1941 bis 1944. Wien: Bundesministerium für Inneres.
go back to reference Protokoll des Gendarmeriepostens Mauthausen, 27. September 1941, Wien: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Q/2/1. Protokoll des Gendarmeriepostens Mauthausen, 27. September 1941, Wien: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Q/2/1.
go back to reference Ricœur, Paul. 1988. Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink. Ricœur, Paul. 1988. Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink.
go back to reference Ricœur, Paul. 1991. Zeit und Erzählung. Band III: Die erzählte Zeit. München: Fink. Ricœur, Paul. 1991. Zeit und Erzählung. Band III: Die erzählte Zeit. München: Fink.
go back to reference Rüsen, Jörn. 1982. Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik. In Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Hrsg. Siegfried Quandt und Hans Süssmuth, 129–170. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Rüsen, Jörn. 1982. Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik. In Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Hrsg. Siegfried Quandt und Hans Süssmuth, 129–170. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Skloot, Robert. 2004. Tragedy and the Holocaust. In Literature of the Holocaust, Hrsg. Harold Bloom, 49–73. Philadelphia: Chelsea House Publishers. Skloot, Robert. 2004. Tragedy and the Holocaust. In Literature of the Holocaust, Hrsg. Harold Bloom, 49–73. Philadelphia: Chelsea House Publishers.
go back to reference Suderland, Maja. 2004. Territorien des Selbst. Kulturelle Identität als Ressource für das tägliche Überleben im Konzentrationslager. Frankfurt a. M.: Campus. Suderland, Maja. 2004. Territorien des Selbst. Kulturelle Identität als Ressource für das tägliche Überleben im Konzentrationslager. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Transkript des Rundgangs an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vom 12. März 2014 mit der fünften Klasse der Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik Bischofshofen, KZ-Gedenkstätte Mauthausen: unveröffentlichtes Manuskript. Transkript des Rundgangs an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vom 12. März 2014 mit der fünften Klasse der Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik Bischofshofen, KZ-Gedenkstätte Mauthausen: unveröffentlichtes Manuskript.
go back to reference White, Hayden. 1986. Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen.Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett-Cotta. White, Hayden. 1986. Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen.Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference White, Hayden. 1990. Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Fischer. White, Hayden. 1990. Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference White, Hayden. 1991. Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer. White, Hayden. 1991. Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer.
Metadata
Title
Welche Geschichten erzählen wir an Gedenkstätten? Zur Bedeutung literarischer Archetypen in der Geschichtsvermittlung
Author
Christian Angerer
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_17