Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

16. Wer hat hier eigentlich die Expertise für was?

Adressatenfokussierte Soziale Arbeit und die Herausforderungen der Umsetzung

Author : Stefan Godehardt-Bestmann

Published in: Customer Centricity

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Customer Centricity hat als personen- bzw. adressatenorientierte Soziale Arbeit aus professionsethischen Diskursen heraus eine lange Tradition. Zudem sind entsprechende methodische Verfahrensweisen entwickelt und organisationale Prozess- und Strukturrahmungen ausgearbeitet. Gleichwohl widerspricht ein solches fachliches Handeln in konsequenter Umsetzung der sozialwirtschaftlichen Aufstellung eines auf Wachstum und Problemreproduktion ausgerichteten Steuerungssystems. Solange das Bearbeiten von Problemen refinanziert wird, werden keine adressatenorientierten Lösungen generierbar. Eine für die Menschen nachhaltige Lösung liegt häufig in der Stärkung ihrer Eigenkräfte und ihrer lebensweltlichen Ressourcen im Alltag, was eine ernsthafte ‚Customer Centricity‘ bedeuten würde. Die meisten finanziellen Anreizsysteme stärken jedoch die professionellen und institutionellen Interventionen, statt präventive Verbesserungen zu entwickeln, die zu weniger Interventionen im Einzelfall führen würden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bestmann, S. (2013). Finden ohne zu suchen. Einzelfallunspezifische Arbeit in der sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS. Bestmann, S. (2013). Finden ohne zu suchen. Einzelfallunspezifische Arbeit in der sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS.
go back to reference Bestmann, S. (2015). Alles hat seinen Preis. Zur Finanzierung Sozialer Dienstleistungen. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis, 3, 1–20. Bestmann, S. (2015). Alles hat seinen Preis. Zur Finanzierung Sozialer Dienstleistungen. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis, 3, 1–20.
go back to reference Bestmann, S. (2017a). Weniger ist manchmal mehr – Kritiklinien einer lösungsfokussiert sozialraumorientierten Sozialen Arbeit. In W. Krieger & S. Sierra Barra (Hrsg.), Systemisch – Kritisch? Zur kritischen Systemtheorie und zur systemisch-kritischen Praxis der Sozialen Arbeit (S. 313–330). Ibidem. Bestmann, S. (2017a). Weniger ist manchmal mehr – Kritiklinien einer lösungsfokussiert sozialraumorientierten Sozialen Arbeit. In W. Krieger & S. Sierra Barra (Hrsg.), Systemisch – Kritisch? Zur kritischen Systemtheorie und zur systemisch-kritischen Praxis der Sozialen Arbeit (S. 313–330). Ibidem.
go back to reference Bestmann, S. (2017b). Vernetzte Versorgung neu denken – vom Fall zum Feld: Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. In J. Pundt (Hrsg.), Vernetzte Versorgung. Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft? (S. 277–301). Apollon University Press. Bestmann, S. (2017b). Vernetzte Versorgung neu denken – vom Fall zum Feld: Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. In J. Pundt (Hrsg.), Vernetzte Versorgung. Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft? (S. 277–301). Apollon University Press.
go back to reference Bestmann, S. (2019). Lebensqualität statt Versorgungsqualität – zur Relevanz sozialer Alltagsbezüge. Si:So Siegen Sozial, 20–25. Bestmann, S. (2019). Lebensqualität statt Versorgungsqualität – zur Relevanz sozialer Alltagsbezüge. Si:So Siegen Sozial, 20–25.
go back to reference Bestmann, S. (2020). Personal- und Organisationsentwicklung als Grundbedingung zur Umsetzung des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung. In U. Wössner (Hrsg.), Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen – Grundlagen – Umsetzungserfordernisse – Praxiserfahrungen (S. 89–108). Springer.CrossRef Bestmann, S. (2020). Personal- und Organisationsentwicklung als Grundbedingung zur Umsetzung des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung. In U. Wössner (Hrsg.), Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen – Grundlagen – Umsetzungserfordernisse – Praxiserfahrungen (S. 89–108). Springer.CrossRef
go back to reference Bestmann, S., & Godehardt, D. (2020). Was braucht ein zukunftsweisender ASD? Soziale Arbeit kontrovers Band 24. Lambertus Verlag. Bestmann, S., & Godehardt, D. (2020). Was braucht ein zukunftsweisender ASD? Soziale Arbeit kontrovers Band 24. Lambertus Verlag.
go back to reference Bestmann, S., & Noack, M. (2014). Personaltrainings zur Entwicklung fachlicher Kompetenzen für die Kombination lebensweltlicher und hilfesystemischer Ressourcen in der Hilfegestaltung. Neue Praxis, 3, 305–322. Bestmann, S., & Noack, M. (2014). Personaltrainings zur Entwicklung fachlicher Kompetenzen für die Kombination lebensweltlicher und hilfesystemischer Ressourcen in der Hilfegestaltung. Neue Praxis, 3, 305–322.
go back to reference Budde, W., Früchtel, F. (2005). Sozialraumorientierte Soziale Arbeit – ein Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung. In: Nachrichten des Deutschen Vereins (Heft 7 S. 238–242 sowie Heft 8 S.287–292). Budde, W., Früchtel, F. (2005). Sozialraumorientierte Soziale Arbeit – ein Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung. In: Nachrichten des Deutschen Vereins (Heft 7 S. 238–242 sowie Heft 8 S.287–292).
go back to reference Evangelische Stiftung Alsterdorf & Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Hrsg.). (2010). Enabling Community: Anstöße für Politik und soziale Praxis. Alsterdorf. Evangelische Stiftung Alsterdorf & Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Hrsg.). (2010). Enabling Community: Anstöße für Politik und soziale Praxis. Alsterdorf.
go back to reference Foerster, H. v., & Pörksen, B. (2006). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Carl-Auer. Foerster, H. v., & Pörksen, B. (2006). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Carl-Auer.
go back to reference Früchtel, F., Cyprian, G., & Budde, W. (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit – Textbook: Theoretische Grundlagen. Springer VS. Früchtel, F., Cyprian, G., & Budde, W. (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit – Textbook: Theoretische Grundlagen. Springer VS.
go back to reference Früchtel, F., & Roth, E. (2017). Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens. Carl-Auer. Früchtel, F., & Roth, E. (2017). Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens. Carl-Auer.
go back to reference Fürst, R., & Hinte, W. (Hrsg.). (2020). Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven. UTB. Fürst, R., & Hinte, W. (Hrsg.). (2020). Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven. UTB.
go back to reference Fürst, R., & Hinte, W. (Hrsg.). (2014). Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. UTB. Fürst, R., & Hinte, W. (Hrsg.). (2014). Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. UTB.
go back to reference Groppe, J., & Noack, M. (2014). Zur Finanzierung sozialraumorientierter Arbeit. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 267–290). UTB. Groppe, J., & Noack, M. (2014). Zur Finanzierung sozialraumorientierter Arbeit. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 267–290). UTB.
go back to reference Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp. Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp.
go back to reference Hickmann, H., & Koneberg, F. (2022). Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken. IW-Kurzbericht 67. Institut der Deutschen Wirtschaft. Eigen. Hickmann, H., & Koneberg, F. (2022). Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken. IW-Kurzbericht 67. Institut der Deutschen Wirtschaft. Eigen.
go back to reference Hinte, W. (1980). Non-direktive Pädagogik: Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens. Westdeutscher. Hinte, W. (1980). Non-direktive Pädagogik: Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens. Westdeutscher.
go back to reference Hinte, W. (2004). Zur Notwendigkeit sozialräumlicher Orientierung in der Jugendhilfe. (Unveröffentlichter Vortrag, Graz, 13.05.2004.) Hinte, W. (2004). Zur Notwendigkeit sozialräumlicher Orientierung in der Jugendhilfe. (Unveröffentlichter Vortrag, Graz, 13.05.2004.)
go back to reference Hinte, W. (2006). Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“ – ein Überblick. In W. Budde, F. Früchtel & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis (S. 7–27). Springer VS. Hinte, W. (2006). Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“ – ein Überblick. In W. Budde, F. Früchtel & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis (S. 7–27). Springer VS.
go back to reference Hinte, W. (2014). Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 9–28). UTB. Hinte, W. (2014). Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 9–28). UTB.
go back to reference Hinte, W., & Fürst, R. (2020). Die Dominanz des ökonomischen Systems verhindert Solidarität – Finanzierungsparadigmen als Hürde für Kooperation. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven (S. 92–100). UTB. Hinte, W., & Fürst, R. (2020). Die Dominanz des ökonomischen Systems verhindert Solidarität – Finanzierungsparadigmen als Hürde für Kooperation. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven (S. 92–100). UTB.
go back to reference Hinte, W., Lüttringhaus, M., & Oelschlägel, D. (2001). Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Beltz. Hinte, W., Lüttringhaus, M., & Oelschlägel, D. (2001). Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Beltz.
go back to reference Kleve, H. (2016). Komplexität gestalten: Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen. Carl-Auer. Kleve, H. (2016). Komplexität gestalten: Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen. Carl-Auer.
go back to reference Krammer, I., & Punkenhofer, S. (2014). Sozialräumliche Finanzierung in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung: Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 244–253). UTB. Krammer, I., & Punkenhofer, S. (2014). Sozialräumliche Finanzierung in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung: Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten (S. 244–253). UTB.
go back to reference Kraus, B. (2006). Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, 37, 116–129. Kraus, B. (2006). Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, 37, 116–129.
go back to reference Kreft, D., & Müller, C. W. (2010). Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken in der Sozialen Arbeit. In D. Kreft & C. W. Müller (Hrsg.), Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (S. 12–25). Reinhardt. Kreft, D., & Müller, C. W. (2010). Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken in der Sozialen Arbeit. In D. Kreft & C. W. Müller (Hrsg.), Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (S. 12–25). Reinhardt.
go back to reference Lambers, H. (2016). Sozialwirtschaft in der Renditefalle? Ein Plädoyer für mehr ökonomische Bescheidenheit in der Sozialwirtschaft. In A. Wöhrle (Hrsg.), Moral und Geschäft: Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft (S. 65–78). Nomos.CrossRef Lambers, H. (2016). Sozialwirtschaft in der Renditefalle? Ein Plädoyer für mehr ökonomische Bescheidenheit in der Sozialwirtschaft. In A. Wöhrle (Hrsg.), Moral und Geschäft: Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft (S. 65–78). Nomos.CrossRef
go back to reference Langhanky, M. (2004). Handeln ohne Diagnostik. In C. Schrapper (Hrsg.), Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe: Anforderungen, Konzepte, Perspektiven (S. 39–46). Beltz. Langhanky, M. (2004). Handeln ohne Diagnostik. In C. Schrapper (Hrsg.), Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe: Anforderungen, Konzepte, Perspektiven (S. 39–46). Beltz.
go back to reference Montessori, M. (2002). 10 Grundsätze des Erziehens. 4. Auflage. Herder spectrum. Montessori, M. (2002). 10 Grundsätze des Erziehens. 4. Auflage. Herder spectrum.
go back to reference Noack, M. (2015). Kompendium Sozialraumorientierung. Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. Beltz. Noack, M. (2015). Kompendium Sozialraumorientierung. Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. Beltz.
go back to reference Nuss, F. M. (2013). Selbstbestimmung. Soziale Arbeit und der freie Wille. Soziale Arbeit, 220–230. Nuss, F. M. (2013). Selbstbestimmung. Soziale Arbeit und der freie Wille. Soziale Arbeit, 220–230.
go back to reference Nuss, F. M. (2022). Willensorientierte Soziale Arbeit. Der Wille als Ausgangspunkt sozialräumlichen Handelns: Beltz. Nuss, F. M. (2022). Willensorientierte Soziale Arbeit. Der Wille als Ausgangspunkt sozialräumlichen Handelns: Beltz.
go back to reference Olk, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Beltz. Olk, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Beltz.
go back to reference Olk, T., & Otto, H.-U. (1985). Umrisse einer zukünftigen Sozialarbeit. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg), Der Wohlfahrtsstaat in der Wende (S.7–14). Beltz. Olk, T., & Otto, H.-U. (1985). Umrisse einer zukünftigen Sozialarbeit. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg), Der Wohlfahrtsstaat in der Wende (S.7–14). Beltz.
go back to reference Salomon, A. (1928). Leitfaden der Wohlfahrtspflege (3. Aufl.). Springer Fachmedien. Salomon, A. (1928). Leitfaden der Wohlfahrtspflege (3. Aufl.). Springer Fachmedien.
go back to reference Schaarschuch, A. (2003). Die Privilegierung des Nutzers. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung – Grundlegungen, Entwürfe und Modelle (S. 150–169). Reinhardt. Schaarschuch, A. (2003). Die Privilegierung des Nutzers. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung – Grundlegungen, Entwürfe und Modelle (S. 150–169). Reinhardt.
go back to reference Shazer, S., & Dolan, Y. (2008). Mehr als ein Wunder: Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Carl-Auer. Shazer, S., & Dolan, Y. (2008). Mehr als ein Wunder: Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Carl-Auer.
go back to reference Stiefvater, H., Haubenreisser, K., & Oertel, A. (2020). Von der Sonderwelt ins Quartier: Organisations- und Konzeptentwicklung (in) der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven (S. 100–122). UTB. Stiefvater, H., Haubenreisser, K., & Oertel, A. (2020). Von der Sonderwelt ins Quartier: Organisations- und Konzeptentwicklung (in) der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. In R. Fürst & W. Hinte (Hrsg.), Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven (S. 100–122). UTB.
go back to reference Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos: Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Hogrefe. Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos: Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Hogrefe.
go back to reference Thiersch, H. (2003). 25 Jahre alltagsorientierte Sozialarbeit – Erinnerung und Aufgabe. Zeitschrift für Sozialpädagogik (Bd. 1, H 2, S. 114–130). Thiersch, H. (2003). 25 Jahre alltagsorientierte Sozialarbeit – Erinnerung und Aufgabe. Zeitschrift für Sozialpädagogik (Bd. 1, H 2, S. 114–130).
go back to reference Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Beltz. Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Beltz.
go back to reference Wehling, P. (2006). Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. UVK. Wehling, P. (2006). Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. UVK.
go back to reference Wolff, R. (1990). Von der Reaktion zur Prävention – Zur konzeptuellen Weiterentwicklung des Kinderschutzes in Berlin. Rundbrief Senatsverwaltung für Frauen, Jugend und Familie. Perspektiven zum Kinderschutz in Berlin, 21–30. Wolff, R. (1990). Von der Reaktion zur Prävention – Zur konzeptuellen Weiterentwicklung des Kinderschutzes in Berlin. Rundbrief Senatsverwaltung für Frauen, Jugend und Familie. Perspektiven zum Kinderschutz in Berlin, 21–30.
Metadata
Title
Wer hat hier eigentlich die Expertise für was?
Author
Stefan Godehardt-Bestmann
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42173-1_16