Skip to main content
Top

2022 | Book

Wertebasierte Gesprächsführung

Wirkprinzipien der Personzentrierten Theorie

insite
SEARCH

About this book

Praxisnah erläutert die Autorin die grundlegenden Begriffe der Personzentrierten Theorie von Carl Rogers und ihre Bedeutung für eine wertebasierte Gesprächsführung. Auf dieser Basis wird die Relevanz der damit verbundenen humanistischen Haltung vermittelt und dargestellt, wie Menschen darin unterstützt werden können, ihrer Motivation auf die Spur zu kommen. Mit Beispielen aus dem Coaching und dem Führungsalltag wird eingängig beschrieben, wie die personzentrierten Wirkprinzipien dazu beitragen, im wörtlichen Sinn selbst-bewusster zu handeln; sie sind Erfolgsfaktoren und das Fundament wertschätzender Kommunikation. Und sie wirken kontextübergreifend: Sie sind Grundlage für Gespräche in psychosozialen genauso wie in wirtschaftlichen Arbeitsfeldern.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung, oder: Von Motiven, Motivation und Werten
Zusammenfassung
Die Führungskraft wünscht sich Mitarbeitende die motiviert ihren Aufgaben nachgehen. Und Coaches suchen mit den Coachees nach „Motivatoren“, die sie „antreiben“, bestimmten Zielen nachzugehen oder die „richtigen“ überhaupt zu finden: Motivation scheint ein Schlüsselbegriff für alles Handeln zu sein und gilt als.
Christiane Hellwig
Kapitel 2. Die Basis: Haltung vs. Technik
Zusammenfassung
So oder ähnlich wird oft die Technik der Person- oder Klientenzentrierten Gesprächsführung angepriesen. Die „Strategie“ lautet: „Richtig Zuhören“ und „emotionale Erlebnisinhalte verbalisieren“. Als „Rogersvariablen“ werden diese „Kommunikationsgrundlagen“ in vielen Bereichen gehandelt, die z. B. beim Klienten, Mitarbeiter, Kunden oder Patienten „angewendet“ werden sollten, damit eine „konstruktive Beziehung“ hergestellt werden kann.
Christiane Hellwig
Kapitel 3. Sechs Bedingungen konstruktiver Prozessbegleitung
Zusammenfassung
Wertebasierte Gesprächsführungskompetenz ist auf sechs Bedingungen aufgebaut, die für einen zwischenmenschlichen, fördernden Prozess maßgeblich sind. Diese Bedingungen sind als „Wirkfaktoren“ zu verstehen, die darüber entscheiden, ob und wie Veränderung und konstruktive Entwicklung unterstützt, wie Motivation, auf der Basis von individuellen Ressourcen, initiiert werden kann.
Christiane Hellwig
Kapitel 4. Drei Arten von Wissen
Zusammenfassung
Die von Rogers (2009: 44 f.) unterteilten drei „Arten von Wissen“ beschreiben Formen von Betrachtungsweisen, mit der Personen sich und andere wahrnehmen können. Es sind „Bezugsrahmen“, die sich als Zusammenstellung von Gesamtsichtweisen über die Welt beschreiben lassen – aus einer inneren und äußeren Perspektive, mit drei charakteristischen Eigenarten.
Christiane Hellwig
Kapitel 5. Potenzial: Personzentriert-integratives Vorgehen
Zusammenfassung
Mit den vorgestellten sechs Wirkfaktoren wertebasierter Gesprächsführung nach Rogers können die Verschiedenheit von Persönlichkeiten und die damit zusammenhängenden Potenziale ergründet und gestärkt werden.
Christiane Hellwig
Kapitel 6. Konsequenzen einer integrativen Haltung
Zusammenfassung
Wertschätzende Gesprächsführung in den Unternehmensalltag zu integrieren und im Coaching selbstverständlich werden zu lassen, gelingt nur als „Haltung“. Die Umsetzung der sechs Wirkfaktoren, die Gelingens-Bedingungen nach Rogers, scheitern also in dem Maße, in dem sie als Technik „eingesetzt“ werden. Das ist das Dilemma.
Christiane Hellwig
Backmatter
Metadata
Title
Wertebasierte Gesprächsführung
Author
Christiane Hellwig
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39674-9
Print ISBN
978-3-658-39673-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39674-9