2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Prognosen für Start-up-Unternehmen
Objektiv betrachtet sollten sowohl Gründer als auch Investoren das gleiche Interesse an einer möglichst präzisen Prognose haben. Chancen und Risiken sollten mit ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet und die Inputvariablen für Sensitivitätsanalysen variiert werden können. Aber in der Praxis ist dies selten gegeben: Stattdessen führen die unterschiedlichen, nachfolgend beschriebenen Positionen von Gründern und Investoren zu einer „Geschäftsideeverkaufssituation“.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
Je nach Betrachtungsweise sind natürlich auch Faktoren wie Grad der Skalierbarkeit des Geschäftsmodells, Kapitalversorgung, Markt bzw. Nachfrage, Reaktionsmöglichkeiten von Wettbewerbern, substitutive Produkte, Abhängigkeit vom Regulierer, Stabilität des Gründerteams usw. wesentlich.
- Title
- Wie gehen die Interessengruppen mit Prognosen um?
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-25019-5_3
- Author:
-
Jörg B Kühnapfel
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 3
- Chapter number
- Kapitel 3