Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

18. Wie weiter mit Intuitionen und Emotionen?

Erkenntnisse für Organisation und Management aus einem interdisziplinären Nachdenken

Authors : Prof. Dr. Marlies W. Fröse, Prof. Dr. Frank E. P. Dievernich, Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum

Published in: Emotion und Intuition in Führung und Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Fragen haben uns in diesem Buchprojekt begleitet. In ihrer Unvollständigkeit bilden sie die Rahmung für das abschließende Kapitel. Die Geistes-, Sozial- wie auch die Naturwissenschaften haben sich immer wieder zu allen Zeiten direkt und indirekt mit Intuitionen und Emotionen auseinandergesetzt; unser Interesse ist es, diese Interdisziplinarität sichtbar zu machen, da sie ein eigenständiges Bild abgibt. Was die Fokussierung auf die Managerinnen und Manager bzw. die Führungskräfte angeht, so sind diese heutzutage eben auch nicht mehr nur in einer Disziplin (der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre) verankert, sondern dürfen als gesellschaftliche Player in einer polyphonen Gesellschaft verstanden werden; diese beobachtet schon längst interdisziplinär. Wir bleiben also in diesem Buch nicht nur bei der Betriebswirtschaftslehre und deren Erkenntnissen stehen, sondern wandern gezielt in andere Disziplinen, um den Funktions- und Organisationssystemen und ihren Akteuren andere, neue und eventuell hilfreiche Perspektiven anzubieten, wohl wissend, dass dieses Buch noch weitere Blickrichtungen hätte anbieten können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe zur Polyphony: Roth et al. (2010).
 
2
Vgl. dazu Hartmann (2010).
 
3
Vgl. Meyer (2012).
 
4
Ebd. Hartmann (2010, 53 ff.).
 
5
Vgl. Hartmann (2010).
 
6
Um keinen falschen „Zungenschlag“ in die Diskussion einzubringen: Es ist funktional und sinnvoll, dass Organisationen sich den schwierigen Momenten individueller Empfindungen entziehen, da sie jenseits der (individuellen) Person existieren müssen. Jedoch sind moderne Organisationen heutzutage derart organisiert und gestaltet, dass sie den Individuen das Gefühl zu vermitteln scheinen, nun wieder auf sich und die eigenen Intuitionen und Emotionen verweisen zu müssen.
 
7
Frevert (2014) und Frevert et al. (2011).
 
8
Die nachfolgenden drei Seiten sind zu einem Teil dem Buch von Marlies W. Fröse (2015) entnommen.
 
9
Brown (1956, S. 132).
 
10
Siehe Pelletier (2010, S. 373–389).
 
11
Vgl. dazu: Dammann (2007).
 
12
Sutton (2008).
 
13
In Dammann (2007, S. 10).
 
14
Ebd.
 
15
Siehe Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 3.7.2012 sowie die Studie von Pricewaterhouse Coopers (PWC) (2009) und der Artikel NZZ vom 15.04.2013.
 
16
Siehe dazu die Studie von KPMG (2013, S. 7).
 
17
Siehe dazu die Studie von PWC (2013, S. 81).
 
18
Siehe dazu PWC (2013).
 
19
Unter F60.8 ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung in der ICD-10 zu finden.
 
20
Khurana (2002) in Dammann (2007, S. 96).
 
21
Babiak und Hare (2006).
 
22
Babiak und Hare (2007, S. VII).
 
23
Vgl. Ergebnisse der Studie unter Haufe, A. (2014).
 
24
Vgl. Van Quaquebeke und Decker (2014).
 
25
Golemann (1997).
 
26
Vgl. Hennig und Jardim (1978). Diese Passage wurde der Publikation von Fröse (2015, S. 258) entnommen, die im Frühjahr 2015 erscheinen wird.
 
27
Ebd. Fröse (2015, S. 258).
 
28
Vgl. Arendt (1929/2003).
 
29
Auf dem Coaching-Kongress (Februar 2014 in Olten) fand unter anderem eine Veranstaltung statt, in der zwei Forschungsprojekte zum Themenkomplex Coaching und Weisheit präsentiert wurden (Dr. Ursula Wagner); zum einen Weisheit in Führung und Management, zum anderen eine geplante Studie zu Coaching als Enabler von Weisheit bei Führungskräften. Entnommen am 12.9.2014: http://​www.​coaching-meets-research.​ch/​kongress2014/​programm/​werte_​explizit/​wagner_​ursula_​abstract.​pdf.
 
30
Sehr wahrscheinlich kann es diese nicht geben, stellen wir uns eine absolute, kontextfreie Weisheit vor. So kann weises Handeln der Organisation im Kontext ökonomischer Sachzwänge für einen externen Beobachter genau das Gegenteil bedeuten. Aber genau das macht deutlich, dass Weisheit alleine, also nur systemgebunden, ohne eine andere (externe, kontextuale) Perspektive nicht herzustellen ist. Weisheit verlangt also eine Form der „Interdisziplinarität“, der (Wieder)Einführung eines Kontextes, der es dann ermöglicht, das Gegebene neu zu beobachten. Gerade in der heutigen Zeit, in der Interdependenzen Normalität darstellen, könnte Weisheit jener Schritt sein, der über die beengenden Systemgrenzen mit ihren ebenso beschränkten Sichtweisen hinausführt und Einzelhandeln in einen größeren Sinnkontext setzt. Ist es also nicht diese Weisheit, die es braucht, wenn wir unsere mittlerweile komplexen Organisationen in einer noch komplexeren Gesellschaft für das Wohl von allen/vielen entwickeln wollen? Ist diese Weisheit ein Zeichen für einen Eintritt in eine neue Entwicklungsstufe unserer Gesellschaft?
 
31
Text des Leibniz-Zitates entnommen aus dem Historischen Museum Hannover, entnommen am 28.9.2014: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Historisches_​Museum_​am_​Hohen_​Ufer.
 
32
Vgl. Merleau-Ponty (1966, 1974); siehe auch Bermes (2004).
 
Literature
go back to reference Arendt, H. (1929/2003). Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Berlin: Neuausgabe des Philo Verlags. Arendt, H. (1929/2003). Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Berlin: Neuausgabe des Philo Verlags.
go back to reference Babiak, P., & Hare, R. D. (2006). Snakes in Suits. When psychopaths go to work. New York: Regan Books. Babiak, P., & Hare, R. D. (2006). Snakes in Suits. When psychopaths go to work. New York: Regan Books.
go back to reference Babiak, P., & Hare, R. D. (2007). Menschenschinder oder Manager: Psychopathen bei der Arbeit. München: Hanser. Babiak, P., & Hare, R. D. (2007). Menschenschinder oder Manager: Psychopathen bei der Arbeit. München: Hanser.
go back to reference Bermes, Ch (2004). Maurice Merleau-Ponty. Zur Einführung. Hamburg: Junios. Bermes, Ch (2004). Maurice Merleau-Ponty. Zur Einführung. Hamburg: Junios.
go back to reference Brown, J. A. C. (1956). Psychologie der industriellen Leistung. Reineck bei Hamburg: Rowohlt Taschenverlag. Brown, J. A. C. (1956). Psychologie der industriellen Leistung. Reineck bei Hamburg: Rowohlt Taschenverlag.
go back to reference Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage: Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Bern: Haupt. Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage: Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Bern: Haupt.
go back to reference Frevert, U. (2013). Vergängliche Gefühle. Frankfurter Vorträge. In B. Jussen, & S. Scholz (Hrsg.), Historische Geisteswissenschaften (Bd. 4). Göttingen: Wallstein. Frevert, U. (2013). Vergängliche Gefühle. Frankfurter Vorträge. In B. Jussen, & S. Scholz (Hrsg.), Historische Geisteswissenschaften (Bd. 4). Göttingen: Wallstein.
go back to reference Frevert, U., Scheer, M., et al. (2011). Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus. Frevert, U., Scheer, M., et al. (2011). Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Fröse, M. W. (2015). Transformationen in ‚sozialen‘ Organisationen. Würzburg: Ergon. Fröse, M. W. (2015). Transformationen in ‚sozialen‘ Organisationen. Würzburg: Ergon.
go back to reference Golemann, D. (1997). Emotionale Intelligenz. München: Deutscher Taschenbuch. Golemann, D. (1997). Emotionale Intelligenz. München: Deutscher Taschenbuch.
go back to reference Golemann, D. (2006). Soziale Intelligenz. München: Droemer. Golemann, D. (2006). Soziale Intelligenz. München: Droemer.
go back to reference Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (orig.: Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and other Inmates. Chicago 1961). Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (orig.: Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and other Inmates. Chicago 1961).
go back to reference Hartmann, M. (2010). Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Hartmann, M. (2010). Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hennig, M., & Jardim, A. (1978). Frauen und Karriere – Der Weg zur Spitze in einer männerbestimmten Arbeitswelt. Hamburg. (Engl.: ʺThe Managerial Womanʺ 1976). Hennig, M., & Jardim, A. (1978). Frauen und Karriere – Der Weg zur Spitze in einer männerbestimmten Arbeitswelt. Hamburg. (Engl.: ʺThe Managerial Womanʺ 1976).
go back to reference Khurana, Rakesh (2002a). Searching for a Corporate Savior. The Irrational Quest for Charismatic CEOs. New York, NY. Khurana, Rakesh (2002a). Searching for a Corporate Savior. The Irrational Quest for Charismatic CEOs. New York, NY.
go back to reference Khurana, Rakesh (2002b.). The curse of the superstar CEO. Harvard Business Review, 80(9), 60–66. Khurana, Rakesh (2002b.). The curse of the superstar CEO. Harvard Business Review, 80(9), 60–66.
go back to reference Merleau-Ponty. (1966/1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. und mit einem Vorw. versehen von Rudolf Boehm. Berlin: de Gruyter. Merleau-Ponty. (1966/1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. und mit einem Vorw. versehen von Rudolf Boehm. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Meyer, P. M. (Hrsg.). (2012). Intuition. München: Wilhelm Fink. Meyer, P. M. (Hrsg.). (2012). Intuition. München: Wilhelm Fink.
go back to reference Pelletier, K. L. (2010). Leader toxicity: An empirical investigation of toxic behavior and rhetoric. Leadership, 6(4), 373–389.CrossRef Pelletier, K. L. (2010). Leader toxicity: An empirical investigation of toxic behavior and rhetoric. Leadership, 6(4), 373–389.CrossRef
go back to reference Roth, S., Schreiber, L., & Wetzel, R. (2010). Organisation multimedial. Zum polyphonen Programm der nächsten Generation. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Roth, S., Schreiber, L., & Wetzel, R. (2010). Organisation multimedial. Zum polyphonen Programm der nächsten Generation. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
go back to reference Sutton, R. (2008). Der Arschloch-Faktor. Vom geschickten Umgang mit Aufschneidern, Intriganten und Despoten im Unternehmen. München: Heyne. Sutton, R. (2008). Der Arschloch-Faktor. Vom geschickten Umgang mit Aufschneidern, Intriganten und Despoten im Unternehmen. München: Heyne.
go back to reference Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (4. Aufl.). Bern: Haupt. Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (4. Aufl.). Bern: Haupt.
Metadata
Title
Wie weiter mit Intuitionen und Emotionen?
Authors
Prof. Dr. Marlies W. Fröse
Prof. Dr. Frank E. P. Dievernich
Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12350-5_18