Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Wirtschaftskriminelles Verhalten von Innentätern

Phänomenologie, kriminologische Erklärungen und Präventionsansätze

Author : Dirk Fleischer

Published in: Wirtschaftsschutz in der Praxis

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Öffentlichkeit nimmt wirtschaftskriminelles Verhalten in der Regel dann wahr, wenn es um Fälle mit besonders hohen Schäden geht, oder wenn bekannte Personen des öffentlichen Lebens involviert sind. Diese Fälle sind jedoch nicht durchgängig repräsentativ. Phänomen der Wirtschaftskriminalität ist es, dass es dem Täter gelingt, seinen eigenen wirtschaftlichen Vorteil zum Nachteil eines Unternehmens zu erlangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Houben analysiert in „Agentinnen aus Liebe – psychologische Betrachtung der Romeomethode“ 18 Fälle weiblicher Spione und wertet die Motivationslage aus. In Litzcke, Nachrichtendienstpsychologie (2003), Band 1; ebenso Müller-Engbers, der in seiner Ausarbeitung zu den Motiven hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS wesentliche Aussagen zusammentragen kann.
 
2
Unter dem Begriff „Kriminalität der Mächtigen“ werden vor allem Delikte erfasst, die von den Spitzen des Staates und der Gesellschaft begangen werden. Hierzu können sowohl Wirtschaftsstraftaten, als auch sogenannten Staatskriminalität gehören. In beiden Fällen wird die persönliche Machtstellung missbraucht (Hierzu: Neubacher, Kriminologie, 21. Kapitel).
 
3
Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling sprechen von a) wahrgenommener, prozedualer Ungerechtigkeit, b) wahrgenommener, distributiver Ungerechtigkeit und c) wahrgenommener, interaktionaler Ungerechtigkeit (a. a. O).
 
4
Clark spricht hier von „maternal deprivation“ und „relative deprivation“, S. 3.
 
5
Von lat. „culpa“, also die Schuld. Exkulpieren bedeutet somit von der Schuld befreien.
 
Literature
go back to reference Ann, C. (2013). Geheimnisschutz – Kernaufgabe des Informationsmanagements im Unternehmen. Gewerblicher Rechtsschutz und Urherberrecht (GRUR), S. 12 ff. Ann, C. (2013). Geheimnisschutz – Kernaufgabe des Informationsmanagements im Unternehmen. Gewerblicher Rechtsschutz und Urherberrecht (GRUR), S. 12 ff.
go back to reference Clark, R. (2012). „Opportunity makes the thief. Really? And so what?“ Crime Science Journal. Clark, R. (2012). „Opportunity makes the thief. Really? And so what?“ Crime Science Journal.
go back to reference Cleff, T., Naderer, G., & Volkert, J. (2011). Motive der Wirtschaftskriminalität. MschrKrim – Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94, 4–16. Cleff, T., Naderer, G., & Volkert, J. (2011). Motive der Wirtschaftskriminalität. MschrKrim – Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94, 4–16.
go back to reference Cohen, L. E., & Felson, M. (1979). Social change and crime rate trends: A routine acitity approach. American Social Review, 44, 588–608.CrossRef Cohen, L. E., & Felson, M. (1979). Social change and crime rate trends: A routine acitity approach. American Social Review, 44, 588–608.CrossRef
go back to reference Fleischer, D. (2016). Wirtschaftsspionage – Phänomenologie, Erklärungsansätze und Handlungsoptionen. Schulzendorf: Springer. Fleischer, D. (2016). Wirtschaftsspionage – Phänomenologie, Erklärungsansätze und Handlungsoptionen. Schulzendorf: Springer.
go back to reference Kraatz, E. (2013). Wirtschaftsstrafrecht. Berlin: Beck. Kraatz, E. (2013). Wirtschaftsstrafrecht. Berlin: Beck.
go back to reference Kunz, K.-H., & Singelnstein, T. (2016). Kriminolgie (7. Aufl. Ausg.). Bern und Berlin: Haupt Verlag. Kunz, K.-H., & Singelnstein, T. (2016). Kriminolgie (7. Aufl. Ausg.). Bern und Berlin: Haupt Verlag.
go back to reference Litzcke, S., Linssen, R., Maffenbeier, S., & Schilling, J. (2012). Korruption: Risikofaktor Mensch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Litzcke, S., Linssen, R., Maffenbeier, S., & Schilling, J. (2012). Korruption: Risikofaktor Mensch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Meier, B. D. (2010). Kriminologie (4. Aufl.). Hannover: Beck. Meier, B. D. (2010). Kriminologie (4. Aufl.). Hannover: Beck.
go back to reference Merton, R. K. (1968). Sozialstruktur und Anomie. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 283–313). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft (Übers. H. Kaupen & W. Kaupen). Merton, R. K. (1968). Sozialstruktur und Anomie. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 283–313). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft (Übers. H. Kaupen & W. Kaupen).
go back to reference Neubacher, F. (2011). Kriminologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Neubacher, F. (2011). Kriminologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Sack, F., & König, R. (1968). Kriminalsoziologie. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft. Sack, F., & König, R. (1968). Kriminalsoziologie. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.
go back to reference Schneider, H. (2007). „Das Leipziger Verlaufmodell wirtschaftskriminellen Handelns.“ NStZ, 555–562. Schneider, H. (2007). „Das Leipziger Verlaufmodell wirtschaftskriminellen Handelns.“ NStZ, 555–562.
go back to reference Schünemann, W. B. (2011). Wirtschaftsprivatrecht. (6. Aufl.). Dortmund: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Schünemann, W. B. (2011). Wirtschaftsprivatrecht. (6. Aufl.). Dortmund: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
go back to reference Schwind, H.-D. (2016). Kriminologie und Kriminalpolitik (23. Aufl.). Bochum: Kriminalistik, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH. Schwind, H.-D. (2016). Kriminologie und Kriminalpolitik (23. Aufl.). Bochum: Kriminalistik, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH.
go back to reference Singelnstein, T. (2012). Wirtschaft und Unternehmen als kriminogene Strukturen? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2, 52–70. Singelnstein, T. (2012). Wirtschaft und Unternehmen als kriminogene Strukturen? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2, 52–70.
go back to reference Sutherland, E. H. (1968). White-collar Kriminalität. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 189–200). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft (Über: K.-D. Opp). Sutherland, E. H. (1968). White-collar Kriminalität. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 189–200). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft (Über: K.-D. Opp).
go back to reference Sykes, G. M., & Matza, D. (1968). Techniken der Neutralisation: Eine Theorie der Deliquenz. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 360–371). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft (Über: K.-D. Opp). Sykes, G. M., & Matza, D. (1968). Techniken der Neutralisation: Eine Theorie der Deliquenz. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 360–371). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft (Über: K.-D. Opp).
Metadata
Title
Wirtschaftskriminelles Verhalten von Innentätern
Author
Dirk Fleischer
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24637-2_13

Premium Partner