Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Zersplitterung – Viele Welten, eine Demokratie?

Author : Volker Boehme-Neßler

Published in: Das Ende der Demokratie?

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Typisch für das Internet ist eine weit reichende, stark individualisierte Zersplitterung. Es gibt immer weniger die eine synchrone Welt, in der alle Menschen ähnliche Erlebnisse teilen. Woher kommt diese Zersplitterung? Welche Auswirkungen hat sie auf die demokratische Öffentlichkeit, den Diskurs und die Demokratie in der digitalisierten Welt insgesamt?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ähnlich Mayntz (1992), S. 23 f.
 
2
Die Natur hat das Konzept der Modularisierung im Lauf der Evolution perfektioniert. Viele Strukturen bestehen aus sogenannten Fraktalen, selbstähnlichen Modulen.
 
3
Kelly (1997), S. 279.
 
4
Kelly (1997), S. 279.
 
5
Manovich (2001), S. 30 f.
 
6
So treffend Nowotny (1989), S. 100.
 
7
Besonders deutlich lässt sich das im Bereich der digitalen Medien beobachten. Beim herkömmlichen Rundfunk sind die Konsumenten gezwungen, Informationen dann aufzunehmen, wenn sie ausgestrahlt werden. Beim digitalen Rundfunk entfällt dieser zeitliche Zwang. Konsumenten rufen digitale Rundfunksendungen dann ab, wenn sie es wollen. Der Ausstrahlungszeitpunkt wird irrelevant.
 
8
Nowotny (1989), S. 61.
 
9
Dazu v. Mutius (2000), S. 134 f.
 
10
Allgemein und grundsätzlich zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Internet auf die Wirtschaft Klodt (2003).
 
11
Zum Zusammenhang von flexibler Zeit und Netzwerk-Unternehmen Castells (2001), S. 493 ff. m. w. N.
 
12
Zum Grundkonzept von CSCW Gross und Koch (2007), S. 4 ff. m. w. N.
 
13
Zur Unterstützung asynchroner Arbeitsprozesse durch CSCW Gross und Koch (2007), S. 104 ff. m. w. N. Grundsätzlich zu den Schwierigkeiten asynchroner Teamarbeit in globalen Projektteams Massey et al. (2003), S. 132 ff. m. w. N.
 
14
Mainzer (2002), S. 119 f.
 
15
Grundlegend zum Konzept der Eigenzeit Nowotny (1989). Ähnlich Mainzer (2002), S. 119 f.
 
16
So Castells (2001), S. 520, unter Rückgriff auf Leibniz.
 
17
Im Ergebnis ähnlich Castells (2003), S. 393, der von der Vernichtung von Raum und Zeit mit Mitteln der Technologie spricht.
 
18
Castells (2003), S. 401.
 
19
Mainzer (2016), S. 159 m.w.N.
 
20
Grundlegend dazu Goldberg et al. (1992), S. 61 ff.
 
21
Details dazu am Beispiel Facebook bei Lischka und Stöcker (2017), S. 22 ff.
 
22
Einzelheiten bei Lischka und Stöcker (2017), S. 20 ff. und Pariser (2012), S. 39 ff. m.w.N.
 
23
Lischka und Stöcker (2017), S. 26 am Beispiel Facebook.
 
24
Ganz pointiert Lischka und Stöcker (2017), S. 26: „ Passung sticht Achtung vor der Wahrheit.“
 
25
Pariser (2012), S. 85 ff. und pass. Benkler et al. (2017). Schon früher Sunstein (2006), S. 97 f.
 
26
Pariser (2012), S. 90. Ähnlich aber differenzierend Lischka und Stöcker (2017), S. 37 f. m.w.N.
 
27
Pariser (2012), S. 20, vergleicht das mit einer „Rückkehr zum ptolemäischen Weltbild, in dem sich die Sonne und alles andere um uns drehen.“
 
28
Gerbner et al. (1994), S. 18. In der Medienwirkungsforschung ist das mittlerweile kaum noch umstritten. Ausführlich dazu Jäckel (2005), S. 198 ff. m.w.N.
 
29
Gerbner et al. (1994), S. 29 f. m.w.N.
 
30
Gerbner et al. (2002), S. 43 ff.
 
31
Gerbner et al. (1994), S. 20 ff. m.w.N.
 
32
Gerbner et al. (1994), S. 31 ff. mit empirischem Material.
 
33
Gerbner et al. (1994), S. 28 ff. m.w.N.
 
34
Pariser (2012), S. 158, der dafür den Begriff des „Nette-Welt Syndroms“ einführt.
 
35
Pariser (2012). S. 159.
 
36
Der Begriff geht zurück auf Wason (1968), S. 273 ff. Ausführlich dazu Klayman (1995), S. 385 f.
 
37
Nickerson (1998), S, 177 ff. m. w. N.
 
38
Nickerson (1998), S. 176, zeigt, dass Francis Bacon dieses Phänomen schon 1620 beschrieben hat.
 
39
Detailliert zu den unterschiedlichen Erklärungsansätzen Nickerson (1998), S. 197 ff. m. w. N. Eine eigene, plausible These stellt Klayman (1995), S. 411 auf.
 
40
Klayman (1995), S. 406. Einen umfassenden Überblick über die empirischen Studien gibt Nickerson (1998), S. 177 ff. m. w. N.
 
41
Zimbardo und Gerrig (2004), S. 171 f. m. w. N.
 
42
Möglicherweise ist die Filterfunktion sogar die Ursache für die Entstehung des confirmation bias in der menschlichen Entwicklungsgeschichte. Zu diesen Theorien Nickerson (1998), S. 198 f. m. w. N.
 
43
Das belegen Maddux et al. (2009), S. 156 ff. mit empirischen Beispielen.
 
44
Einzelheiten bei Kantorovich (1993) pass.
 
45
Brunkhorst (2004), S. 490.
 
46
Zur Bedeutung von Öffentlichkeit für die Demokratie Brunkhorst (2004), S. 490 ff. m.w.N. Grundsätzlich zur politischen und demokratischen Funktion von Öffentlichkeit Habermas (1990/1962), S. 122 ff.
 
47
Dazu Höffe (1999), S. 117 und Gerhards (2000), S. 287 m.w.N.
 
48
Höffe (1999), S. 117.
 
49
Eder et al. (1998), S. 326 f., m.w.N.
 
50
Höffe (1999), S. 117. Zu den Ursprüngen dieser politischen Funktion von Öffentlichkeit im England des beginnenden 18. Jahrhunderts Habermas (1990/1962), S. 122.
 
51
Höffe (1999), S. 117.
 
52
Marschall (1998), S. 43 f., m.w.N.
 
53
Höffe (1999), S. 117.
 
54
Morlok (2001), S. 573 f. m.w.N. Ähnlich Gerhards (2000), S. 287 m.w.N.
 
55
Höffe (1999), S. 117.
 
56
Marschall (1998), S. 45 f., m.w.N. Die Entstehung einer politischen Öffentlichkeit ist im beginnenden 18. Jahrhundert eng mit dem Strukturwandel und dem Erstarken der Presse verbunden. Ausführlich dazu Habermas (1990/1962), S. 275 ff.
 
57
Auf diese prägnante Formel hat Luhmann (1996), S. 9, die Bedeutung der Massenmedien für die Wahrnehmung der Welt gebracht.
 
58
Marschall (1998), S. 46, m.w.N.
 
59
Zur Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Demokratie Sartori (1997), S. 94 ff.
 
60
Gerhards (2000), S. 287.
 
61
Ähnlich Gerhards (2000), S. S. 288 ff., der Gründe dafür analysiert. Anders aber Eder und Kantner (2000), S. 316 ff. m.w.N. die jedenfalls in bestimmten Themenbereichen durchaus eine europäische Öffentlichkeit sehen.
 
62
Gerhards (2000), S. 290 sieht im Fehlen einer gemeinsamen europäischen Sprache ein wichtiges Hindernis für eine europäische Öffentlichkeit. Der Gedanke läßt sich erst recht auf die Weltöffentlichkeit anwenden.
 
63
Grundsätzlich ist es etwas undifferenziert, pauschal vom Internet als Medium zu sprechen. An dieser Stelle ist der undifferenzierte Gebrauch allerdings ausreichend. Ausführlich dazu Leib (1998), S. 89.
 
64
Ausführlich dazu Leib (1998), S. 90; von Korff (1998), S. 95, jeweils m. w. N.
 
65
Dazu Schiller (1998), S. 129 ff., m. w. N.
 
66
Habermas (1990/1962), S. 90 ff. m. w. N. zeichnet nach, wie sich die moderne, massenmedial geprägte Öffentlichkeit seit dem 17. Jahrhundert in Europa entwickelt hat. Wie stark der Einfluss der Massenmedien wirklich ist, ist allerdings heftig umstritten. Deutlich zurückhaltend ist v. Beyme (1994), S. 320 ff., der – bezogen auf die Politik – von übertriebenen Thesen über die Macht der Medien spricht und den Medien nur eine „subsidiäre Funktion“ zuschreibt. Aber auch er diagnostiziert, a. a. O., S. 325, eine „Modifizierung der Politik“. Neben den Medien spielen persönliche Beziehungen und Gespräche eine wichtige Rolle bei der Ausprägung von Vorstellungen und Einstellungen. Dazu Schenk und Rössler (1994), S. 262 ff.
 
67
Holtz-Bacha (1998), S. 219 ff., m. w. N.; Castells (2001), S. 387 m.w.N.
 
68
Castells (2001), S. 387 m.w.N., zur Diversifizierung des Publikums durch die Vervielfachung der Fernsehkanäle.
 
69
Holtz-Bacha (1998), S. 219.
 
70
Holtz-Bacha (1998), S. 219, m. w. N. auf der Grundlage empirischer Untersuchungen.
 
71
Castells (2001), S. 388 f.
 
72
Dazu Holtz-Bacha (1998),S. 222 ff. m. w. N.
 
73
Holtz-Bacha (1998), S. 222.
 
74
Holtz-Bacha (1998), S. 234 ff., m. w. N.
 
75
Ähnlich Abromeit (2002), S. 158, die die Mehrheitsregel als „größten Stolperstein auf dem Weg zu einem postnationalen anwendbaren Demokratie-Konzept“ bezeichnet.
 
76
Archibugi (1998), S. 206; Abromeit (2002), S. 158. Ähnlich Hofmann und Dreier (1989), Rn. 55, die ein Mindestmaß an politischer, sozialer und kultureller Homogenität für unverzichtbar halten.
 
77
Rhinow (1984), S. 250. Böckenförde (2004), Rn. 65. Zu diesem Basiskonsens gehört möglicherweise auch ein grundsätzliches demokratisches Ethos. Dazu Böckenförde (2004), Rn. 75 ff.
 
78
So ganz dezidiert auch Abromeit (2002), S. 158.
 
79
Rauterberg (2013), S. 138.
 
80
Rauterberg (2013), S. 59 ff.
 
81
Rauterberg (2013), S. 139 ff.
 
82
Rauterberg (2013), S. 10 ff.
 
83
Zur Agora allgemein Meier (1993), S. 442 ff.
 
84
Bleicken (1995), S. 55 f.
 
85
Arendt (1999), S. 36 f.
 
86
Rauterberg (2013), S. 141.
 
87
Dazu Arendt (1999), S. 62 ff.
 
88
Arendt (1999), S. 40.
 
89
Barlow (1996).
 
90
Dazu im Überblick Haas (2015), S. 27 f. m. w. N. Zur Rolle von Twitter bei Revolutionen und politischen Umwälzungen van Dijck (2013), S. 75 m. w. N.
 
91
Ausführlich zur Entwicklung der Blogosphäre Barlow (2007), S. 143 ff. m. w. N.
 
92
S. dazu etwa die Statistiken im Global Digital Report 2015: http://​wearesocial.​de/​blog/​2015/​01/​global-digital-report-2015/​ 16.04.2018.
 
93
Hindman (2009), S. 109 ff. Zur Relevanz von Blogs Nuernbergk (2014), S. 174 m. w. N.; Imhof (2015), S. 23 hält die politische Bedeutung der sozialen Netzwerke allerdings für „marginal“. Ähnlich auch Bernhard et al. (2015), S. 52 f. auf empirischer Grundlage.
 
94
Schenk et al. (2014), S. 27 f.
 
95
Beckedahl und Lüke (2012), S. 171 f. Grundlegend zur Gatekeeping-Funktion White (1950), S. 383 ff.
 
96
Hindman (2009), S. 12 f. und 80 f. m. w. N.
 
97
Bieber (2010), S. 66 ff. m. w. N.
 
98
Ausführlich dazu Armstrong und Zuniga (2006), S. 169 ff.
 
99
Froomkin (2004), S. 10 f.
 
100
Hindman (2009), S. 112.
 
101
Zur Qualität von Tweets van Dijck (2013), S. 77.
 
102
Dazu grundsätzlich Surowiecki (2005), S. 23 ff. und pass.
 
103
Hindman (2009), S. 131, der bemerkt, dass pornografische Seiten einhundert Mal häufiger als politische Seiten besucht werden.
 
104
Ähnlich das Fazit bei Bieber (2010), S. 54.
 
105
Instruktiv dazu Bieber (2010), S. 54 ff.
 
106
Von maschineller Zensur spricht ganz ausdrücklich Hofstetter (2016), S. 393 f.
 
107
Dazu Schmidt (2010), S. 239 f. m.w.N.
 
108
Habermas (2007), S. 433 definiert Voraussetzungen für den idealen demokratischen Diskurs. Sie werden sich in der Praxis kaum erfüllen lassen. Aber demokratischer Pragmatismus kommt auch ohne ideale Voraussetzungen aus.
 
109
Schmidt (2010), S. 427 m.w.N.
 
110
Instruktiv dazu die Zahlen bei Schenk et al. (2014), S. 23.
 
111
Den Begriff prägt Georg Franck (1998).
 
112
Luhmann (1996), S. 59 ff.; Meyer (2001), S. 47.
 
113
Schenk et al. (2014), S. 28 auf der Basis einer empirischen Befragung.
 
114
Altheide und Snow (1979), S. 20 bringen das unnachahmlich amerikanisch auf den Punkt: Unterhaltung ist „bigger than life“.
 
115
Altheide und Snow (1991), S. 16.
 
116
Zur entscheidenden Rolle von Gefühlen bei Unterhaltungssendungen im Fernsehen Altheide und Snow (2001), S. 17. Das lässt sich aber auch auf alle menschlichen Äußerungen verallgemeinern.
 
117
Ausführlich zur Publikationslogik der Blogger Holiday (2012), S. 59 ff. und 106 ff.
 
118
Winterhoff-Spurk (2001), S. 157 f. m. w. N., allerdings bezogen auf Fernsehsendungen.
 
119
Grundlegend dazu Suler (2004), S. 321 ff. Schon früher dazu Dyer et al. (1996), S. 289 ff.
 
120
Suler (2004), S. 321, bezeichnet das als „benign disinhibition“.
 
121
Suler (2004), S. 321 f. Ein instruktives Beispiel schildern Ook und Sung (2004), S. 25 ff.
 
122
Suler (2004), S. 321, spricht deshalb plastisch von „toxic disinhibition“. Ausführlich dazu Lapidot-Lefler und Barak (2012), S. 435 m. w. N.
 
123
Suler (2004), S. 322; Lapidot-Lefler und Barak (2012), S. 435.
 
124
Instruktiv dazu Weichert (2014), S. 206 f.
 
125
S. o. 3.1.3.
 
126
Dazu Röttgen und Jülicher (2017), S. 228 und Franck und Müller-Peltzer (2017), S. 242 jeweils m.w.N.
 
127
S. dazu oben 2.1.5.
 
128
So völlig zu Recht Milker (2017), S. 217 f. und Franck und Müller-Peltzer (2017), S. 241.
 
129
Dazu Röttgen und Juelicher (2017), S. 227 und Franck und Müller-Peltzer (2017), S. 243 jeweils m.w.N. und Beispielen.
 
130
Einen kurzen Überblick geben Köbrich und Froitzheim (2017), S. 260 f. m.w.N.
 
131
Spannend und ungeklärt ist die Frage, wem die Inhalte zuzurechnen sind – dem Programmierer des Bots oder dem Bot selbst. Dazu Krupar (2017), S. 282 ff. m.w.N.
 
132
Milker 2017, S. 218 f. m.w.N.
 
133
Zur strafrechtlichen Problematik von Social Bots Volkmann (2018), S. 59 f.
 
134
Aktuelle Beispiele bei Milker (2017), S. 217.
 
135
Volkmann (2018), S. 58 mit Beispielen.
 
136
BVerfG NJW 2001, 1048, 1051.
 
137
BVerfG NJW 2001, 1048, 1051.
 
138
Grundlegend Simmel (1968), S. 250.
 
139
Zu diesem Spannungsverhältnis Margalit (2011), S. 16 f.; 98 ff.
 
140
Greiffenhagen (1999), S. 212 m.w.N., der in diesem Zusammenhang von der notwendigen Fähigkeit spricht, ambivalente Situationen aushalten zu können.
 
141
Dombek (2016), S. 25 ff. m.w.N.; Twenge und Campbell (2009), pass. sprechen sogar von der „Narcissm Epidemic“.
 
142
S. o. 3.1.3. und 3.1.4.
 
143
Dazu Homann (1988), S. 262 ff.
 
144
Grundsätzlich zur Mehrheitsregel in der Demokratie Schmidt (2010), S. 268 f. m.w.N.
 
145
Schmidt (2010), S. 270 m.w.N. betont aber völlig zu Recht, dass auch die Mehrheitsregel als Konfliktregelung und Legitimationsmechanismus an ihre Grenzen kommen kann.
 
146
Grundsätzlich dazu Grzeszick (2015), Rn. 66–76 m.w.N.
 
147
Rothermund und Eder (2009), S. 677 ff. m.w.N.
 
148
Ausführlich dazu Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 242 ff. m.w.N.
 
149
Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 231 ff. m.umfangr. N.
 
150
Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 235 m.w.N.
 
151
Insgesamt sind die Auswirkungen von Emotionen auf das Entscheidungsverhalten sehr komplex. Dazu Rothermund und Eder (2009), S. 682 m.w.N.
 
152
Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 267 f. m.w.N.
 
153
Rothermund und Eder (2009), S. 682 f.
 
154
Im Detail Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 224 ff. m.w.N.
 
155
Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 224 f.
 
156
Schmidt-Atzert et al. (2013), S. 227 ff.
 
157
Die Bedeutung des umfassenden demokratischen Diskurses betonen vor allem deliberative Demokratietheorien. Besonders profiliert Habermas (1992), S. 349 ff.
 
158
Zum systematischen Zusammenhang von Demokratie und Rationalität ausführlich Homann (1988), S. 262 ff.
 
159
Ausführlich dazu Frevert (2018), S. 18 ff. am Beispiel der NS-Diktatur.
 
Literature
go back to reference Abromeit, Heidrun. 2002. Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Abromeit, Heidrun. 2002. Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1979. Media logic. New York: Sage. Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1979. Media logic. New York: Sage.
go back to reference Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1991. Media worlds in the postjournalism era. Piscataway: Aldine de Gruyter. Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1991. Media worlds in the postjournalism era. Piscataway: Aldine de Gruyter.
go back to reference Altheide, David L., und Robert P. Snow. 2001. Media worlds in the postjournalism era. Thousand Oaks: Sage. Altheide, David L., und Robert P. Snow. 2001. Media worlds in the postjournalism era. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Archibugi, Daniele. 1998. Principles of cosmopolitan democracy. In Re-imaging political community. Studies in cosmopolitan democracy, Hrsg. Daniele Archibugi, David Held, und Martin Köhler, 198–228. Stanford: Stanford University Press. Archibugi, Daniele. 1998. Principles of cosmopolitan democracy. In Re-imaging political community. Studies in cosmopolitan democracy, Hrsg. Daniele Archibugi, David Held, und Martin Köhler, 198–228. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Arendt, Hannah. 1999. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper. Arendt, Hannah. 1999. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.
go back to reference Armstrong, Jerome, und Markos Moulitsas Zuniga. 2006. Crashing the gate: Netroots, grassroots, and the rise of people-powered politics. White River Junction: Chelsea Green. Armstrong, Jerome, und Markos Moulitsas Zuniga. 2006. Crashing the gate: Netroots, grassroots, and the rise of people-powered politics. White River Junction: Chelsea Green.
go back to reference Barlow, Aaron. 2007. The rise of the blogosphere. Westport/Connecticut: Praeger Frederick. Barlow, Aaron. 2007. The rise of the blogosphere. Westport/Connecticut: Praeger Frederick.
go back to reference Beckedahl, Markus, und Falk Lüke. 2012. Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München: Dtv. Beckedahl, Markus, und Falk Lüke. 2012. Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage. München: Dtv.
go back to reference Bernhard, Uli, Marco Dohle, und Gerhard Vowe. 2015. Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik? Der Stellenwert von Social Media in politischen Kontexten. In Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vinzenz Wyss, 41–54. Wiesbaden: Springer.CrossRef Bernhard, Uli, Marco Dohle, und Gerhard Vowe. 2015. Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik? Der Stellenwert von Social Media in politischen Kontexten. In Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vinzenz Wyss, 41–54. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference von Beyme, Klaus. 1994. Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. Sonderheft Nr. 34, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 320–336. von Beyme, Klaus. 1994. Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. Sonderheft Nr. 34, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 320–336.
go back to reference Bieber, Christoph. 2010. Politik digital: online zum Wähler. Salzhemmendorf: Blumenkamp. Bieber, Christoph. 2010. Politik digital: online zum Wähler. Salzhemmendorf: Blumenkamp.
go back to reference Bleicken, Jochen. 1995. Die athenische Demokratie 4. Aufl. Stuttgart: UTB. Bleicken, Jochen. 1995. Die athenische Demokratie 4. Aufl. Stuttgart: UTB.
go back to reference Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2004. § 24 Demokratie als Verfassungsprinzip. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. II. 3. Aufl. Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, 429–496. Heidelberg: C. F. Müller. Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2004. § 24 Demokratie als Verfassungsprinzip. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. II. 3. Aufl. Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, 429–496. Heidelberg: C. F. Müller.
go back to reference Brunkhorst, Hauke. 2004. Zur politischen Kultur von Demokratie und Zivilgesellschaft. Nach der Globalisierung der Gesellschaft – Vor der dritten demokratischen Transformation? In Handbuch der Kulturwissenschaften, Band III: Themen und Tendenzen, Hrsg. Friedrich Jaeger und Jörn Rüsen, 489–502. Stuttgart: Metzler. Brunkhorst, Hauke. 2004. Zur politischen Kultur von Demokratie und Zivilgesellschaft. Nach der Globalisierung der Gesellschaft – Vor der dritten demokratischen Transformation? In Handbuch der Kulturwissenschaften, Band III: Themen und Tendenzen, Hrsg. Friedrich Jaeger und Jörn Rüsen, 489–502. Stuttgart: Metzler.
go back to reference Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Teil 1. Opladen: Springer.CrossRef Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Teil 1. Opladen: Springer.CrossRef
go back to reference Castells, Manuel. 2003. Jahrtausendwende. Das Informationszeitalter Teil 3. Opladen: Springer.CrossRef Castells, Manuel. 2003. Jahrtausendwende. Das Informationszeitalter Teil 3. Opladen: Springer.CrossRef
go back to reference Dijck, José van. 2013. The culture of connectivity: A critical history of social media. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Dijck, José van. 2013. The culture of connectivity: A critical history of social media. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Dombek, Kristin. 2016. Die Selbstsucht der anderen – Ein Essay über Narzissmus. Berlin: Suhrkamp. Dombek, Kristin. 2016. Die Selbstsucht der anderen – Ein Essay über Narzissmus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Dyer, Rosalind, Ruth Green, Marian Pitts, und Gill Millward. 1996. What’s the flaming problem? or Computer Mediated Communication – deindividuating or disinhibiting? In HCI proceedings of the HCI’95 conference on people and computers X, Hrsg. M. A. R. Kirby, A. J. Dix, und J. E. Finlay, 289–302. Huddersfield: Cambridge University Press. Dyer, Rosalind, Ruth Green, Marian Pitts, und Gill Millward. 1996. What’s the flaming problem? or Computer Mediated Communication – deindividuating or disinhibiting? In HCI proceedings of the HCI’95 conference on people and computers X, Hrsg. M. A. R. Kirby, A. J. Dix, und J. E. Finlay, 289–302. Huddersfield: Cambridge University Press.
go back to reference Eder, Klaus, und Cathleen Kantner. 2000. Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft Nr. 40, Kölner Zeitschriften für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Maurizio Bach 306–331. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Eder, Klaus, und Cathleen Kantner. 2000. Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft Nr. 40, Kölner Zeitschriften für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Maurizio Bach 306–331. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Eder, Klaus, Kai-Uwe Hellmann, und Hans-Jörg Trenz. 1998. Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von Öffentlichkeit in Europa. In Regieren in entgrenzten Räumen. Sonderheft 29, Politische Vierteljahreszeitschrift, Hrsg. Beate Kohler-Koch, 321–344.CrossRef Eder, Klaus, Kai-Uwe Hellmann, und Hans-Jörg Trenz. 1998. Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von Öffentlichkeit in Europa. In Regieren in entgrenzten Räumen. Sonderheft 29, Politische Vierteljahreszeitschrift, Hrsg. Beate Kohler-Koch, 321–344.CrossRef
go back to reference Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Carl Hanser. Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Carl Hanser.
go back to reference Franck, Johannes, und Philipp Müller-Peltzer. 2017. Grüß Bot! Rechtsfragen zum Einsatz von Chatbots. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 241–259. Oldenburg: OlWiR. Franck, Johannes, und Philipp Müller-Peltzer. 2017. Grüß Bot! Rechtsfragen zum Einsatz von Chatbots. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 241–259. Oldenburg: OlWiR.
go back to reference Frevert, Ute. 2018. Politische Bildung – mit Gefühl? Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (13–14): 18–24. Frevert, Ute. 2018. Politische Bildung – mit Gefühl? Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (13–14): 18–24.
go back to reference Froomkin, A. Michael. 2004. Technologies for democracy. In Democracy online: The prospects for political renewal through the internet, Hrsg. Peter M. Shane, 3–20. New York/London: Routledge. Froomkin, A. Michael. 2004. Technologies for democracy. In Democracy online: The prospects for political renewal through the internet, Hrsg. Peter M. Shane, 3–20. New York/London: Routledge.
go back to reference Gerbner, George, Larry Gross, Michael Morgan, und Nancy Signorielli. 1994. Growing up with television: The cultivation perspective. In Media effects. Advances in theory and research, 1. Aufl. Hrsg. Jennings Bryant und Dolf Zillmann, 17–41. Hillsdale/New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Gerbner, George, Larry Gross, Michael Morgan, und Nancy Signorielli. 1994. Growing up with television: The cultivation perspective. In Media effects. Advances in theory and research, 1. Aufl. Hrsg. Jennings Bryant und Dolf Zillmann, 17–41. Hillsdale/New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Gerbner, George, Larry Gross, Michael Morgan, und Nancy Signorielli. 2002. Growing up with television: Cultivation processes. In Media effects. Advances in theory and research, 2. Aufl. Hrsg. Jennings Bryant und Dolf Zillmann, 43–68. Mahwah/New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Gerbner, George, Larry Gross, Michael Morgan, und Nancy Signorielli. 2002. Growing up with television: Cultivation processes. In Media effects. Advances in theory and research, 2. Aufl. Hrsg. Jennings Bryant und Dolf Zillmann, 43–68. Mahwah/New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Gerhards, Jürgen. 2000. Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, Hrsg. Maurizio Bach, 277–305. Wiesbaden: Springer.CrossRef Gerhards, Jürgen. 2000. Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, Hrsg. Maurizio Bach, 277–305. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Goldberg, David, David A. Nichols, Brian M. Oki, und Douglas B. Terry. 1992. Using collaborative filtering to weave an information TAPESTRY. Communications of the ACM 35 (12): 61–70.CrossRef Goldberg, David, David A. Nichols, Brian M. Oki, und Douglas B. Terry. 1992. Using collaborative filtering to weave an information TAPESTRY. Communications of the ACM 35 (12): 61–70.CrossRef
go back to reference Gross, Tom, und Michael Koch. 2007. Computer-supported cooperative work. München/Wien: Springer.CrossRef Gross, Tom, und Michael Koch. 2007. Computer-supported cooperative work. München/Wien: Springer.CrossRef
go back to reference Grzeszick, Bernd. 2015. Art. 20. In Grundgesetz-Kommentar, Hrsg. Theodor Maunz und Günter Dürig, München: C. H. Beck. Grzeszick, Bernd. 2015. Art. 20. In Grundgesetz-Kommentar, Hrsg. Theodor Maunz und Günter Dürig, München: C. H. Beck.
go back to reference Haas, Alexander. 2015. Politische Diskussion Online. Nutzer, Inhalte und Wirkung. In Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vinzenz Wyss, 27–39. Wiesbaden: Springer.CrossRef Haas, Alexander. 2015. Politische Diskussion Online. Nutzer, Inhalte und Wirkung. In Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vinzenz Wyss, 27–39. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, Jürgen. 2007. Kommunikative Rationalität und grenzüberschreitende Politik: eine Replik. In Anarchie der kommunikativen Freiheit, Hrsg. Peter Niesen und Benjamin Herborth, 406–459. Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 2007. Kommunikative Rationalität und grenzüberschreitende Politik: eine Replik. In Anarchie der kommunikativen Freiheit, Hrsg. Peter Niesen und Benjamin Herborth, 406–459. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Hindman, Matthew. 2009. The myth of digital democracy. Princeton/New Jersey: Princeton University Press. Hindman, Matthew. 2009. The myth of digital democracy. Princeton/New Jersey: Princeton University Press.
go back to reference Höffe, Otfried. 1999. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck. Höffe, Otfried. 1999. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck.
go back to reference Hofmann, Hasso, und Horst Dreier. 1989. § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz. In Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, 165–198. Berlin/New York: de Gruyter. Hofmann, Hasso, und Horst Dreier. 1989. § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz. In Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, 165–198. Berlin/New York: de Gruyter.
go back to reference Hofstetter, Yvonne. 2016. Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München: Bertelsmann. Hofstetter, Yvonne. 2016. Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München: Bertelsmann.
go back to reference Holiday, Ryan. 2012. Trust me, I’m lying. London: Penguin. Holiday, Ryan. 2012. Trust me, I’m lying. London: Penguin.
go back to reference Holtz-Bacha, Christina. 1998. Fragmentierung der Gesellschaft durch das Internet? In Demokratie und Internet, Hrsg. Wienand Gellner und Fritz von Korff, 219–225. Baden-Baden: Nomos. Holtz-Bacha, Christina. 1998. Fragmentierung der Gesellschaft durch das Internet? In Demokratie und Internet, Hrsg. Wienand Gellner und Fritz von Korff, 219–225. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Homann, Karl. 1988. Rationalität und Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck. Homann, Karl. 1988. Rationalität und Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Imhof, Kurt. 2015. Demokratisierung durch Social Media? In Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vinzenz Wyss, 15–26. Wiesbaden: Springer.CrossRef Imhof, Kurt. 2015. Demokratisierung durch Social Media? In Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vinzenz Wyss, 15–26. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Jäckel, Michael. 2005. Medienwirkung. Ein Studienbuch zur Einführung, 3. Aufl. Berlin: Springer. Jäckel, Michael. 2005. Medienwirkung. Ein Studienbuch zur Einführung, 3. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference Kantorovich, Aharon. 1993. Scientific discovery: Logic and tinkering. Albany: State University of New York Press. Kantorovich, Aharon. 1993. Scientific discovery: Logic and tinkering. Albany: State University of New York Press.
go back to reference Kelly, Kevin. 1997. Das Ende der Kontrolle. Die biologische Wende in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Braunschweig: Bollmann. Kelly, Kevin. 1997. Das Ende der Kontrolle. Die biologische Wende in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Braunschweig: Bollmann.
go back to reference Klayman, Joshua. 1995. Varieties of confirmation bias. In Decision making from a cognitive perspective, Hrsg. Jerome Busemeyer, Reid Hastie, und Douglas L. Medin, 385–418. London/Oxford/Boston/New York/San Diego: Elsevier Academic Press. Klayman, Joshua. 1995. Varieties of confirmation bias. In Decision making from a cognitive perspective, Hrsg. Jerome Busemeyer, Reid Hastie, und Douglas L. Medin, 385–418. London/Oxford/Boston/New York/San Diego: Elsevier Academic Press.
go back to reference Klodt, Henning. 2003. Die neue Ökonomie: Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen. Berlin/Heidelberg: Springer. Klodt, Henning. 2003. Die neue Ökonomie: Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Köbrich, Thomas, und Oliver Froitzheim. 2017. Lass uns quatschen – werbliche Kommunikation mit Chatbots. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 259–275. Oldenburg: OlWiR. Köbrich, Thomas, und Oliver Froitzheim. 2017. Lass uns quatschen – werbliche Kommunikation mit Chatbots. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 259–275. Oldenburg: OlWiR.
go back to reference Korff, Fritz von. 1998. Kommunale Bürgernetz im Internet. In Demokratie und Internet, Hrsg. Winand Gellner und Fritz Von Korff, 95–110. Baden-Baden: Nomos. Korff, Fritz von. 1998. Kommunale Bürgernetz im Internet. In Demokratie und Internet, Hrsg. Winand Gellner und Fritz Von Korff, 95–110. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Krupar, Felix. 2017. Die rechtliche Behandlung algorithmischer Kommunikate. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 275–289. Oldenburg: OlWiR. Krupar, Felix. 2017. Die rechtliche Behandlung algorithmischer Kommunikate. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 275–289. Oldenburg: OlWiR.
go back to reference Lapidot-Lefler, Noam, und Azy Barak. 2012. Effects of anonymity, invisibility, and lack of eye-contact on toxic online disinhibition. Computers in Human Behavior 28 (2): 434–443.CrossRef Lapidot-Lefler, Noam, und Azy Barak. 2012. Effects of anonymity, invisibility, and lack of eye-contact on toxic online disinhibition. Computers in Human Behavior 28 (2): 434–443.CrossRef
go back to reference Leib, Volker. 1998. Wissenschaftsnetze und Bürgernetze. Vom selbstgesteuerten Internet zur elektronischen Demokratie? In Demokratie und Internet, Hrsg. Wienand Gellner und Fritz Von Korff, 81–94. Baden-Baden: Nomos. Leib, Volker. 1998. Wissenschaftsnetze und Bürgernetze. Vom selbstgesteuerten Internet zur elektronischen Demokratie? In Demokratie und Internet, Hrsg. Wienand Gellner und Fritz Von Korff, 81–94. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Lischka, Konrad, und Christian Stöcker. 2017. Digitale Öffentlichkeit. Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Lischka, Konrad, und Christian Stöcker. 2017. Digitale Öffentlichkeit. Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Maddux, William W., Angela Ka-yee Leung, Chi-yue Chiu, und Adam D. Galinsky. 2009. Toward a more complete understanding of the link between multicultural experience and creativity. American Psychologist 64 (2): 156–158.CrossRef Maddux, William W., Angela Ka-yee Leung, Chi-yue Chiu, und Adam D. Galinsky. 2009. Toward a more complete understanding of the link between multicultural experience and creativity. American Psychologist 64 (2): 156–158.CrossRef
go back to reference Mainzer, Klaus. 2002. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit 4. Aufl. München: C. H. Beck. Mainzer, Klaus. 2002. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit 4. Aufl. München: C. H. Beck.
go back to reference Mainzer, Klaus. 2016. Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Mainzer, Klaus. 2016. Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Manning White, David. 1950. The „Gate Keeper“: A case study in the selection of news. Journalism Quarterly 27 (4): 383–390. Manning White, David. 1950. The „Gate Keeper“: A case study in the selection of news. Journalism Quarterly 27 (4): 383–390.
go back to reference Manovich, Lev. 2001. The language of new media. Cambridge: Cambridge University Press. Manovich, Lev. 2001. The language of new media. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Margalit, Avishai. 2011. Über Kompromisse – und faule Kompromisse. Berlin: Suhrkamp. Margalit, Avishai. 2011. Über Kompromisse – und faule Kompromisse. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Marschall, Stefan. 1998. Netzöffentlichkeit – Eine demokratische Alternative? In Demokratie und Internet, Hrsg. Winand Gellner und Fritz von Korff, 43–54. Baden-Baden: Nomos. Marschall, Stefan. 1998. Netzöffentlichkeit – Eine demokratische Alternative? In Demokratie und Internet, Hrsg. Winand Gellner und Fritz von Korff, 43–54. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Massey, Anne P., Mitzi M. Montoya-Weiss, und Yu-Ting Hung. 2003. Because time matters: temporal coordination in global virtual project teams. Journal of Management Information Systems 19 (4): 129–155.CrossRef Massey, Anne P., Mitzi M. Montoya-Weiss, und Yu-Ting Hung. 2003. Because time matters: temporal coordination in global virtual project teams. Journal of Management Information Systems 19 (4): 129–155.CrossRef
go back to reference Mayntz, Renate. 1992. Modernisierung und die Logik von interorganisatorischen Netzwerken. Journal für Sozialforschung 32 (1): 19–32. Mayntz, Renate. 1992. Modernisierung und die Logik von interorganisatorischen Netzwerken. Journal für Sozialforschung 32 (1): 19–32.
go back to reference Meier, Christian. 1993. Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Berlin: Siedler. Meier, Christian. 1993. Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Berlin: Siedler.
go back to reference Meyer, Thomas. 2001. Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Berlin: Suhrkamp. Meyer, Thomas. 2001. Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Milker, Jens. 2017. Social Bots im Meinungskampf. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 3: 216–222. Milker, Jens. 2017. Social Bots im Meinungskampf. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 3: 216–222.
go back to reference Morlok, Martin. 2001. Demokratie und Wahlen. In Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Band 2, Hrsg. Peter Badura und Horst Dreier, 559–608. Tübingen: Mohr Siebeck. Morlok, Martin. 2001. Demokratie und Wahlen. In Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Band 2, Hrsg. Peter Badura und Horst Dreier, 559–608. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference von Mutius, Bernhard. 2000. Die Verwandlung der Welt. Ein Dialog mit der Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta. von Mutius, Bernhard. 2000. Die Verwandlung der Welt. Ein Dialog mit der Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Nickerson, R. S. 1998. Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology 2 (2): 175–220. Nickerson, R. S. 1998. Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology 2 (2): 175–220.
go back to reference Nowotny, Helga. 1989. Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt: Suhrkamp. Nowotny, Helga. 1989. Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Nuernbergk, Christian. 2014. Modus Kooperation? Die Orientierungsleistungen in der „Blogsphäre“ auf dem Prüfstand. Ergebnisse aus netzwerk- und inhaltsanalytischer Perspektive. In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, Hrsg. Birgit Stark, Oliver Quiring, und Nikolaus Jackob, 169–186. Konstanz/München: UVK. Nuernbergk, Christian. 2014. Modus Kooperation? Die Orientierungsleistungen in der „Blogsphäre“ auf dem Prüfstand. Ergebnisse aus netzwerk- und inhaltsanalytischer Perspektive. In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, Hrsg. Birgit Stark, Oliver Quiring, und Nikolaus Jackob, 169–186. Konstanz/München: UVK.
go back to reference Ook, Lee, und Sung Jin Gong. 2004. Overcoming the confucian psychological barrier in government cyberspace. CyberPsychology and Behavior 1 (7): 25–28. Ook, Lee, und Sung Jin Gong. 2004. Overcoming the confucian psychological barrier in government cyberspace. CyberPsychology and Behavior 1 (7): 25–28.
go back to reference Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser.CrossRef Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser.CrossRef
go back to reference Rauterberg, Hanno. 2013. Wir sind die Stadt!: Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin: Suhrkamp. Rauterberg, Hanno. 2013. Wir sind die Stadt!: Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Rhinow, René A. 1984. Grundprobleme der schweizerischen Demokratie. Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2: 111–273. Rhinow, René A. 1984. Grundprobleme der schweizerischen Demokratie. Zeitschrift für Schweizerisches Recht 2: 111–273.
go back to reference Rothermund, Klaus, und Andreas Eder. 2009. Emotion und Handeln. In Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion, Hrsg. Veronika Brandstätter und Jürgen H. Otto, 675–685. Göttingen: Hofgrefe. Rothermund, Klaus, und Andreas Eder. 2009. Emotion und Handeln. In Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion, Hrsg. Veronika Brandstätter und Jürgen H. Otto, 675–685. Göttingen: Hofgrefe.
go back to reference Röttgen, Charlotte, und Timm Juelicher. 2017. Der BOT, das unbekannte Wesen – Ein rechtlicher Überblick. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 227–241. Oldenburg: OlWiR. Röttgen, Charlotte, und Timm Juelicher. 2017. Der BOT, das unbekannte Wesen – Ein rechtlicher Überblick. In Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Hrsg. Jürgen Taeger, 227–241. Oldenburg: OlWiR.
go back to reference Sartori, Giovanni. 1997. Demokratietheorie. Darmstadt: WBG. Sartori, Giovanni. 1997. Demokratietheorie. Darmstadt: WBG.
go back to reference Schenk, Michael, und Patrick Rössler. 1994. Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewusstsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflusst werden. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 261–295. Opladen: Springer. Schenk, Michael, und Patrick Rössler. 1994. Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewusstsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflusst werden. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 261–295. Opladen: Springer.
go back to reference Schiller, Dietmar. 1998. Parlamente Online: Zum Strukturwandel parlamentarischer Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter. In Demokratie und Internet, Hrsg. Wienand Gellner und Fritz von Korff, 127–142. Baden-Baden: Nomos. Schiller, Dietmar. 1998. Parlamente Online: Zum Strukturwandel parlamentarischer Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter. In Demokratie und Internet, Hrsg. Wienand Gellner und Fritz von Korff, 127–142. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Schmidt-Atzert, Lothar, Martin Peper, und Gerhard Schemmler. 2013. Lehrbuch der Emotionspsychologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Schmidt-Atzert, Lothar, Martin Peper, und Gerhard Schemmler. 2013. Lehrbuch der Emotionspsychologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Simmel, Georg. 1908/1968. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Suhrkamp. Simmel, Georg. 1908/1968. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Suler, John. 2004. The online disinhibition effect. CyberPsychology and Behavior 7 (3): 321–326.CrossRef Suler, John. 2004. The online disinhibition effect. CyberPsychology and Behavior 7 (3): 321–326.CrossRef
go back to reference Sunstein, Cass. 2006. Infotopia. How many minds produce knowledge. Oxford: Oxford University Press. Sunstein, Cass. 2006. Infotopia. How many minds produce knowledge. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Surowiecki, James. 2005. Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können. München: Bertelsmann. Surowiecki, James. 2005. Die Weisheit der Vielen: Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können. München: Bertelsmann.
go back to reference Twenge, Jean M., und Campbell W. Keith. 2009. Narcissim epidemic. Living in the age of entitlement. New York/London: Atria Books. Twenge, Jean M., und Campbell W. Keith. 2009. Narcissim epidemic. Living in the age of entitlement. New York/London: Atria Books.
go back to reference Volkmann, Viktor. 2018. Hate Speech durch Social Bots. Multimedia und Recht 2: 58–63. Volkmann, Viktor. 2018. Hate Speech durch Social Bots. Multimedia und Recht 2: 58–63.
go back to reference Wason, P. C. 1968. Reasoning about a rule. Quarterly Journal of Experimental Psychology 20 (3): 273–281.CrossRef Wason, P. C. 1968. Reasoning about a rule. Quarterly Journal of Experimental Psychology 20 (3): 273–281.CrossRef
go back to reference Weichert, Stephan. 2014. Demokratie als Shitstorm? Implikationen zur politischen Debattenkultur durch Social Media. Communicatio Socialis 47 (2): 203–213.CrossRef Weichert, Stephan. 2014. Demokratie als Shitstorm? Implikationen zur politischen Debattenkultur durch Social Media. Communicatio Socialis 47 (2): 203–213.CrossRef
go back to reference Winterhoff-Spurk, Peter. 2001. Fernsehen: Fakten und Medienwirkung. Bern: Hans Huber. Winterhoff-Spurk, Peter. 2001. Fernsehen: Fakten und Medienwirkung. Bern: Hans Huber.
go back to reference Zimbardo, Philip G., und Richard J. Gerrig. 2004. Psychologie 16. Aufl. Hallbergmoos: Pearson Studium. Zimbardo, Philip G., und Richard J. Gerrig. 2004. Psychologie 16. Aufl. Hallbergmoos: Pearson Studium.
Metadata
Title
Zersplitterung – Viele Welten, eine Demokratie?
Author
Volker Boehme-Neßler
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57485-0_3