Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

7. Zukunftsthesen

Author : Katarina Adam

Published in: Blockchain-Technologie für Unternehmensprozesse

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Jahr 2019, als diese nachfolgend aufgeführten Thesen geschrieben wurden, steht die Blockchain-Technologie nicht mehr so stark im Vordergrund, und es gibt Stimmen, die dieser Technologie keine größere Bedeutung mehr zumessen, da der eigentliche Durchbruch im Sinne von massentauglicher Anwendung noch aussteht. Die formulierten Thesen sollten jedoch zur Diskussion anregen. Diese Technologie abzuschreiben, nur weil der Massendurchbruch noch nicht erfolgt ist, greift zu kurz. Vielmehr soll die Vielschichtigkeit dargelegt werden, die auffordert, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen. Interessant ist, wie sich der Blick auf diese Technologie in relativ kurzer Zeit gewandelt hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Z. B. The Economist: Down the Rabbit Hole; Ausgabe vom 18. September 2021.
 
2
DWF ist eine international tätige Wirtschaftskanzlei.
 
3
Precht (2018), S. 69.
 
4
Zuboff (2019).
 
5
IP steht für Internet Protocol; es ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll und die Grundlage des Internets.
 
6
DDoS steht für Distributed Denial of Service; in der Informationstechnik Denial of Service (DoS) die Nichtverfügbarkeit eines Internetdienstes, der eigentlich verfügbar sein sollte. Dies kann durch Überlastung des Datennetzes passieren oder durch einen gezielten Angriff auf einen Server. Gehen diese Anfragen, die einen Server überlasten, von einer Vielzahl von Geräten aus, sprich man von einem DDoS. Da beim DDoS-Angriff die Anfragen von einer Vielzahl von Quellen ausgehen, ist es nicht möglich, den Angreifer zu blockieren, ohne das gesamte Netzwerk stillzulegen.
 
7
State-Channel-Lösungen wie Plasma und Raiden sind zur Schriftlegung (noch?) nicht funktionsfähig.
 
8
Frederic Laloux’ Buch „Reinventing Organizations“ liegt an der Schnittstelle von denzentralisierten Netzwerken, Wirtschaft und sozialer Organisation. Laloux ist ein kanadischer Forscher, der weltweit Firmen untersucht hat, die nicht durch klassische Top-down-Hierarchien, sondern durch Selbstorganisation funktionierten. Vor diesem Hintergrund passen dezentralisierte Netzwerke sehr gut in das Paradigma neuartiger sozialer Selbstorganisation. Interessanterweise wurde das Buch publiziert, kurz nachdem Ethereum live gegangen ist.
 
9
Aus historischer Sicht haben die meisten sozialen Bewegungen stets um Finanzierung gerungen. Globale Blockchain Communities unterscheiden sich davon maßgeblich. Sie besitzen zusätzlich zum Human- und Gehirnkapital exzellente finanzielle Mittel, um Ideen zu unterstützen. Während frühe Blockchain-Visionäre hochgradig idealistisch und futuristisch sind, ging gleichzeitig viel Potenzial in der Spekulationsblase von 2017 unter. Nichtsdestotrotz besteht der globale Community-Aspekt nach wie vor und wird mit Blockchains der dritten Generation wieder mehr ins Rampenlicht rücken.Yet, the community, power and social organization aspect still hold true and will see a re-emergence with high throughput blockchains of the third generation.
 
10
Macht, Religion, Rasse, Umwelt, soziale Organisation etc.
 
11
Deloitte, Studie Finanzierung im Mittelstand – Optimierungspotenziale bei mittelständischem Finanzmanagement, 2019.
 
12
Blockchain-Strategie der Bundesregierung (2019), https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Publikationen/​Digitale-Welt/​blockchain-strategie.​html; zugegriffen: 18. September 2019.
 
Metadata
Title
Zukunftsthesen
Author
Katarina Adam
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64677-9_7

Premium Partner