Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Zum Verhältnis von Lobbyismus und Korruption

Author : Sebastian Wolf

Published in: Handbuch Lobbyismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt zunächst vier unterschiedliche Modelle zur Abgrenzung von Lobbyismus und Korruption vor: (1) Korruption und Lobbyismus als separate Phänomene, (2) Korruption als Form von Lobbying, (3) Lobbying als Form von Korruption und (4) bestimmte Formen von Lobbying als Korruption. Im Anschluss werden verschiedene normative und theoretische Ansätze zur Einordnung von Lobbyismus und Korruption erörtert. Zudem befasst sich der Beitrag mit der Regulierung der Grauzone zwischen Lobbyismus und Korruption.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aaken, Anne van. 2021. Entwicklung, Wirtschaft(swachstum) und internationale Korruptionsbekämpfung. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 34–39. Aaken, Anne van. 2021. Entwicklung, Wirtschaft(swachstum) und internationale Korruptionsbekämpfung. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 34–39.
go back to reference Alemann, Ulrich von, und Florian Eckert. 2006. Lobbyismus als Schattenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 56(15–16): 3–10. Alemann, Ulrich von, und Florian Eckert. 2006. Lobbyismus als Schattenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 56(15–16): 3–10.
go back to reference Chorus, Rogier. 2008. Lobbying ethics versus corruption. In Corruption and democracy. Political finances – conflicts of interest – lobbying – justice, Hrsg. Council of Europe, 151–154. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Chorus, Rogier. 2008. Lobbying ethics versus corruption. In Corruption and democracy. Political finances – conflicts of interest – lobbying – justice, Hrsg. Council of Europe, 151–154. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
go back to reference Council of Europe. 2008. Conference summary and conclusions. In Corruption and democracy. Political finances – conflicts of interest – lobbying – justice, Hrsg. Council of Europe 191–204. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Council of Europe. 2008. Conference summary and conclusions. In Corruption and democracy. Political finances – conflicts of interest – lobbying – justice, Hrsg. Council of Europe 191–204. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
go back to reference Dinan, William, und David Miller. 2008. Transparency in EU decision making, holding corporations to account: why the ETI needs mandatory lobbying disclosure. In Corruption and democracy. Political finances – conflicts of interest – lobbying – justice, Hrsg. Council of Europe, 155–160. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Dinan, William, und David Miller. 2008. Transparency in EU decision making, holding corporations to account: why the ETI needs mandatory lobbying disclosure. In Corruption and democracy. Political finances – conflicts of interest – lobbying – justice, Hrsg. Council of Europe, 155–160. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
go back to reference Engels, Jens Ivo. 2021. Kleine Geschichte der Korruption. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 4–9. Engels, Jens Ivo. 2021. Kleine Geschichte der Korruption. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 4–9.
go back to reference Enste, Dominik H. 2021. Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 28–33. Enste, Dominik H. 2021. Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 28–33.
go back to reference Groß, Simon. 2021. Union und SPD einigen sich auf Lobbyregister. Süddeutsche Zeitung, 4. März: 6. Groß, Simon. 2021. Union und SPD einigen sich auf Lobbyregister. Süddeutsche Zeitung, 4. März: 6.
go back to reference Hetzer, Wolfgang. 2009. Kapitulation vor der Korruption? Aus Politik und Zeitgeschichte 59(3–4): 6–13. Hetzer, Wolfgang. 2009. Kapitulation vor der Korruption? Aus Politik und Zeitgeschichte 59(3–4): 6–13.
go back to reference Hönigsberger, Herbert, und Sven Osterberg. 2014. Die Regulierung des Lobbyismus – das parlamentarische Lehrstück. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 275–310. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hönigsberger, Herbert, und Sven Osterberg. 2014. Die Regulierung des Lobbyismus – das parlamentarische Lehrstück. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 275–310. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Krick, Eva. 2014. Je strenger, desto besser? Lobbyismusregulierung in den USA und der EU. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 235–274. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krick, Eva. 2014. Je strenger, desto besser? Lobbyismusregulierung in den USA und der EU. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 235–274. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Leif, Thomas. 2010. Von der Symbiose zur Systemkrise. Aus Politik und Zeitgeschichte 60(19): 3–9. Leif, Thomas. 2010. Von der Symbiose zur Systemkrise. Aus Politik und Zeitgeschichte 60(19): 3–9.
go back to reference Leyendecker, Hans. 2009. Korruption: Spiegel der politischen Kultur. Aus Politik und Zeitgeschichte 59(3–4): 3–6. Leyendecker, Hans. 2009. Korruption: Spiegel der politischen Kultur. Aus Politik und Zeitgeschichte 59(3–4): 3–6.
go back to reference Maras, Konstadinos. 2009. Lobbyismus in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 59(3–4): 33–38. Maras, Konstadinos. 2009. Lobbyismus in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 59(3–4): 33–38.
go back to reference Oberle, Monika. 2021. Politik, ein schmutziges Geschäft? Korruption als Gegenstand der politischen Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 10–15. Oberle, Monika. 2021. Politik, ein schmutziges Geschäft? Korruption als Gegenstand der politischen Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 10–15.
go back to reference Polk, Andreas. 2021a. Klare Regeln für Lobbyisten. Süddeutsche Zeitung, 12. April: 16. Polk, Andreas. 2021a. Klare Regeln für Lobbyisten. Süddeutsche Zeitung, 12. April: 16.
go back to reference Polk, Andreas. 2021b. Lobbyregister. Es kommt, greift aber zu kurz. Wirtschaftsdienst 101(4): 242.CrossRef Polk, Andreas. 2021b. Lobbyregister. Es kommt, greift aber zu kurz. Wirtschaftsdienst 101(4): 242.CrossRef
go back to reference Schmedes, Hans-Jörg, und Heiko Kretschmer. 2014. Zur Notwendigkeit eines Regelungsrahmens für das Miteinander von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 311–333. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schmedes, Hans-Jörg, und Heiko Kretschmer. 2014. Zur Notwendigkeit eines Regelungsrahmens für das Miteinander von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter und Julia von Blumenthal, 311–333. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schwaneck, Stefan. 2019. Lobbyismus und Transparenz. Eine vergleichende Studie einer komplexen Beziehung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schwaneck, Stefan. 2019. Lobbyismus und Transparenz. Eine vergleichende Studie einer komplexen Beziehung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Scott, John C. 2018. Lobbying and society. A political sociology of interest groups. Cambridge/Medford: Polity Press. Scott, John C. 2018. Lobbying and society. A political sociology of interest groups. Cambridge/Medford: Polity Press.
go back to reference Speth, Rudolf. 2010. Das Bezugssystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 60(19): 9–15. Speth, Rudolf. 2010. Das Bezugssystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 60(19): 9–15.
go back to reference Stoltenberg, Helmut. 2021. Regeln für Klarsicht. Das Parlament, 14. Juni: 4. Stoltenberg, Helmut. 2021. Regeln für Klarsicht. Das Parlament, 14. Juni: 4.
go back to reference Weingart, Peter. 2021. Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(3–4): 28–32. Weingart, Peter. 2021. Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(3–4): 28–32.
go back to reference Wolf, Sebastian. 2014. Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europapolitische Bezüge. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wolf, Sebastian. 2014. Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europapolitische Bezüge. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Wolf, Sebastian. 2021. Korruption und Antikorruption in Politik und Verwaltung. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 21–27. Wolf, Sebastian. 2021. Korruption und Antikorruption in Politik und Verwaltung. Aus Politik und Zeitgeschichte 71(19–20): 21–27.
go back to reference Wolf, Sebastian, und Sabine Fütterer. 2019. Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung. In Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Hrsg. Peter Graeff und Tanja Rabl, 2. Aufl., 103–121. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Wolf, Sebastian, und Sabine Fütterer. 2019. Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung. In Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Hrsg. Peter Graeff und Tanja Rabl, 2. Aufl., 103–121. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Metadata
Title
Zum Verhältnis von Lobbyismus und Korruption
Author
Sebastian Wolf
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_39

Premium Partner