Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2013

01-09-2013 | Hauptbeiträge

Zur Rolle lebensweltlicher Mehrsprachigkeit für das Lernen im Fachunterricht – ein Beispiel aus einer Videostudie der Sekundarstufe II

Authors: Prof. Dr. Kristin Bührig, Dr. Joana Duarte, Ph.D.

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 3/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag sollen Ergebnisse einer exemplarischen Analyse präsentiert werden, die sich mit der Rolle mehrsprachiger Kommunikation im Fachunterricht der Sekundarstufe II an einer deutschen Schule beschäftigt. In der Analyse konzentrieren wir uns auf die Sprachwahl zweier Schülerinnen, die im Rahmen einer Partnerarbeit eine Aufgabenstellung zu einem Redetext im Geschichtsunterricht sowohl das Deutsche als auch ihre Herkunftssprache Russisch einsetzen. Wir rekonstruieren Teile ihrer Aufgabenbearbeitung im Rahmen einer funktional-pragmatischen Diskursanalyse. Die im Text präsentierten Ausschnitte der Partnerarbeit zeigen Ansätze zu mehrdimensionalen Reflexionsprozessen in der Textarbeit, in deren Rahmen es zu einem funktionalen Einsatz beider Sprachen kommt. Welche Relevanz unsere Rekonstruktion der schülerseitigen Interaktion während der Aufgabenbearbeitung hat, versuchen wir durch eine Einbettung unserer Ergebnisse in die kontroverse Diskussion um mehrsprachige Kommunikation im Regelunterricht aufzuzeigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Nutzen der Herkunftssprache Türkisch im Unterricht war nach Absprache mit der Lehrerin im Rahmen einer „Versuchskonstellation“ ermöglicht worden (vgl. Grießhaber et al. 1996 bzw. Rehbein 2011: 210).
 
2
Wir präsentieren die Ausschnitte in HiAT-üblichen Partiturschreibweise, die der Musik entlehnt ist. Am linken Rand finden sich jeweils die Sprechersiglen (L für Lehrerin, S 1-x sind jeweils die einzelnen Schülerinnen). Für ihre einzelnen Tätigkeiten (verbal, aktional etc.) erhalten die Aktantinnen verschiedene Spuren, das Russische ist jeweils in einer eigenen Spur unter den Notaten des Verbalen zu finden. Als Sonderzeiten werden in der Transkription Unterstreichungen für betonte Äußerungsteile verwendet, andere prosodische Charakteristika sind als Kommentare in einer extra Spur notiert. Pausen über einer Dauer von einer Sekunde werden in Doppelklammern mit numerischem Wert notiert, Pausen unter einer Sekunde mit mittig gesetzten Pausenpunkten (•), wobei ein Pausenpunkt für 0,25 s steht.
 
3
Im Unterschied zu Becker-Mrotzek und Vogt (2001) ist nicht davon auszugehen, dass in der Gruppenarbeit „eigene Handlungsräume“ entfaltet werden, zutreffender ist ein Rückgriff auf die Kategorie des ‚Interaktionsraums‘, die Rehbein (1977) als Herausbildung einer Zone zur gegenüber der Gesamtkonstellation punktuellen Kooperation zweier Aktanten im einem öffentlichen ‚Handlungsraum‘ vorsieht (vgl. a. a. O.: 21 f.).
 
Literature
go back to reference Becker-Mrotzek, M., & Vogt, R. (2001). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer. Becker-Mrotzek, M., & Vogt, R. (2001). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.
go back to reference Bialystock, E. (1991). Metalinguistic dimensions of bilingual language proficiency. In E. Bialystock (Hrsg.), Language processing in bilingual children (S. 113–140). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Bialystock, E. (1991). Metalinguistic dimensions of bilingual language proficiency. In E. Bialystock (Hrsg.), Language processing in bilingual children (S. 113–140). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Bialystok, E. (2009). Effects of bilingualism on cognitive and linguistic performance across the lifespan. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingualism controversy (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Bialystok, E. (2009). Effects of bilingualism on cognitive and linguistic performance across the lifespan. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingualism controversy (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Blommaert, J., & Backus, A. (2011). Repertoires revisited: „Kowing language“ in superdiversity. Working papers in urban language & literacies. Blommaert, J., & Backus, A. (2011). Repertoires revisited: „Kowing language“ in superdiversity. Working papers in urban language & literacies.
go back to reference Bos, W., & u. a. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Bos, W., & u. a. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
go back to reference Bourne, J. (2002). „Oh, What Will Miss Say!“: Constructing texts and identities in the dicursive processes of classroom writing. Language and Education, 16(4), 241–259.CrossRef Bourne, J. (2002). „Oh, What Will Miss Say!“: Constructing texts and identities in the dicursive processes of classroom writing. Language and Education, 16(4), 241–259.CrossRef
go back to reference Bourne, J. (2010). Making the difference: Teaching and learning strategies in multi-ethnic schools. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Durchgängige Sprachbildung – Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten im Modellprogramm FörMig. Münster: Waxmann. Bourne, J. (2010). Making the difference: Teaching and learning strategies in multi-ethnic schools. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Durchgängige Sprachbildung – Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten im Modellprogramm FörMig. Münster: Waxmann.
go back to reference Bühler, K. (1934 bzw. 1982). Sprachtheorie. Zur Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer. Bühler, K. (1934 bzw. 1982). Sprachtheorie. Zur Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.
go back to reference Bührig, K. (1996). Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptierungsprozesse in institutioneller Kommunikation. Tübingen: Narr. Bührig, K. (1996). Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptierungsprozesse in institutioneller Kommunikation. Tübingen: Narr.
go back to reference Bührig, K. (2005). „Speech action patterns“ and „discourse types“. Folia Linguistica, 39(1–2), 143–171. Bührig, K. (2005). „Speech action patterns“ and „discourse types“. Folia Linguistica, 39(1–2), 143–171.
go back to reference Conteh, J. (2006). Erfolgreich in der Vielfalt – Theorien zu Kultur, Sprache und Lernen im Klassenzimmer der Grundschule. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 193–212). Münster: Waxmann. Conteh, J. (2006). Erfolgreich in der Vielfalt – Theorien zu Kultur, Sprache und Lernen im Klassenzimmer der Grundschule. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 193–212). Münster: Waxmann.
go back to reference Creese, A. (2004). Bilingual teachers in mainstream secondary classroom: Using Turkish for curriculum learning. Bilingual Education and Bilingualism, 7(2–3), 189–203.CrossRef Creese, A. (2004). Bilingual teachers in mainstream secondary classroom: Using Turkish for curriculum learning. Bilingual Education and Bilingualism, 7(2–3), 189–203.CrossRef
go back to reference Creese, A., & Blackledge, A. (2010). Translanguaging in the bilingual classroom: A pedagogy for learning and teaching? The Modern Language Journal, 94(1), 103–115.CrossRef Creese, A., & Blackledge, A. (2010). Translanguaging in the bilingual classroom: A pedagogy for learning and teaching? The Modern Language Journal, 94(1), 103–115.CrossRef
go back to reference Diegritz, T., & Rosenbusch, H. S. (1977). Kommunikation zwischen Schülern. Schulpädagogische und linguistische Untersuchungen. Didaktische Konsequenzen. München: Urban & Schwarzenberg. Diegritz, T., & Rosenbusch, H. S. (1977). Kommunikation zwischen Schülern. Schulpädagogische und linguistische Untersuchungen. Didaktische Konsequenzen. München: Urban & Schwarzenberg.
go back to reference Dirim, I. (1998). „Var mι lan Marmelade?“ – Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster: Waxmann. Dirim, I. (1998). „Var mι lan Marmelade?“ – Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster: Waxmann.
go back to reference Duarte, J. (2011). Bilingual language proficiency. A comparative study. Münster: Waxmann. Duarte, J. (2011). Bilingual language proficiency. A comparative study. Münster: Waxmann.
go back to reference Duarte, J., Gogolin, I., & Siemon, J. (2013). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Übergang in die Sekundarstufe II – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 8, 79–118. Duarte, J., Gogolin, I., & Siemon, J. (2013). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht am Übergang in die Sekundarstufe II – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 8, 79–118.
go back to reference Ehlich, K. (1991). Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In D. Flader (Hrsg.), Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der linguistischen Pragmatik (S. 127–143). Stuttgart: Metzler. Ehlich, K. (1991). Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In D. Flader (Hrsg.), Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der linguistischen Pragmatik (S. 127–143). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Ehlich, K., & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HiAT). In Linguistische Berichte, 46, 21–41. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HiAT). In Linguistische Berichte, 46, 21–41.
go back to reference Ehlich, K., & Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Text- und Sozialwissenschaften (S. 243–274). Stuttgart: Metzler. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Text- und Sozialwissenschaften (S. 243–274). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Ehlich, K., & Rehbein, J. (1981). Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. In P. Winkler (Hrsg.), Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen (S. 302–329). Stuttgart: Metzler. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1981). Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. In P. Winkler (Hrsg.), Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen (S. 302–329). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Ehlich, K., & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.
go back to reference Fürstenau, S. (Hrsg.). (2012). Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Vs Verlag. Fürstenau, S. (Hrsg.). (2012). Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Vs Verlag.
go back to reference Göbel, K. (2003). Teaching intercultural competence in the English classroom. Frankfurt/M: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (dipf). Göbel, K. (2003). Teaching intercultural competence in the English classroom. Frankfurt/M: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (dipf).
go back to reference Goffman, E. (1981). Forms of Talk. Oxford: Blackwell. Goffman, E. (1981). Forms of Talk. Oxford: Blackwell.
go back to reference Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann. Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
go back to reference Gogolin, I. (2004). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. In K.-R. Bausch (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus (S. 55–61). Tübingen: Narr. Gogolin, I. (2004). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. In K.-R. Bausch (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus (S. 55–61). Tübingen: Narr.
go back to reference Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Gogolin, I., & Neumann, U. (Hrsg.). (1997). Großstadt-Grundschule. Sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster: Waxmann. Gogolin, I., & Neumann, U. (Hrsg.). (1997). Großstadt-Grundschule. Sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster: Waxmann.
go back to reference Gogolin, I., & Roth, H.-J. (2007). Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen, 31–45. Gogolin, I., & Roth, H.-J. (2007). Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen, 31–45.
go back to reference Grießhaber, W. (2001). Verfahren und Tendenzen der funktional-pragmatischen Diskursanalyse. Vom Speiserestaurant zum Cybercafe. In Z. Iványi & A. Kertész (Hrsg.), Gesprächsforschung: Tendenzen und Perspektiven (S. 75–95). Frankfurt/M: Lang. Grießhaber, W. (2001). Verfahren und Tendenzen der funktional-pragmatischen Diskursanalyse. Vom Speiserestaurant zum Cybercafe. In Z. Iványi & A. Kertész (Hrsg.), Gesprächsforschung: Tendenzen und Perspektiven (S. 75–95). Frankfurt/M: Lang.
go back to reference Grießhaber, W., Özel, B., & Rehbein, J. (1996). Aspekte von Arbeits- und Denksprache türkischer Schüler. Unterrichtswissenschaft, 28, 3–20. Grießhaber, W., Özel, B., & Rehbein, J. (1996). Aspekte von Arbeits- und Denksprache türkischer Schüler. Unterrichtswissenschaft, 28, 3–20.
go back to reference Hufeisen, B., & Neuner, G. (Hrsg.). (2003). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing. Hufeisen, B., & Neuner, G. (Hrsg.). (2003). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
go back to reference Jorgensen, N. (2008). Polylingual languaging around and among children and adolescents. International Journal of Multilingualism, 5(3), 161–176.CrossRef Jorgensen, N. (2008). Polylingual languaging around and among children and adolescents. International Journal of Multilingualism, 5(3), 161–176.CrossRef
go back to reference Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., et al. (Hrsg.). (2010). PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann. Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., et al. (Hrsg.). (2010). PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
go back to reference Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus. Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.
go back to reference Lipowsky, F. (2007). Unterrichtsqualität in der Grundschule – Ansätze und Befunde der nationalen und internationalen Forschung. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann, & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (S. 35–49). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Lipowsky, F. (2007). Unterrichtsqualität in der Grundschule – Ansätze und Befunde der nationalen und internationalen Forschung. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann, & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (S. 35–49). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Luchtenberg, S. (2010). Language Awareness. In B. Ahrenholz & I.-O. Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 107–117). Baltmannsweiler: Schneider. Luchtenberg, S. (2010). Language Awareness. In B. Ahrenholz & I.-O. Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 107–117). Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Nippold, M. (2007). Later language development: School-Age children, adolescents, and young adults. Austin: Texas University Press. Nippold, M. (2007). Later language development: School-Age children, adolescents, and young adults. Austin: Texas University Press.
go back to reference Preuss-Lausitz, U. I. Z. F. (2001). Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Ein Weg für Sonderpädagogik und allgemeine Schulpädagogik zu einer gemeinsamen integrativen Pädagogik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(2), 209–224.CrossRef Preuss-Lausitz, U. I. Z. F. (2001). Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Ein Weg für Sonderpädagogik und allgemeine Schulpädagogik zu einer gemeinsamen integrativen Pädagogik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(2), 209–224.CrossRef
go back to reference Rampton, B. (1995). Language crossing and the problematization of ethnicity and socialization. Pragmatics, 5(4), 483–513. Rampton, B. (1995). Language crossing and the problematization of ethnicity and socialization. Pragmatics, 5(4), 483–513.
go back to reference Redder, A. (1984). Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses Tübingen: Niemeyer.CrossRef Redder, A. (1984). Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses Tübingen: Niemeyer.CrossRef
go back to reference Redder, A. (2008). Functional pragmatics. In G. Antos & E. Ventola (Hrsg.), Interpersonal communication (Handbook of Applied Linguistics, Bd. 2, S. 133–178). Berlin: de Gruyter. Redder, A. (2008). Functional pragmatics. In G. Antos & E. Ventola (Hrsg.), Interpersonal communication (Handbook of Applied Linguistics, Bd. 2, S. 133–178). Berlin: de Gruyter.
go back to reference Reh, S. (2005). Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? – Historische und empirische Deutungen. Die deutsche Schule, 97(1), 76–86. Reh, S. (2005). Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? – Historische und empirische Deutungen. Die deutsche Schule, 97(1), 76–86.
go back to reference Rehbein, J. (1977). Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler. Rehbein, J. (1977). Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler.
go back to reference Rehbein, J. (1999). Zum Modus von Äußerungen. In A. Redder & J. Rehbein (Hrsg.), Grammatik und mentale Prozesse (S. 91–139). Tübingen: Stauffenburg. Rehbein, J. (1999). Zum Modus von Äußerungen. In A. Redder & J. Rehbein (Hrsg.), Grammatik und mentale Prozesse (S. 91–139). Tübingen: Stauffenburg.
go back to reference Rehbein, J. (2001). Das Konzept der Diskursanalyse. In K. Brinker, et al. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationals Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Resesearch (2. Halbband. Bd. 2, S. 927–945). Berlin: de Gruyter.Rehbein, J. (2004). Matrixkonstruktionen in Text und Diskurs. In N. Baumgarten, C. Böttger,M. Motz, & J. Probst (Hrsg.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60 (S. 251–275). Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag. Rehbein, J. (2001). Das Konzept der Diskursanalyse. In K. Brinker, et al. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationals Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Resesearch (2. Halbband. Bd. 2, S. 927–945). Berlin: de Gruyter.Rehbein, J. (2004). Matrixkonstruktionen in Text und Diskurs. In N. Baumgarten, C. Böttger,M. Motz, & J. Probst (Hrsg.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60 (S. 251–275). Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag.
go back to reference Rehbein, J. (2004). Matrixkonstruktionen in Text und Diskurs. In N. Baumgarten, C. Böttger, M. Motz, & J. Probst (Hrsg.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60 (S. 251–275). Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag. Rehbein, J. (2004). Matrixkonstruktionen in Text und Diskurs. In N. Baumgarten, C. Böttger, M. Motz, & J. Probst (Hrsg.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60 (S. 251–275). Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag.
go back to reference Rehbein, J. (2011). „Arbeitssprache“ Türkisch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der deutschen Schule – ein Plädoyer. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 205–232). Münster: Waxmann. Rehbein, J. (2011). „Arbeitssprache“ Türkisch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der deutschen Schule – ein Plädoyer. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 205–232). Münster: Waxmann.
go back to reference Riebling, L. (2013). Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Münster: Waxmann. Riebling, L. (2013). Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Münster: Waxmann.
go back to reference Sturm, J. (2000). „Swimming in the garden“. Key incident analysis as an ethnographic tool to construct knowledge on (multilingual) education. In I. Gogolin & S. Kroon (Hrsg.), „Man schreibt, wie man spricht.“ Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen (S. 139–171). Münster: Waxmann. Sturm, J. (2000). „Swimming in the garden“. Key incident analysis as an ethnographic tool to construct knowledge on (multilingual) education. In I. Gogolin & S. Kroon (Hrsg.), „Man schreibt, wie man spricht.“ Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen (S. 139–171). Münster: Waxmann.
go back to reference Tajmel, T. (2010). DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 167–184). Tübingen: Narr. Tajmel, T. (2010). DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 167–184). Tübingen: Narr.
go back to reference Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference von Kügelgen, R. (1994). Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen. Frankfurt/M: Lang. von Kügelgen, R. (1994). Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen. Frankfurt/M: Lang.
go back to reference Waldis, M., Gautschi, P., Hodel, J., & Reusser, K. (2006). Die Erfassung von Sichtstrukturen und Qualitätsmerkmalen im Geschichtsunterricht. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Videostudie „Geschichte und Politik im Unterricht“. In H. Günther-Arndt & M. Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (S. 155–188). Berlin: LIT Verlag. Waldis, M., Gautschi, P., Hodel, J., & Reusser, K. (2006). Die Erfassung von Sichtstrukturen und Qualitätsmerkmalen im Geschichtsunterricht. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Videostudie „Geschichte und Politik im Unterricht“. In H. Günther-Arndt & M. Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (S. 155–188). Berlin: LIT Verlag.
Metadata
Title
Zur Rolle lebensweltlicher Mehrsprachigkeit für das Lernen im Fachunterricht – ein Beispiel aus einer Videostudie der Sekundarstufe II
Authors
Prof. Dr. Kristin Bührig
Dr. Joana Duarte, Ph.D.
Publication date
01-09-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-013-0217-z

Other articles of this Issue 3/2013

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2013 Go to the issue