Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

5. Zusammenarbeit Motor – Getriebe

Authors : Harald Naunheimer, Dr.-Ing., Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche, Dr.-Ing. Joachim Ryborz, Dr.-Ing. Wolfgang Novak, Dr.-Ing. Peter Fietkau

Published in: Fahrzeuggetriebe

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Kap. 3 wurden der Leistungsbedarf und das Leistungsangebot behandelt und in Kap. 4 die Grundlagen für die Wahl der Übersetzungen erarbeitet. In diesem Kapitel geht es nun um die Abstimmung des Getriebes auf Motor und Fahrzeug. Dabei handelt es sich um Problemstellungen der Fahrzeuglängsdynamik. Die wesentlichen Optimierungskriterien sind: die Fahrleistungen, der Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und der Fahrkomfort. Ausgangspunkt vieler Betrachtungen ist das Zugkraftdiagramm. Abschn. 5.1 zeigt die Ermittlung des Zugkraftdiagramms und die daraus ableitbaren Erkenntnisse für verschiedene Motor-Getriebekombinationen sowie für einen Elektroantrieb. Die Getriebeauslegung ist auf die Fahrleistungen, d.h. Beschleunigungs- und Steigvermögen in den einzelnen Gangstufen sowie die erreichbare Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen (Abschn. 5.2). Die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs durch Rechnung und Messung wird in Abschn. 5.3 gezeigt. Dazu werden die Messzyklen vorgestellt und auf die Bestimmung des Kraftstoff- bzw. Energieverbrauchs von verbrennungsmotorisch, elektromotorisch und hybridisch angetriebenen Fahrzeugen (Pkw und Nkw) eingegangen. Ein weiteres Optimierungskriterium ist der Komfort und hier das dynamische Verhalten. Der Antriebsstrang ist ein schwingungsfähiges System, daher muss dem Schwingungs- und in erster Linie dem Geräuschverhalten des Antriebsstrangs Rechnung getragen werden. In Abschn. 5.4 wird hierzu in Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und solche mit Elektroantrieb unterschieden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Mitschke M, Wallentowitz H (2004) Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Mitschke M, Wallentowitz H (2004) Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
2.
go back to reference DIN 70020 (2008) Straßenfahrzeuge. Kraftfahrzeugbau. Teil 3: Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin DIN 70020 (2008) Straßenfahrzeuge. Kraftfahrzeugbau. Teil 3: Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
3.
go back to reference DIN 70030 (1986) Kraftfahrzeuge. Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs. Teil 2: Lastkraftwagen und Kraftomnibusse. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin DIN 70030 (1986) Kraftfahrzeuge. Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs. Teil 2: Lastkraftwagen und Kraftomnibusse. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
4.
go back to reference Karle A (2015) Elektromobilität – Grundlagen und Praxis. Carl Hanser, München Karle A (2015) Elektromobilität – Grundlagen und Praxis. Carl Hanser, München
5.
go back to reference Schmidt H (2015) Worldwide Harmonized Light-Vehicles Test Procedure (WLTP) und Real Driving Emissions (RDE) – aktueller Stand der Diskussion und erste Messergebnisse. 15th Stuttgart International Symposium Automotive and Engine Technology. Springer Vieweg, Wiesbaden Schmidt H (2015) Worldwide Harmonized Light-Vehicles Test Procedure (WLTP) und Real Driving Emissions (RDE) – aktueller Stand der Diskussion und erste Messergebnisse. 15th Stuttgart International Symposium Automotive and Engine Technology. Springer Vieweg, Wiesbaden
6.
go back to reference Liebl J, Lederer M, Rohde-Brandenburger K, Biermann JW, Roth M, Schäfer H (2014) Energiemanagement im Kraftfahrzeug – Optimierung von CO2-Emissionen und Verbrauch konventioneller und elektrifizierter Automobile. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Liebl J, Lederer M, Rohde-Brandenburger K, Biermann JW, Roth M, Schäfer H (2014) Energiemanagement im Kraftfahrzeug – Optimierung von CO2-Emissionen und Verbrauch konventioneller und elektrifizierter Automobile. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
7.
go back to reference ECE 101 (2012) Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Personenkraftwagen. Regelung Nr. 101 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) ECE 101 (2012) Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Personenkraftwagen. Regelung Nr. 101 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE)
8.
go back to reference Verordnung (EU) 2017/2400 der Kommission vom 12. Dezember 2017 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von schweren Nutzfahrzeugen sowie zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EU) Nr. 582/2011 der Kommission Verordnung (EU) 2017/2400 der Kommission vom 12. Dezember 2017 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von schweren Nutzfahrzeugen sowie zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EU) Nr. 582/2011 der Kommission
9.
go back to reference Ryborz J (2003) Klapper- und Rasselgeräuschverhalten von Pkw- und Nkw-Getrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente Ryborz J (2003) Klapper- und Rasselgeräuschverhalten von Pkw- und Nkw-Getrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente
10.
go back to reference Weidner G (1991) Klappern und Rasseln von Fahrzeuggetrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente Weidner G (1991) Klappern und Rasseln von Fahrzeuggetrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente
11.
go back to reference Lutz D (1988) Kupplungsmanagement ein Baustein zur Drehschwingungsdämpfung. VDI-Berichte Nr 697:219–231 Lutz D (1988) Kupplungsmanagement ein Baustein zur Drehschwingungsdämpfung. VDI-Berichte Nr 697:219–231
12.
go back to reference Albers A (1995) Selbsteinstellende Kupplung (SAC) und Zweimassenschwungrad (ZMS) zur Verbesserung des Antriebsstrangkomforts. VDI-Berichte Nr. 1175:153–168 Albers A (1995) Selbsteinstellende Kupplung (SAC) und Zweimassenschwungrad (ZMS) zur Verbesserung des Antriebsstrangkomforts. VDI-Berichte Nr. 1175:153–168
13.
go back to reference Heidingsfeld D, Rohs U (2001) Die Entwicklung des Mechanischen Torsions-Dämpfers (MDT) von der Idee bis zum fertigen Produkt. ATK Antriebstechnisches Kolloquium 2001, RWTH Aachen, S 474–496 Heidingsfeld D, Rohs U (2001) Die Entwicklung des Mechanischen Torsions-Dämpfers (MDT) von der Idee bis zum fertigen Produkt. ATK Antriebstechnisches Kolloquium 2001, RWTH Aachen, S 474–496
14.
go back to reference Nissen PJ, Heidingsfeld D, Kranz A (2000) Der MTD – neues Dämpfungssystem für KFZ Antriebsstränge. MTZ Motortechnische Zeitschrift 61:386–391CrossRef Nissen PJ, Heidingsfeld D, Kranz A (2000) Der MTD – neues Dämpfungssystem für KFZ Antriebsstränge. MTZ Motortechnische Zeitschrift 61:386–391CrossRef
15.
go back to reference Petri H, Philipsenburg HJ (1991) Der hydraulische Torsionsschwingungsdämpfer. VDI-Berichte Nr. 878:361–379 Petri H, Philipsenburg HJ (1991) Der hydraulische Torsionsschwingungsdämpfer. VDI-Berichte Nr. 878:361–379
16.
go back to reference Rohs U, von Dahlen R, Heidingsfeld D (1995) Isolation der Drehschwingungen in einem Kfz-Antriebsstrang durch einen Hydraulischen Torsionsdämpfer (HTD). ATK Antriebstechnisches Kolloquium 1995. RWTH Aachen, S 223–242 Rohs U, von Dahlen R, Heidingsfeld D (1995) Isolation der Drehschwingungen in einem Kfz-Antriebsstrang durch einen Hydraulischen Torsionsdämpfer (HTD). ATK Antriebstechnisches Kolloquium 1995. RWTH Aachen, S 223–242
17.
go back to reference Jörg B (1988) Abbau von Resonanzschwingungen im Antriebsstrang durch Drehschwingungstilger. VDI-Berichte Nr. 697:159–172 Jörg B (1988) Abbau von Resonanzschwingungen im Antriebsstrang durch Drehschwingungstilger. VDI-Berichte Nr. 697:159–172
18.
go back to reference Peinemann B (2001) Drehzahladaptiver Tilger – eine Alternative für die Schwingungsreduzierung? ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (103):290–296 Peinemann B (2001) Drehzahladaptiver Tilger – eine Alternative für die Schwingungsreduzierung? ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (103):290–296
19.
go back to reference Werner K, Eckel HG, Fehrecke H, Jörg B (1999) Motor- und Antriebsstrangberuhigung im System durch einen drehzahladaptiven Tilger (DAT). Aachen: 8. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, S 1133–1141 Werner K, Eckel HG, Fehrecke H, Jörg B (1999) Motor- und Antriebsstrangberuhigung im System durch einen drehzahladaptiven Tilger (DAT). Aachen: 8. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, S 1133–1141
20.
go back to reference Pels T (1998) ISAD – Das Integrierte Starter-Alternator-Dämpfer-System. VDI-Berichte Nr. 1418:295–309 Pels T (1998) ISAD – Das Integrierte Starter-Alternator-Dämpfer-System. VDI-Berichte Nr. 1418:295–309
21.
go back to reference Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von Pkw-Automatgetrieben auf den Verbrauch. VDI-Berichte Nr. 977:527–544 Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von Pkw-Automatgetrieben auf den Verbrauch. VDI-Berichte Nr. 977:527–544
22.
go back to reference Küçükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Küçükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
23.
go back to reference Laschet A (1988) Simulation von Antriebssystemen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Laschet A (1988) Simulation von Antriebssystemen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Metadata
Title
Zusammenarbeit Motor – Getriebe
Authors
Harald Naunheimer, Dr.-Ing.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche
Dr.-Ing. Joachim Ryborz
Dr.-Ing. Wolfgang Novak
Dr.-Ing. Peter Fietkau
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58883-3_5

Premium Partner