Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Zwischen Likes und Lachen. Die strategische Produktion und Rezeption von Politischer Komik im Fernsehen und im Internet

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden die strategischen Prozesse von Publika und Produzenten von Sendungen der Politischen Komik mit Blick auf das Zusammenspiel von traditionellen und neuen Medien dargestellt. Basierend auf Theoriebildungen zur komischen Kommunikation, Medienproduktion und Mediennutzung werden am Beispiel der sogenannten ‚Schmähkritik‘ und dem Neo Magazin Royale die strategischen Prozesse produktions- wie nutzungsseitig analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von traditioneller und digitaler Mediennutzung über den Second Screen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Genauer gesagt handelt es sich hier um eine satirisch überspitzte Form einer Schmähkritik, die stark im Modus des Un-eigentlichen gehalten war – diese Kontexte kamen jedoch bei der späteren Debatte hierüber kaum zur Sprache (Göttlich und Herbers 2017).
 
2
In diesem Kapitel werden zur Personenbezeichnung vor allem generische Maskulina (z. B. ‚die Nutzer‘) und Splitting-Syntagmen (z. B. ‚Nutzerinnen und Nutzer‘) verwendet. Im Sinne der Ambiguitätstoleranz sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint.
 
3
Im Beitrag wird Komische Kommunikation als kommunikative Gattung verwendet. Die Schreibweise in Kapitalia streicht dieses hervor und grenzt sie von komischer Kommunikation ab, die als komisch intendierte, konkrete Kommunikation definiert wird. Andere im Text gewählte Bezeichnungen wie Politische Komik folgen dieser Logik.
 
4
Eine genau Analyse des komplexen Spiels mit Wirklichkeitskonstruktionen unter dem Eindruck der Karnevalstheorie und der Öffentlichkeitstheorie findet sich bei Göttlich und Herbers 2017.
 
5
Vgl. hierzu auch den Beitrag von Michael Oswald in diesem Sammelband.
 
Literature
go back to reference Aelker, L. (2008). Mood management. In N. C. Krämer, S. Schwan, D. Unz, & M. Suckfüll (Hrsg.), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (S. 28–34). Stuttgart: Kohlhammer. Aelker, L. (2008). Mood management. In N. C. Krämer, S. Schwan, D. Unz, & M. Suckfüll (Hrsg.), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (S. 28–34). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Altmeppen, K.-D., & Quandt, T. (2002). Wer informiert uns, wer unterhält uns? Die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(1), 45–62.CrossRef Altmeppen, K.-D., & Quandt, T. (2002). Wer informiert uns, wer unterhält uns? Die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(1), 45–62.CrossRef
go back to reference Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2007). Flowing networks in the entertainment business. Organizing international TV format trade. The International Journal on Media Management, 9(3), 94–104.CrossRef Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2007). Flowing networks in the entertainment business. Organizing international TV format trade. The International Journal on Media Management, 9(3), 94–104.CrossRef
go back to reference Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2010a). Das Feld der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion. Sondierung eines ungeordneten Bereiches. In K. Lantzsch, K.-D. Altmeppen, & A. Will (Hrsg.), Handbuch Unterhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2010a). Das Feld der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion. Sondierung eines ungeordneten Bereiches. In K. Lantzsch, K.-D. Altmeppen, & A. Will (Hrsg.), Handbuch Unterhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2010b). Unterhaltungsbeschaffung und Unterhaltungsproduktion. Merkmale und Strukturen am Beispiel des Fernsehformathandels. In ALM (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland 2009. Programmforschung und Programmdiskurs (S. 107–125). Berlin: Vistas. Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2010b). Unterhaltungsbeschaffung und Unterhaltungsproduktion. Merkmale und Strukturen am Beispiel des Fernsehformathandels. In ALM (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland 2009. Programmforschung und Programmdiskurs (S. 107–125). Berlin: Vistas.
go back to reference Anastasiadis, M., & Einspänner-Pflock, J. (2017). Angela Merkel, Peer Steinbrück und die “Schlandkette”. Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second-Screen-Kommunikation. In U. Göttlich, L. Heinz, & Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung (S. 221–244). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Anastasiadis, M., & Einspänner-Pflock, J. (2017). Angela Merkel, Peer Steinbrück und die “Schlandkette”. Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second-Screen-Kommunikation. In U. Göttlich, L. Heinz, & Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung (S. 221–244). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Anderson, D. L. (2008). Bakhtin, Mikhail. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. II, S. 289–291). Malden: Blackwell. Anderson, D. L. (2008). Bakhtin, Mikhail. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. II, S. 289–291). Malden: Blackwell.
go back to reference Bachtin, M. (1987). Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bachtin, M. (1987). Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Banks, M., Conor, B., & Mayer, V. (Hrsg.). (2016). Production studies. The sequel! cultural studies of global media industries. New York: Routledge. Banks, M., Conor, B., & Mayer, V. (Hrsg.). (2016). Production studies. The sequel! cultural studies of global media industries. New York: Routledge.
go back to reference Beck, K., Büser, T., & Schubert, C. (2013). Medialer Habitus, mediales Kapital, mediales Feld – oder: vom Nutzen Bourdieus für die Mediennutzungsforschung. In T. Wiedemann & M. Meyen (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven (S. 234–262). Köln: Halem. Beck, K., Büser, T., & Schubert, C. (2013). Medialer Habitus, mediales Kapital, mediales Feld – oder: vom Nutzen Bourdieus für die Mediennutzungsforschung. In T. Wiedemann & M. Meyen (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven (S. 234–262). Köln: Halem.
go back to reference Blöbaum, B. (Hrsg.). (2008). Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. Münster: LIT. Blöbaum, B. (Hrsg.). (2008). Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. Münster: LIT.
go back to reference Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
go back to reference Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bruns, A. (2008). Blogs, wikipedia, second life, and beyond: From production to produsage. New York: Lang. Bruns, A. (2008). Blogs, wikipedia, second life, and beyond: From production to produsage. New York: Lang.
go back to reference Couldry, N. (2012). Media, society, world. Social theory and digital media practice. Oxford: Polity. Couldry, N. (2012). Media, society, world. Social theory and digital media practice. Oxford: Polity.
go back to reference Donsbach, W., & Wilke, J. (2009). Rundfunk. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation (S. 593–650). Frankfurt a. M.: Fischer. Donsbach, W., & Wilke, J. (2009). Rundfunk. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation (S. 593–650). Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Enzensberger, H.-M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kursbuch, 20(5), 159–186. Enzensberger, H.-M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kursbuch, 20(5), 159–186.
go back to reference Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser. Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.
go back to reference Franck, G. (2010). Die Währung des Glotzens. In B. Pörksen & W. Krischke (Hrsg.), Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien (S. 126–137). Köln: Halem. Franck, G. (2010). Die Währung des Glotzens. In B. Pörksen & W. Krischke (Hrsg.), Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien (S. 126–137). Köln: Halem.
go back to reference Fuchs, C. (2017). Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation. Ein hochaktueller Ansatz. Publizistik, 62(3), 255–272.CrossRef Fuchs, C. (2017). Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation. Ein hochaktueller Ansatz. Publizistik, 62(3), 255–272.CrossRef
go back to reference Gay, P. du. (Hrsg.). (2006). Production of culture/Cultures of production. London: Sage. Gay, P. du. (Hrsg.). (2006). Production of culture/Cultures of production. London: Sage.
go back to reference Giddens, A. (2004). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity. Giddens, A. (2004). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity.
go back to reference Göttlich, U. (2009). Auf dem Weg zur Unterhaltungsöffentlichkeit? Aktuelle Herausforderungen des Öffentlichkeitswandels in der Medienkultur. In U. Göttlich & S. Porombka (Hrsg.), Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur (S. 202–219). Köln: Halem. Göttlich, U. (2009). Auf dem Weg zur Unterhaltungsöffentlichkeit? Aktuelle Herausforderungen des Öffentlichkeitswandels in der Medienkultur. In U. Göttlich & S. Porombka (Hrsg.), Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur (S. 202–219). Köln: Halem.
go back to reference Göttlich, U., & Herbers, M. R. (2014). Would Jürgen Habermas enjoy The Daily Show? Entertainment media and the normative presuppositions of the political public sphere. In L. A. Lievrouw (Hrsg.), Challenging communication research: Selected papers from the International Communication Association annual conference 2014 (S. 77–90). New York: Lang. Göttlich, U., & Herbers, M. R. (2014). Would Jürgen Habermas enjoy The Daily Show? Entertainment media and the normative presuppositions of the political public sphere. In L. A. Lievrouw (Hrsg.), Challenging communication research: Selected papers from the International Communication Association annual conference 2014 (S. 77–90). New York: Lang.
go back to reference Göttlich, U., & Herbers, M. R. (2017). Die Freiheiten des Jan Böhmermann. Zum Wechselspiel von Öffentlichkeit und Unterhaltung. In M. Lehmann & M. Tyrell (Hrsg.), Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich? (S. 73–90). Wiesbaden: Springer VS. Göttlich, U., & Herbers, M. R. (2017). Die Freiheiten des Jan Böhmermann. Zum Wechselspiel von Öffentlichkeit und Unterhaltung. In M. Lehmann & M. Tyrell (Hrsg.), Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich? (S. 73–90). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. R. (Hrsg.). (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS. Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. R. (Hrsg.). (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Haas, A. (2007). Medienmenüs. Der Zusammenhang zwischen Mediennutzung, SINUS-Milieus und Soziodemographie. Berlin: Reinhardt Fischer. Haas, A. (2007). Medienmenüs. Der Zusammenhang zwischen Mediennutzung, SINUS-Milieus und Soziodemographie. Berlin: Reinhardt Fischer.
go back to reference Hall, S. (1979). Encoding/decoding. In S. Hall, D. Hobson, A. Lowe, & P. Willis (Hrsg.), Culture, media, language. Working papers in cultural studies (1972–1979) (S. 128–138). London: Routledge. Hall, S. (1979). Encoding/decoding. In S. Hall, D. Hobson, A. Lowe, & P. Willis (Hrsg.), Culture, media, language. Working papers in cultural studies (1972–1979) (S. 128–138). London: Routledge.
go back to reference Herbers, M. R. (2016b). Verantworten Fernsehproduzenten soziale Ungleichheit? Zur Kritischen Theorie der Fernsehproduktion. In A. Machin & N. Stehr (Hrsg.), Understanding inequality. Social costs and benefits (S. 347–366). Wiesbaden: Springer VS. Herbers, M. R. (2016b). Verantworten Fernsehproduzenten soziale Ungleichheit? Zur Kritischen Theorie der Fernsehproduktion. In A. Machin & N. Stehr (Hrsg.), Understanding inequality. Social costs and benefits (S. 347–366). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Hesmondhalgh, D. (2006). Bourdieu, the media and cultural production. Media, Culture and Society, 28(2), 211–231.CrossRef Hesmondhalgh, D. (2006). Bourdieu, the media and cultural production. Media, Culture and Society, 28(2), 211–231.CrossRef
go back to reference Hesmondhalgh, D. (2009). The cultural industries. London: Sage. Hesmondhalgh, D. (2009). The cultural industries. London: Sage.
go back to reference Hesmondhalgh, D., & Baker, S. (2008). Creative work und emotional labour in the television industry. Theory, Culture & Society, 25(7–8), 97–118.CrossRef Hesmondhalgh, D., & Baker, S. (2008). Creative work und emotional labour in the television industry. Theory, Culture & Society, 25(7–8), 97–118.CrossRef
go back to reference Hesmondhalgh, D., & Baker, S. (2009). “A Very Complicated Version of Freedom”: Conditions and experiences of creative labour in three cultural industries. Poetics, 38(1), 4–20.CrossRef Hesmondhalgh, D., & Baker, S. (2009). “A Very Complicated Version of Freedom”: Conditions and experiences of creative labour in three cultural industries. Poetics, 38(1), 4–20.CrossRef
go back to reference Hirsch, P. M. (1972). Processings fads and fashions: An organization-set analysis of cultural industry systems. American Journal of Sociology, 77(4), 639–659.CrossRef Hirsch, P. M. (1972). Processings fads and fashions: An organization-set analysis of cultural industry systems. American Journal of Sociology, 77(4), 639–659.CrossRef
go back to reference Hoinle, M. (2003). Ernst ist das Leben, heiter die Politik. Lachen und Karneval als Wesensmerkmale des Politischen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 53, 3–12. Hoinle, M. (2003). Ernst ist das Leben, heiter die Politik. Lachen und Karneval als Wesensmerkmale des Politischen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 53, 3–12.
go back to reference Holt, J., & Sanson, K. (Hrsg.). (2014). Connected viewing. Selling, streaming, and sharing media in the digital age. New York: Routledge. Holt, J., & Sanson, K. (Hrsg.). (2014). Connected viewing. Selling, streaming, and sharing media in the digital age. New York: Routledge.
go back to reference Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2003). Dialektik der Aufklärung. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Band 5: ›Dialektik der Aufklärung‹ und Schriften 1940–1950 (S. 13–290). Frankfurt a. M.: Fischer. Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2003). Dialektik der Aufklärung. In M. Horkheimer (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Band 5: ›Dialektik der Aufklärung‹ und Schriften 1940–1950 (S. 13–290). Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Janssen, S. (2002). Produktion und Profession. In G. Rusch (Hrsg.), Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 135–154). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Janssen, S. (2002). Produktion und Profession. In G. Rusch (Hrsg.), Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 135–154). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Jenkins, H. (2006). Convergence culture. Where old and new media collide. New Haven: New York University Press. Jenkins, H. (2006). Convergence culture. Where old and new media collide. New Haven: New York University Press.
go back to reference Kleinen-von Königslöw, K., & Keel, G. (2012). Localizing The Daily Show: The heute show in Germany. Popular Communication. The International Journal of Media and Culture, 10(1–2), 66–79. Kleinen-von Königslöw, K., & Keel, G. (2012). Localizing The Daily Show: The heute show in Germany. Popular Communication. The International Journal of Media and Culture, 10(1–2), 66–79.
go back to reference Lantzsch, K., Altmeppen, K.-D., & Will, A. (Hrsg.). (2010). Handbuch Unterhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung. Wiesbaden: Springer VS. Lantzsch, K., Altmeppen, K.-D., & Will, A. (Hrsg.). (2010). Handbuch Unterhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Mayer, V., Banks, M. J., & Thornton Caldwell, J. (Hrsg.). (2009). Production studies. Cultural studies of media industries. New York: Routledge. Mayer, V., Banks, M. J., & Thornton Caldwell, J. (Hrsg.). (2009). Production studies. Cultural studies of media industries. New York: Routledge.
go back to reference Merten, K. (2014). Image, PR und Inszenierungsgesellschaft. Publizistik, 59(1), 45–64.CrossRef Merten, K. (2014). Image, PR und Inszenierungsgesellschaft. Publizistik, 59(1), 45–64.CrossRef
go back to reference Meyen, M. (2007). Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(3), 333–354. Meyen, M. (2007). Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(3), 333–354.
go back to reference Nünnig, A., & Sommer, R. (Hrsg.). (2004). Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr. Nünnig, A., & Sommer, R. (Hrsg.). (2004). Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr.
go back to reference Oliver, M. B., & Bartsch, A. (2011). Appreciation of entertainment. The importance of meaningness via virtue and wisdom. Journal of Media Psychology, 23(1), 29–33.CrossRef Oliver, M. B., & Bartsch, A. (2011). Appreciation of entertainment. The importance of meaningness via virtue and wisdom. Journal of Media Psychology, 23(1), 29–33.CrossRef
go back to reference Owens, J., & Millerson, G. (2013). Television production. Burlington: Focal Press. Owens, J., & Millerson, G. (2013). Television production. Burlington: Focal Press.
go back to reference Peterson, R. A. (1976). The production of culture: A prolegomenon. American Behavioral Scientist, 19(6), 669–684.CrossRef Peterson, R. A. (1976). The production of culture: A prolegomenon. American Behavioral Scientist, 19(6), 669–684.CrossRef
go back to reference Robin, C. (2017). Der Wert kreativer Arbeit. Zur Vielfalt kreativer Arbeitspraktiken. Bielefeld: transcript. Robin, C. (2017). Der Wert kreativer Arbeit. Zur Vielfalt kreativer Arbeitspraktiken. Bielefeld: transcript.
go back to reference Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In U. Röttger, V. Gehrau, & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 9–17). Wiesbaden: Springer VS. Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In U. Röttger, V. Gehrau, & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 9–17). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schmidt, S. J. (2003a). Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schmidt, S. J. (2003a). Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Schmidt, S. J. (2003b). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung, Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Münster: LIT. Schmidt, S. J. (2003b). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung, Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Münster: LIT.
go back to reference Schmidt, S. J. (2003c). Unterhaltung gibt es nicht. Unterhalten Sie sich gut! Einige philosophische Anmerkungen zum Thema. In W. Früh & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (S. 324–336). Köln: Halem. Schmidt, S. J. (2003c). Unterhaltung gibt es nicht. Unterhalten Sie sich gut! Einige philosophische Anmerkungen zum Thema. In W. Früh & H.-J. Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (S. 324–336). Köln: Halem.
go back to reference Schneider, F. M., Bartsch, A., & Gleich, U. (2015). Spaß, Spannung…Denkanstöße? Hedonische und eudaimonische Gratifikationen, Bewertungen und Folgen der Rezeption von Stefan Raabs Sendung “Absolute Mehrheit.” SCM, 4(1), 53–68. Schneider, F. M., Bartsch, A., & Gleich, U. (2015). Spaß, Spannung…Denkanstöße? Hedonische und eudaimonische Gratifikationen, Bewertungen und Folgen der Rezeption von Stefan Raabs Sendung “Absolute Mehrheit.” SCM, 4(1), 53–68.
go back to reference Schößler, F. (2006). Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke. Schößler, F. (2006). Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke.
go back to reference Sehl, A., & Naab, T. K. (2014). User Generated Content im Auge der Kommunikationswissenschaft. Deskription eines Forschungsfeldes. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 117–134). Konstanz: UVK. Sehl, A., & Naab, T. K. (2014). User Generated Content im Auge der Kommunikationswissenschaft. Deskription eines Forschungsfeldes. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 117–134). Konstanz: UVK.
go back to reference Vorderer, P., & Reinecke, L. (2015). From mood to meaning. The changing model of the user in entertainment research. Communication Theory, 25(4), 447–453.CrossRef Vorderer, P., & Reinecke, L. (2015). From mood to meaning. The changing model of the user in entertainment research. Communication Theory, 25(4), 447–453.CrossRef
go back to reference Wall, A. (2001). On bringing Michail Bakhtin into the social sciences. Semiotica, 133(1/4), 169–201. Wall, A. (2001). On bringing Michail Bakhtin into the social sciences. Semiotica, 133(1/4), 169–201.
go back to reference Weischenberg, S., Scholl, A., & Malik, M. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK. Weischenberg, S., Scholl, A., & Malik, M. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
go back to reference Wende, W. (Hrsg.). (2004). Kultur – Medien – Literatur. Literatur als Medienkulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann. Wende, W. (Hrsg.). (2004). Kultur – Medien – Literatur. Literatur als Medienkulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference Windeler, A. (2008). Unterhaltungsproduktion in Netzwerken. In B. von Rimscha & G. Siegert (Hrsg.), Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion (S. 124–150). Köln: Halem. Windeler, A. (2008). Unterhaltungsproduktion in Netzwerken. In B. von Rimscha & G. Siegert (Hrsg.), Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion (S. 124–150). Köln: Halem.
Metadata
Title
Zwischen Likes und Lachen. Die strategische Produktion und Rezeption von Politischer Komik im Fernsehen und im Internet
Author
Martin R. Herbers
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_14