Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

17. Kulturübergreifend kommunizieren

Authors : Sven Pastoors, Helmut Ebert

Published in: Praxishandbuch werteorientierte Führung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jeder Mensch hat seine eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Geschichten und somit auch seinen eigenen kulturellen Hintergrund (einschließlich geografischer, ethnischer, moralischer, ethischer, religiöser, politischer, historischer Aspekte) bzw. kulturelle Identität. Dies betrifft einerseits Unterschiede zwischen Nationen, Ländern und Regionen, andererseits zwischen Unternehmen oder ihren jeweiligen Abteilungen, unterschiedlichen Geschlechtern, Subkulturen oder unterschiedlichen Klassen und sozialen Schichten. Interkulturelle Kooperation gelingt jedoch nur, wenn auf allen Ebenen kulturell sensibel gearbeitet wird. Dabei sind vor allem die Führungskräfte gefragt. Sie müssen eine kulturell und sozial vielfältige Mitarbeiterschaft führen und dabei gesellschaftliche Entwicklungen wie Migration, Diversifizierung und Integration berücksichtigen. Interkulturelle Kommunikation spielt vor allem in werteorientiert geführten Unternehmen eine wichtige Rolle.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abrams D, Hogg MA (Hrsg) (1999) Social identity and social cognition: historical background and current trends. In: Social identity and social cognition. Wiley-Blackwell, Oxford, S 1–25 Abrams D, Hogg MA (Hrsg) (1999) Social identity and social cognition: historical background and current trends. In: Social identity and social cognition. Wiley-Blackwell, Oxford, S 1–25
go back to reference Bolten J (2001) Interkulturelles Coaching. Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: Clermont A, Schmeisser W, Krimphove D (Hrsg) Strategisches Personalmanagement in globalen Unternehmen. Vahlen, München, S 909–926 Bolten J (2001) Interkulturelles Coaching. Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: Clermont A, Schmeisser W, Krimphove D (Hrsg) Strategisches Personalmanagement in globalen Unternehmen. Vahlen, München, S 909–926
go back to reference Bolten J (2012) Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Jena Bolten J (2012) Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Jena
go back to reference Broszinsky-Schwabe E (2011) Interkulturelle Kommunikation, Missverständnisse – Verständigung. Springer, WiesbadenCrossRef Broszinsky-Schwabe E (2011) Interkulturelle Kommunikation, Missverständnisse – Verständigung. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Cho Y (2005) Grammatik und Höflichkeit im Sprachvergleich: Direktive Handlungsspiele des Bittens, Aufforderns und Anweisens im Deutschen und Koreanischen (Beiträge zur Dialogforschung, Band 32). De Gruyter, Tübingen Cho Y (2005) Grammatik und Höflichkeit im Sprachvergleich: Direktive Handlungsspiele des Bittens, Aufforderns und Anweisens im Deutschen und Koreanischen (Beiträge zur Dialogforschung, Band 32). De Gruyter, Tübingen
go back to reference Cohen AR et al (1996) Wirkungsvolles Verhalten in Organisationen, 6. Aufl. UTB, Stuttgart Cohen AR et al (1996) Wirkungsvolles Verhalten in Organisationen, 6. Aufl. UTB, Stuttgart
go back to reference Douglas M (Hrsg) (1982) Cultural bias. In: In the active voice. Routledge, London, S 183–254 Douglas M (Hrsg) (1982) Cultural bias. In: In the active voice. Routledge, London, S 183–254
go back to reference Gudykunst W, Hammer M (1983) Handbook of intercultural training. Sage, Thousand Oaks Gudykunst W, Hammer M (1983) Handbook of intercultural training. Sage, Thousand Oaks
go back to reference Hansen KP (1995) Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung. UTB, Stuttgart Hansen KP (1995) Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung. UTB, Stuttgart
go back to reference Heringer HJ (2004) Interkulturelle Kommunikation. UTB, Tübingen Heringer HJ (2004) Interkulturelle Kommunikation. UTB, Tübingen
go back to reference Knapp K, Knapp-Potthoff A (1990) Interkulturelle Kommunikation. Z Fremdsprachenforsch 1:62–93 Knapp K, Knapp-Potthoff A (1990) Interkulturelle Kommunikation. Z Fremdsprachenforsch 1:62–93
go back to reference de Mooij M (2010) Global marketing and advertising. Understanding cultural paradoxes. Sage, Los Angeles de Mooij M (2010) Global marketing and advertising. Understanding cultural paradoxes. Sage, Los Angeles
go back to reference Schreiner K (2013) Würde, Respekt, Ehre. Werte als Schlüssel zum Verständnis anderer Kulturen. Huber/Hogrefe, München Schreiner K (2013) Würde, Respekt, Ehre. Werte als Schlüssel zum Verständnis anderer Kulturen. Huber/Hogrefe, München
go back to reference Straub J (2010) Lerntheoretische Grundlagen. In: Wiedemann A, Straub J, Nothnagel S (Hrsg) Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung – Ein Handbuch. transcript, Bielefeld, S 31–98 Straub J (2010) Lerntheoretische Grundlagen. In: Wiedemann A, Straub J, Nothnagel S (Hrsg) Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung – Ein Handbuch. transcript, Bielefeld, S 31–98
go back to reference Thomas A (Hrsg) (1993) Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In: Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Hogrefe, Göttingen, S 377–424 Thomas A (Hrsg) (1993) Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In: Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Hogrefe, Göttingen, S 377–424
go back to reference Thomas A, Utler A (2013) Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. In: Genkova P, Ringeisen T, Leong F (Hrsg) Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Springer, Heidelberg, S 41–58CrossRef Thomas A, Utler A (2013) Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. In: Genkova P, Ringeisen T, Leong F (Hrsg) Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Springer, Heidelberg, S 41–58CrossRef
Metadata
Title
Kulturübergreifend kommunizieren
Authors
Sven Pastoors
Helmut Ebert
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59034-8_17

Premium Partner