Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

8. Organisation

Author : Bernhard Miebach

Published in: Handbuch Human Resource Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Organisationen als soziale Systeme bestehen aus Kommunikationsakten, die formell strukturiert sind und informell von den Mitgliedern geprägt werden. Die Gestaltung der Prozesse, Formen und Medien der internen Kommunikation beeinflusst die Leistungsmotivation und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und prägt das Unternehmensklima. Die Bedeutung digitaler Medien und Kommunikationsnetze, z. B. Newsletter, virtuelle Veranstaltungen oder Soziale Netzwerke, ist deutlich angestiegen. Das Thema des moralischen Verhaltens im Zusammenhang mit Corporate Governance und Corporate Compliance sowie die Gestaltung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Veränderungsprozessen und das Training von Change Managern gehören zu den neueren Themen von HRM.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gfeller, L. (2007). Handbuch für eine aktive und systematische Mitarbeiterkommunikation: Grundsätze, Erfolgsvoraussetzungen, Instrumente, Vorlagen und Praxistipps für eine professionelle interne Kommunikation mit Berücksichtigung neuer und klassischer Medien und vielen Fallbeispielen und Arbeitshilfen für eine erfolgreiche Umsetzung. Zürich: Praxium-Verlag. Gfeller, L. (2007). Handbuch für eine aktive und systematische Mitarbeiterkommunikation: Grundsätze, Erfolgsvoraussetzungen, Instrumente, Vorlagen und Praxistipps für eine professionelle interne Kommunikation mit Berücksichtigung neuer und klassischer Medien und vielen Fallbeispielen und Arbeitshilfen für eine erfolgreiche Umsetzung. Zürich: Praxium-Verlag.
go back to reference Rausch, A. (2008). Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen. Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-Face-Meetings. Wiesbaden: Gabler. Rausch, A. (2008). Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen. Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-Face-Meetings. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien (3. vollst. überarb. Aufl.). München: Oldenbourg. Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien (3. vollst. überarb. Aufl.). München: Oldenbourg.
go back to reference Jäger, W., & Petry, T. (Hrsg.). (2012). Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind. Köln: Luchterhand (Wolters Kluwer). Jäger, W., & Petry, T. (Hrsg.). (2012). Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind. Köln: Luchterhand (Wolters Kluwer).
go back to reference Schettgen-Sarcher, W., Bachmann, S., & Schettgen, P. (Hrsg.). (2014). Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell. Wiesbaden: Springer Gabler. Schettgen-Sarcher, W., Bachmann, S., & Schettgen, P. (Hrsg.). (2014). Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Gloger, B. (2013). Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. München: Hanser.CrossRef Gloger, B. (2013). Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Kotter, J. P. (2015). Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen. Kotter, J. P. (2015). Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen.
go back to reference Allweyer, T. (2005). Geschäftsprozessmanagement. Herdecke: W3L. Allweyer, T. (2005). Geschäftsprozessmanagement. Herdecke: W3L.
go back to reference Argyris, C. (1993). Defensive Routinen. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft (S. 179–226). Köln: Edition Humanistische Psychologie. Argyris, C. (1993). Defensive Routinen. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft (S. 179–226). Köln: Edition Humanistische Psychologie.
go back to reference Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Reading: Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Organizational Learning II. Reading: Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Organizational Learning II. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Arthur, W. B. (2000). Increasing returns and path dependence in the economy. Ann Arbor: The University of Michigan Press. Arthur, W. B. (2000). Increasing returns and path dependence in the economy. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
go back to reference Bachmann, S., & Fechner, S. (2014). Compliance als interdisziplinäre Herausforderung – Das Augsburger Qualifizierungsmodell. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 3–14). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bachmann, S., & Fechner, S. (2014). Compliance als interdisziplinäre Herausforderung – Das Augsburger Qualifizierungsmodell. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 3–14). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Baumöl, U. (2008). Change Management. Situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Wiesbaden: Gabler. Baumöl, U. (2008). Change Management. Situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Becker, J. (1998). Marketingkonzeption. München: Vahlen. Becker, J. (1998). Marketingkonzeption. München: Vahlen.
go back to reference Becker, B. E., Huselid, M. A., & Ulrich, D. (2001). The HR scorecard. Linking people, strategy, and performance. Boston: Harvard Business School Press. Becker, B. E., Huselid, M. A., & Ulrich, D. (2001). The HR scorecard. Linking people, strategy, and performance. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Becker, J., Mathas, C., & Winkelmann, A. (2009). Geschäftsprozessmanagement. Berlin: Springer. Becker, J., Mathas, C., & Winkelmann, A. (2009). Geschäftsprozessmanagement. Berlin: Springer.
go back to reference Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press. Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.
go back to reference Berndt, T. (2014). Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Compliance. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 17–29). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Berndt, T. (2014). Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Compliance. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 17–29). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Berner, W. (2015). Change! 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Berner, W. (2015). Change! 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Bruhn, M. (2004). Unternehmenskommunikation. In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 1531–1539). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (2004). Unternehmenskommunikation. In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 1531–1539). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Bruhn, M. (2006). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (2006). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Buckingham, I., & Miller, P. (2009). Storytelling and Business. In M. Wright (Hrsg.), Gower handbook of internal communication (2. Aufl., S. 313–326). Farnham: Gower. Buckingham, I., & Miller, P. (2009). Storytelling and Business. In M. Wright (Hrsg.), Gower handbook of internal communication (2. Aufl., S. 313–326). Farnham: Gower.
go back to reference Bürgi, B. (2009). Corporate Television 2.0. Interne Unternehmenskommunikation mit Bewegten Bildern im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Gabler. Bürgi, B. (2009). Corporate Television 2.0. Interne Unternehmenskommunikation mit Bewegten Bildern im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and changing organizational culture. Based on the competing values framework. San Francisco: Jossey-Bass. Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and changing organizational culture. Based on the competing values framework. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Castells, M. (2005). Die Internet-Galaxy. Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Castells, M. (2005). Die Internet-Galaxy. Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Cauers, C. (2009). Mitarbeiterzeitschriften heute. Flaschenpost oder strategisches Medium? Wiesbaden: VS Verlag. Cauers, C. (2009). Mitarbeiterzeitschriften heute. Flaschenpost oder strategisches Medium? Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Clegg, S. R., Courpasson, D., & Phillips, N. (2007). Power and organizations. Los Angeles: Sage Publications. Clegg, S. R., Courpasson, D., & Phillips, N. (2007). Power and organizations. Los Angeles: Sage Publications.
go back to reference Cleveland, J. N., Byrne, Z. S., & Cavanagh, T. M. (2015). The future of HR is RH: Respect for humanity at work. Human Resource Management Review, 25, 146–161.CrossRef Cleveland, J. N., Byrne, Z. S., & Cavanagh, T. M. (2015). The future of HR is RH: Respect for humanity at work. Human Resource Management Review, 25, 146–161.CrossRef
go back to reference Davenport, T. H. (1993). Process innovation. Boston: Harvard Business School Press. Davenport, T. H. (1993). Process innovation. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Davenport, T. H. (2005). Thinking for a living. How to get better performance and results from knowledge workers. Boston: Harvard Business School Press. Davenport, T. H. (2005). Thinking for a living. How to get better performance and results from knowledge workers. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference DCGK. (2014). Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 24. Juni 2014). Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. http://www.bundesanzeiger.de. Zugegriffen: 19. Febr. 2016. DCGK. (2014). Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 24. Juni 2014). Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. http://​www.​bundesanzeiger.​de. Zugegriffen: 19. Febr. 2016.
go back to reference Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (1997). Corporate cultures. Reading: Addison-Wesley. Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (1997). Corporate cultures. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Doppler, K., & Christoph, L. (2014). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., & Christoph, L. (2014). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Drucker, P. F. (2007). Managing in the next society. Oxford: Elsevier. Drucker, P. F. (2007). Managing in the next society. Oxford: Elsevier.
go back to reference Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social web. Konstanz: UVK. Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social web. Konstanz: UVK.
go back to reference Eisenegger, M. (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Eisenegger, M. (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Frey, B. S., & Jegen, R. (2001). Motivation crowding theory. Journal of Economic Surveys, 15(5), 589–611.CrossRef Frey, B. S., & Jegen, R. (2001). Motivation crowding theory. Journal of Economic Surveys, 15(5), 589–611.CrossRef
go back to reference Gaitanides, M. (2007). Prozessorganisation. München: Vahlen. Gaitanides, M. (2007). Prozessorganisation. München: Vahlen.
go back to reference Gersick, C. J. G. (1991). Revolutionary change theories: A multilevel exploration of the punctuated equilibrium paradigm. Academy of Management Review, 16, 10–36.CrossRef Gersick, C. J. G. (1991). Revolutionary change theories: A multilevel exploration of the punctuated equilibrium paradigm. Academy of Management Review, 16, 10–36.CrossRef
go back to reference Gerum, E. (2004). Corporate Governance, internationaler Vergleich. In: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 171–178). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gerum, E. (2004). Corporate Governance, internationaler Vergleich. In: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 171–178). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Goldschmidt, J. (2014). Arbeitsrechtliche Implementierung und Durchsetzung. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 259–278). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Goldschmidt, J. (2014). Arbeitsrechtliche Implementierung und Durchsetzung. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 259–278). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Granados, A., & Erhardt, G. (2012). Corporate Agility Organization – Personalarbeit der Zukunft. Wertschöpfende Personalmanagementprozesse im Unternehmen verankern. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Granados, A., & Erhardt, G. (2012). Corporate Agility Organization – Personalarbeit der Zukunft. Wertschöpfende Personalmanagementprozesse im Unternehmen verankern. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns: Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns: Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hannan, M. T., & Freeman, J. (1984). Structural inertia and organizational change. American Sociological Review, 49, 149–164.CrossRef Hannan, M. T., & Freeman, J. (1984). Structural inertia and organizational change. American Sociological Review, 49, 149–164.CrossRef
go back to reference Hannan, M. T., & Freeman, J. (1995). Die Populationsökologie von Organisationen. In H.-P. Müller & M. Schmid (Hrsg.), Sozialer Wandel (S. 291–339). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hannan, M. T., & Freeman, J. (1995). Die Populationsökologie von Organisationen. In H.-P. Müller & M. Schmid (Hrsg.), Sozialer Wandel (S. 291–339). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Harmon, P. (2007). Business process change: A guide for business managers and BPM and Six Sigma professionals (2. Aufl.). Burlington: Morgan Kaufmann. Harmon, P. (2007). Business process change: A guide for business managers and BPM and Six Sigma professionals (2. Aufl.). Burlington: Morgan Kaufmann.
go back to reference Hatch, M. J., & Cunliffe, A. L. (2013). Organization theory. Modern, symbolic, and postmodern perspectives. Oxford: University Press. Hatch, M. J., & Cunliffe, A. L. (2013). Organization theory. Modern, symbolic, and postmodern perspectives. Oxford: University Press.
go back to reference Hauptmann, S. (2012). Social Media in Organisationen. Strukturation und computervermittelte Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hauptmann, S. (2012). Social Media in Organisationen. Strukturation und computervermittelte Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hedberg, B. (1981). How organizations learn and unlearn. In P. C. Nystrom & W. H. Starbuck (Hrsg.), Handbook of organizational design (Bd. 1, S. 3–27). New York: Oxford University Press. Hedberg, B. (1981). How organizations learn and unlearn. In P. C. Nystrom & W. H. Starbuck (Hrsg.), Handbook of organizational design (Bd. 1, S. 3–27). New York: Oxford University Press.
go back to reference Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin: Cornelsen. Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Hofmann, J., & Holitscher, M. (2004). Zur Beziehung von Macht und Technik im Internet. In U. Thiedeke (Hrsg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken (S. 411–436). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hofmann, J., & Holitscher, M. (2004). Zur Beziehung von Macht und Technik im Internet. In U. Thiedeke (Hrsg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken (S. 411–436). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Homans, G. C. (1972). Grundlegende soziale Prozesse. In G. C. Homans (Hrsg.), Grundfragen soziologischer Theorie (S. 59–105). Opladen: Westdeutscher Verlag. Homans, G. C. (1972). Grundlegende soziale Prozesse. In G. C. Homans (Hrsg.), Grundfragen soziologischer Theorie (S. 59–105). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Huck-Sandhu, S., & Ingenhoff, D. (2010). Personalisierung in der internen Kommunikation: Ergebnisse einer ländervergleichenden Analyse von Mitarbeiterzeitschriften. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 171–188). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Huck-Sandhu, S., & Ingenhoff, D. (2010). Personalisierung in der internen Kommunikation: Ergebnisse einer ländervergleichenden Analyse von Mitarbeiterzeitschriften. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 171–188). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Jäger, W., Lang, A., & Marquart, A. (2003). Controlling (Steuerung) der internen Kommunikation. Beispiel: Elektronische Kommunikation. In F. Klöfer & U. Nies (Hrsg.), Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren und aktivieren. Mit 24 Praxisbeispielen (S. 176–187). Köln: Luchterhand. Jäger, W., Lang, A., & Marquart, A. (2003). Controlling (Steuerung) der internen Kommunikation. Beispiel: Elektronische Kommunikation. In F. Klöfer & U. Nies (Hrsg.), Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren und aktivieren. Mit 24 Praxisbeispielen (S. 176–187). Köln: Luchterhand.
go back to reference Jawecki, G., & Bilgram, V. (2012). Open Innovation im Enterprise 2.0: Unternehmensinterne Voraussetzungen zur Einbindung externer Stakeholder in den Innovationsprozess. In W. Jäger & T. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur: Warum Personalmanager jetzt gefordert sind (S. 139–153). Köln: Luchterhand (Wolters Kluwer). Jawecki, G., & Bilgram, V. (2012). Open Innovation im Enterprise 2.0: Unternehmensinterne Voraussetzungen zur Einbindung externer Stakeholder in den Innovationsprozess. In W. Jäger & T. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur: Warum Personalmanager jetzt gefordert sind (S. 139–153). Köln: Luchterhand (Wolters Kluwer).
go back to reference Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. München: Pearson Studium. Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation. Theorie, Design und Wandel. München: Pearson Studium.
go back to reference Junc, L. (2010). Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Junc, L. (2010). Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Kennecke, S., Frey, D., & Kaschube, J. (2014). Organisationspsychologische Aspekte der Compliance. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 221–256). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kennecke, S., Frey, D., & Kaschube, J. (2014). Organisationspsychologische Aspekte der Compliance. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 221–256). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Klöfer, F., & Nies, U. (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren und aktivieren. Mit 24 Praxisbeispielen. Köln: Luchterhand. Klöfer, F., & Nies, U. (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren und aktivieren. Mit 24 Praxisbeispielen. Köln: Luchterhand.
go back to reference Knop, C. (23. Januar 2016). House of Cards in Davos. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19, 28. Knop, C. (23. Januar 2016). House of Cards in Davos. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19, 28.
go back to reference Kotter, J. P. (2014). Accelerate: Building strategic agility for a faster-moving world. Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (2014). Accelerate: Building strategic agility for a faster-moving world. Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Kotter, J. P., & Heskett, J. L. (1992). Corporate culture and performance. New York: The Free Press. Kotter, J. P., & Heskett, J. L. (1992). Corporate culture and performance. New York: The Free Press.
go back to reference Krenn, G. (2012). Internes Crowdsourcing bei der UniCreditBank. Werkstattbericht einer Social-Media-Serviceinitiative. In W. Jäger & T. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur: Warum Personalmanager jetzt gefordert sind (S. 221–234). Köln: Luchterhand (Wolters Kluwer). Krenn, G. (2012). Internes Crowdsourcing bei der UniCreditBank. Werkstattbericht einer Social-Media-Serviceinitiative. In W. Jäger & T. Petry (Hrsg.), Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur: Warum Personalmanager jetzt gefordert sind (S. 221–234). Köln: Luchterhand (Wolters Kluwer).
go back to reference Lauer, T. (2014). Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Springer Gabler. Lauer, T. (2014). Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Levy, A., & Merry, U. (1986). Organizational transformation. Approaches, strategies, theories. New York: Praeger. Levy, A., & Merry, U. (1986). Organizational transformation. Approaches, strategies, theories. New York: Praeger.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1995). Das Risiko der Kausalität. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, 9(10), 107–119. Luhmann, N. (1995). Das Risiko der Kausalität. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, 9(10), 107–119.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2002). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (2002). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integrierte Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integrierte Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Marx, K., & Engels, F. (2009). Manifest der Kommunistischen Partei. Köln: Anaconda. Marx, K., & Engels, F. (2009). Manifest der Kommunistischen Partei. Köln: Anaconda.
go back to reference Mast, C. (2011). Innovationen in der Unternehmenskommunikation. Ergebnisse von Umfragen bei DAX-Unternehmen, Analysen und Meinungen. Berlin: LIT. Mast, C. (2011). Innovationen in der Unternehmenskommunikation. Ergebnisse von Umfragen bei DAX-Unternehmen, Analysen und Meinungen. Berlin: LIT.
go back to reference Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu. Konstanz: UVK. Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu. Konstanz: UVK.
go back to reference McAfee, A. (2006). Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Management Review, 47(3), 20–28. McAfee, A. (2006). Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Management Review, 47(3), 20–28.
go back to reference Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2003). Strategisches Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2003). Strategisches Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Musser, J. (2007). Web 2.0. Principles and Best Practices. Sebastopol/CA: O'Reilly Media. Musser, J. (2007). Web 2.0. Principles and Best Practices. Sebastopol/CA: O'Reilly Media.
go back to reference Nagel, R., & Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta. Nagel, R., & Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer. Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Oertig, M. (2008). Von der Corporate Governance zur HR-Governance. In R. Wunderer (Hrsg.), Corporate Governance – zur personalen und sozialen Dimension. 44 Statements aus Wissenschaft und Praxis (S. 155–158). Köln: Luchterhand. Oertig, M. (2008). Von der Corporate Governance zur HR-Governance. In R. Wunderer (Hrsg.), Corporate Governance – zur personalen und sozialen Dimension. 44 Statements aus Wissenschaft und Praxis (S. 155–158). Köln: Luchterhand.
go back to reference Ortmann, G. (2010). Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Ortmann, G. (2010). Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Ostrom, E. (2003). Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press. Ostrom, E. (2003). Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Pautzke, G. (1989). Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis. Bausteine zu einer Theorie des organisationalen Lernens. München: Kirsch. Pautzke, G. (1989). Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis. Bausteine zu einer Theorie des organisationalen Lernens. München: Kirsch.
go back to reference Peters, T. J., & Waterman, R. H. (2003). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Frankfurt a. M.: verlag moderne industrie. Peters, T. J., & Waterman, R. H. (2003). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Frankfurt a. M.: verlag moderne industrie.
go back to reference Pfannenberg, J. (2014). Veränderungskommunikation: Grundlagen und Herausforderungen durch Social Media. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl., S. 1221–1236). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Pfannenberg, J. (2014). Veränderungskommunikation: Grundlagen und Herausforderungen durch Social Media. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl., S. 1221–1236). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Pfeffer, J. (1998). The human equation. Boston: Harvard Business School Press. Pfeffer, J. (1998). The human equation. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler. Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Picot, G. (2005). Handbuch Mergers & Acquisitions. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Picot, G. (2005). Handbuch Mergers & Acquisitions. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim: Beltz. Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim: Beltz.
go back to reference Robertson, B. J. (2015). Holocracy. The new management system for a rapidly changing world. New York: Holt. Robertson, B. J. (2015). Holocracy. The new management system for a rapidly changing world. New York: Holt.
go back to reference Rousseau, D. M. (1995). Psychological contracts in organizations. Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks: Sage Publications.CrossRef Rousseau, D. M. (1995). Psychological contracts in organizations. Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks: Sage Publications.CrossRef
go back to reference Rousseau, D. M. (2005). I-Deals: Idiosyncratic deals employers bargain for themselves. Milton Park: Routledge. Rousseau, D. M. (2005). I-Deals: Idiosyncratic deals employers bargain for themselves. Milton Park: Routledge.
go back to reference Sackmann, S. A., & Bertelsmann Stiftung. (2004). Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best Practice-Beispiele. Wiesbaden: Gabler. Sackmann, S. A., & Bertelsmann Stiftung. (2004). Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best Practice-Beispiele. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schein, E. H. (1997). Organizational culture and leadership (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. H. (1997). Organizational culture and leadership (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Schleer, C. (2014). Corporate Social Responsibility und die Kaufentscheidung der Konsumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schleer, C. (2014). Corporate Social Responsibility und die Kaufentscheidung der Konsumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Schneider, F. M., Retzbach, A., Barkela, B., & Maier, M. (2014). Psychologie der internen Organisationskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl., S. 449–469). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schneider, F. M., Retzbach, A., Barkela, B., & Maier, M. (2014). Psychologie der internen Organisationskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl., S. 449–469). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schreyögg, G., Sydow, J., & Koch, J. (2003). Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Strategische Prozesse und Pfade. Managementforschung 13 (S. 257–294). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schreyögg, G., Sydow, J., & Koch, J. (2003). Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Strategische Prozesse und Pfade. Managementforschung 13 (S. 257–294). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Schulz-Schäffer, I., & Funken, C. (2008). Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), 2008: Digitalisierung der Arbeitswelt zur Neuordnung formaler und informaler Prozesse in Unternehmen (S. 11–39). Wiesbaden: VS Verlag. Schulz-Schäffer, I., & Funken, C. (2008). Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), 2008: Digitalisierung der Arbeitswelt zur Neuordnung formaler und informaler Prozesse in Unternehmen (S. 11–39). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schultz, F. (2011). Moral – Kommunikation – Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag. Schultz, F. (2011). Moral – Kommunikation – Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schwartz, T., & Seitz, N. (2014). Ethische Verantwortung im Bereich Compliance. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 283–295). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schwartz, T., & Seitz, N. (2014). Ethische Verantwortung im Bereich Compliance. In W. Schettgen-Sarcher, S. Bachmann, & P. Schettgen (Hrsg.), Compliance Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell (S. 283–295). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Sedlacek, B. (2010). Change Management – Veränderungsprozesse aus der Sicht des Personalmanagements. Befragungsergebnisse. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. http://www.dgfp.de/praxispapiere. Zugegriffen: 6. März 2016. Sedlacek, B. (2010). Change Management – Veränderungsprozesse aus der Sicht des Personalmanagements. Befragungsergebnisse. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. http://​www.​dgfp.​de/​praxispapiere. Zugegriffen: 6. März 2016.
go back to reference Senge, P. M. (1997). Die Fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. M. (1997). Die Fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Shell. (2015). Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Hrsg.: Shell Deutschland Holding). Shell. (2015). Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Hrsg.: Shell Deutschland Holding).
go back to reference Siefkes, C. (2009). Die Commons der Zukunft. Bausteine für eine commonsbasierte Gesellschaft. In S. Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Wem gehört das Netz? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter (S. 208–215). München: oekom verlag. Siefkes, C. (2009). Die Commons der Zukunft. Bausteine für eine commonsbasierte Gesellschaft. In S. Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Wem gehört das Netz? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter (S. 208–215). München: oekom verlag.
go back to reference Stegbauer, C. (2009). Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: Springer. Stegbauer, C. (2009). Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Steinle, C., Eggers, B., & Ahlers, F. (2008). Change Management. Wandlungsprozesse erfolgreich planen und umsetzen. München: Hampp. Steinle, C., Eggers, B., & Ahlers, F. (2008). Change Management. Wandlungsprozesse erfolgreich planen und umsetzen. München: Hampp.
go back to reference Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2013). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung. Berlin: Springer. Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2013). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung. Berlin: Springer.
go back to reference Stouten, J., Dijke, M. van, & De Cremer, D. (2012). Ethical leadership. An overview and future perspectives. Journal of Personnel Psychology 11(1): 1–6. Stouten, J., Dijke, M. van, & De Cremer, D. (2012). Ethical leadership. An overview and future perspectives. Journal of Personnel Psychology 11(1): 1–6.
go back to reference Streßl, A. (2012). Effektives Compliance Mangement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Streßl, A. (2012). Effektives Compliance Mangement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Theisen, M. R., & Werder, A. von (2004). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung. In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 1370–1379). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Theisen, M. R., & Werder, A. von (2004). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung. In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 1370–1379). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Tippelt, F., & Kupferschmitt, T. (2015). Social Web: Ausdifferenzierung der Nutzung – Potenziale für Medienanbieter. Media Perspektiven, 2015(10), 442–452. Tippelt, F., & Kupferschmitt, T. (2015). Social Web: Ausdifferenzierung der Nutzung – Potenziale für Medienanbieter. Media Perspektiven, 2015(10), 442–452.
go back to reference Ulrich, D. (1997). Human resource champions. The Next agenda for adding value and delivering results. Boston: Harvard Business School Press. Ulrich, D. (1997). Human resource champions. The Next agenda for adding value and delivering results. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Vetter, E. (2013). Compliance im Unternehmen. In G. Wecker & B. Ohl (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Organisation und Umsetzung (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Gabler. Vetter, E. (2013). Compliance im Unternehmen. In G. Wecker & B. Ohl (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Organisation und Umsetzung (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Welker, M., & Wünsch, C. (Hrsg.). (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: Halem. Welker, M., & Wünsch, C. (Hrsg.). (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: Halem.
go back to reference Werder, A. von (2004). Corporate Governance (Unternehmensverfassung). In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 160–170). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Werder, A. von (2004). Corporate Governance (Unternehmensverfassung). In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 160–170). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Wilderom, C. P. M., Glunk, U., & Maslowski, R. (2000). Organizational culture as a predictor of organizational performance. In N. M. Ashkanasy, C. P. M. Wilderom, & M. F. Peterson (Hrsg.), Handbook of organizational culture & climate (S. 193–209). Thousand Oaks: Sage Publications. Wilderom, C. P. M., Glunk, U., & Maslowski, R. (2000). Organizational culture as a predictor of organizational performance. In N. M. Ashkanasy, C. P. M. Wilderom, & M. F. Peterson (Hrsg.), Handbook of organizational culture & climate (S. 193–209). Thousand Oaks: Sage Publications.
go back to reference Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1991). Die Zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt a. M.: Campus. Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1991). Die Zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Worley, C. G., Williams, T., Lawler, I. I. I., & Edward, E. (2014). The agility factor. Building adaptable organizations for superior performance. San Francisco: Jossey-Bass. Worley, C. G., Williams, T., Lawler, I. I. I., & Edward, E. (2014). The agility factor. Building adaptable organizations for superior performance. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Zerfaß, A., & Boelter, D. (2005). Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner. Zerfaß, A., & Boelter, D. (2005). Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner.
go back to reference Zimmermann, G. (2005). Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen. In G. Zimmermann (Hrsg.), Change Management in Versicherungsunternehmen. Die Zukunft der Assekuranz erfolgreich gestalten (S. 61–93). Wiesbaden: Springer Gabler. Zimmermann, G. (2005). Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen. In G. Zimmermann (Hrsg.), Change Management in Versicherungsunternehmen. Die Zukunft der Assekuranz erfolgreich gestalten (S. 61–93). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Organisation
Author
Bernhard Miebach
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10239-5_8

Premium Partner