Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Am Anfang des Lernens: Wie kann man in Beziehung gehen zu sich, dem Kontext und dem Lerngegenstand?

Author : Erich Schäfer

Published in: Lebenslanges Lernen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lernen unterliegt – trotz großer individueller Unterschiede – gewissen Gesetzmäßigkeiten, mit denen wir uns in diesem Kapitel beschäftigen. Lernen folgt einem zyklischen Transformationsprozess in spiralförmiger Form auf je unterschiedlichen Ebenen. Am Anfang steht eine Diskrepanzerfahrung, die zu veränderten Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmustern führt. Lernen bedeutet mehrfaches In-Beziehung-gehen. Die Beziehungsklärung richtet sich auf das Ich, die Sache, die mich in meinem Lernprozess begleitenden Menschen sowie den gesellschaftlichen Kontext, in dem ich lebe. Beziehungsklärung findet in der Auseinandersetzung mit den genannten Dimensionen durch Kommunikation und Interaktion statt. Es lassen sich unterschiedliche Muster der Kontakt- und Beziehungsgestaltung unterscheiden. Über erste Kontakte kommt es zu Begegnungen, aus denen Beziehungen resultieren können. Lernen vollzieht sich dabei im Modus der dialogischen Begegnung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bateson, & Gregory (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt: Suhrkamp. Bateson, & Gregory (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Baumeister, R., & Tierney, J. (2012). Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren können. Frankfurt am Main: Campus. Baumeister, R., & Tierney, J. (2012). Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren können. Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Birkenbihl, V. F. (2010). Coaching Kompakt Kurs. München: Olzog. Birkenbihl, V. F. (2010). Coaching Kompakt Kurs. München: Olzog.
go back to reference Bögle, R., & Heiten, G. (2014). Räder des Lebens. Klein Jasedow: Drachen Verlag. Bögle, R., & Heiten, G. (2014). Räder des Lebens. Klein Jasedow: Drachen Verlag.
go back to reference Bretschneider, M., & Seidel, S. (2007). Bilanzierung und Anerkennung von Kompetenzen mit dem ProfilPASS-System. Hessische Blätter für Volksbildung, 57(4), 345–351. Bretschneider, M., & Seidel, S. (2007). Bilanzierung und Anerkennung von Kompetenzen mit dem ProfilPASS-System. Hessische Blätter für Volksbildung, 57(4), 345–351.
go back to reference Burow, O.-A. (1999). Gestaltpädagogik und Erwachsenenbildung. In: R. Fuhr, M. Sreckovic & M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 1051–1068). Göttingen: Hogrefe. Burow, O.-A. (1999). Gestaltpädagogik und Erwachsenenbildung. In: R. Fuhr, M. Sreckovic & M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 1051–1068). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Cohn, R. (2009). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (16. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Cohn, R. (2009). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (16. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Deci, E. L. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 224–238. Deci, E. L. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 224–238.
go back to reference Erskine, R. G. (2002). Beziehungsbedürfnisse. ZTA, 2008(4), 287–297. Relational Needs, EATA Newsletter Nr. 73. Erskine, R. G. (2002). Beziehungsbedürfnisse. ZTA, 2008(4), 287–297. Relational Needs, EATA Newsletter Nr. 73.
go back to reference Ferrari, E. (2014). Lernen im Wandel der Organisationen. Systemischer, 5, 52–64. Ferrari, E. (2014). Lernen im Wandel der Organisationen. Systemischer, 5, 52–64.
go back to reference Fischer, E. P. (1995). Die aufschimmernde Nachtseite. Kreativität und Offenbarung in den Naturwissenschaften. Lengwil (CH): Libelle Verlag. Fischer, E. P. (1995). Die aufschimmernde Nachtseite. Kreativität und Offenbarung in den Naturwissenschaften. Lengwil (CH): Libelle Verlag.
go back to reference Gadamer, H.-G. (2015). Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer (2015). In: Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (Hrsg.), Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens (S. 41–47). Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft. Gadamer, H.-G. (2015). Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer (2015). In: Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (Hrsg.), Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens (S. 41–47). Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft.
go back to reference Godden, D. R., & Baddeley, A. D. (1975). Context-dependent memory in two natural environments: on land and under water. British Journal of Psychology, 66(3), 325–331.CrossRef Godden, D. R., & Baddeley, A. D. (1975). Context-dependent memory in two natural environments: on land and under water. British Journal of Psychology, 66(3), 325–331.CrossRef
go back to reference Goethe Johann von, W. (1808). Faust. Eine Tragödie. Tübingen: Cotta. Goethe Johann von, W. (1808). Faust. Eine Tragödie. Tübingen: Cotta.
go back to reference Graf, N., Gramß, D., & Heister, M. (2016). Gebrauchsanweisung für lebenslanges Lernen. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland. Graf, N., Gramß, D., & Heister, M. (2016). Gebrauchsanweisung für lebenslanges Lernen. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.
go back to reference Haley, J. (1978). Gemeinsamer Nenner Interaktion. Strategien der Psychotherapie. München: Pfeiffer. Haley, J. (1978). Gemeinsamer Nenner Interaktion. Strategien der Psychotherapie. München: Pfeiffer.
go back to reference Harris, T. A. (1973). Ich bin o.k. – Du bist o.k. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Harris, T. A. (1973). Ich bin o.k. – Du bist o.k. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (2015)Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens. Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft. Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (2015)Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens. Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft.
go back to reference Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London & New York: Routledge. Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London & New York: Routledge.
go back to reference Hüther, G. (2015a). Etwas mehr Hirn, bitte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Hüther, G. (2015a). Etwas mehr Hirn, bitte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference Hüther, G. (2015b). Vorwort. In: Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (Hrsg.), Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens (S. 9–11). Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft. Hüther, G. (2015b). Vorwort. In: Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (Hrsg.), Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens (S. 9–11). Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft.
go back to reference Isaacs, W. (2002). Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Die neue Kommunikationskultur für Organisationen. Bergisch Gladbach: EHP. Isaacs, W. (2002). Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Die neue Kommunikationskultur für Organisationen. Bergisch Gladbach: EHP.
go back to reference Jarvis, P. (2009). Learning to be a person in society: learning to be me. In: K. Illeris (Hrsg.), Contemporary Theories of Learning (S. 21–34). New York: Routhledge. Jarvis, P. (2009). Learning to be a person in society: learning to be me. In: K. Illeris (Hrsg.), Contemporary Theories of Learning (S. 21–34). New York: Routhledge.
go back to reference Kähler, T. M. (2012). Lernen ist Erinnern. E-Book Kähler, T. M. (2012). Lernen ist Erinnern. E-Book
go back to reference Ketturat, C., Frisch, J. U., Ullrich, J., Häusser, J. A., van Dick, R., & Mojzisch, A. (2016). Disaggregating within- and between-person effects of social identification on subjective and endocrinological stress reactions in a real-life stress situation. Personality and Social Psychology Bulletin, 42(2), 147–160.CrossRef Ketturat, C., Frisch, J. U., Ullrich, J., Häusser, J. A., van Dick, R., & Mojzisch, A. (2016). Disaggregating within- and between-person effects of social identification on subjective and endocrinological stress reactions in a real-life stress situation. Personality and Social Psychology Bulletin, 42(2), 147–160.CrossRef
go back to reference Klöckner, Lydia (2015): Das erste Hä? In: die Zeit 69(15), 36. Klöckner, Lydia (2015): Das erste Hä? In: die Zeit 69(15), 36.
go back to reference Marton, F., & Säljö, R. (1976a). On qualitative differences in learning: I – Outcome and process. British Journal of Educational Psychology, 46, 4–11.CrossRef Marton, F., & Säljö, R. (1976a). On qualitative differences in learning: I – Outcome and process. British Journal of Educational Psychology, 46, 4–11.CrossRef
go back to reference Marton, F., & Säljö, R. (1976b). On qualitative differences in learning: II – Outcome as a function of the learner’s conception of the task. British Journal of Educational Psychology, 46, 115–127.CrossRef Marton, F., & Säljö, R. (1976b). On qualitative differences in learning: II – Outcome as a function of the learner’s conception of the task. British Journal of Educational Psychology, 46, 115–127.CrossRef
go back to reference Metzig, W., & Schuster, M. (2016). Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen (9. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.CrossRef Metzig, W., & Schuster, M. (2016). Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen (9. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik (5. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik (5. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
go back to reference Morin, E. (2015). Ein Gespräch mit Edgar Morin (2015). In: Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (Hrsg.), Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens (S. 48–53). Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft. Morin, E. (2015). Ein Gespräch mit Edgar Morin (2015). In: Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Hartkemeyer, T. (Hrsg.), Dialogische Intelligenz. Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos gemeinsamen Denkens (S. 48–53). Frankfurt am Main: Info3-Verlagsgesellschaft.
go back to reference Oberlin, U.-P. (1986). Erfolg durch Kreativität. Genf: Ariston-Verlag. Oberlin, U.-P. (1986). Erfolg durch Kreativität. Genf: Ariston-Verlag.
go back to reference Petzold, H. G., & Brown, G. I. (Hrsg.). (1977). Gestaltpädagogik. München: Pfeiffer. Petzold, H. G., & Brown, G. I. (Hrsg.). (1977). Gestaltpädagogik. München: Pfeiffer.
go back to reference Platon (2016). Phaidon. Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele. Übersetzt von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Hofenberg Digital. Berlin: Contumax GmbH & Co. KG. Platon (2016). Phaidon. Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele. Übersetzt von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Hofenberg Digital. Berlin: Contumax GmbH & Co. KG.
go back to reference Pullen, J. C. (2016). Der Körper als Ressource in individuellen Veränderungsprozessen. Organisationsberatung Supervision Coaching, 3(23), 285–296.CrossRef Pullen, J. C. (2016). Der Körper als Ressource in individuellen Veränderungsprozessen. Organisationsberatung Supervision Coaching, 3(23), 285–296.CrossRef
go back to reference Rehfus, W. D. (2003). Handwörterbuch Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Rehfus, W. D. (2003). Handwörterbuch Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Reich, K. (2000). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (3. Aufl.). Neuwied; Kriftel: Luchterhand. Reich, K. (2000). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (3. Aufl.). Neuwied; Kriftel: Luchterhand.
go back to reference Reich, K. (2012). Konstruktivistische Didaktik (5. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Reich, K. (2012). Konstruktivistische Didaktik (5. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.
go back to reference Rißmann, J. (2016). Lern-Raum verstehen und gestalten – Ein Ansatz für verständnisintensives Lernen. Zeitschrift für Sozialmanagement, 14(1), 49–60. Rißmann, J. (2016). Lern-Raum verstehen und gestalten – Ein Ansatz für verständnisintensives Lernen. Zeitschrift für Sozialmanagement, 14(1), 49–60.
go back to reference Rosa, H., & Enders, W. (2016). Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim und Basel: Beltz. Rosa, H., & Enders, W. (2016). Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim und Basel: Beltz.
go back to reference Scharmer, C. O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Scharmer, C. O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
go back to reference Schulz von Thun (1993). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun (1993). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Schüre, F. (2002). Das lebendige Lieben. Über Gefühl und Erkenntnis. Radiosendung. Köln: WDR. Schüre, F. (2002). Das lebendige Lieben. Über Gefühl und Erkenntnis. Radiosendung. Köln: WDR.
go back to reference Stabenau, H.-J., Gergs, H., & Kammerer, H. (2010). Ermöglichungsdidaktik und wertbezogene Kompetenzentwicklung. In: R. Arnold & I. Schüßler (Hrsg.), Ermöglichungsdidaktik (2. Aufl. S. 187–220). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Stabenau, H.-J., Gergs, H., & Kammerer, H. (2010). Ermöglichungsdidaktik und wertbezogene Kompetenzentwicklung. In: R. Arnold & I. Schüßler (Hrsg.), Ermöglichungsdidaktik (2. Aufl. S. 187–220). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Steiner, V. (2013a). Lernpower (3. Aufl.). München: Pendo Verlag. Steiner, V. (2013a). Lernpower (3. Aufl.). München: Pendo Verlag.
go back to reference Steiner, V. (2013b). Exploratives Lernen. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. München: Pendo Verlag. Steiner, V. (2013b). Exploratives Lernen. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. München: Pendo Verlag.
Metadata
Title
Am Anfang des Lernens: Wie kann man in Beziehung gehen zu sich, dem Kontext und dem Lerngegenstand?
Author
Erich Schäfer
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50422-2_3

Premium Partner