Es sind nach wie vor die im Unternehmen agierenden Personen, die das Unternehmen am stärksten prägen. Und Veränderungen werden nicht von Unternehmen und Organisationen umgesetzt, sondern von Menschen. Auch Restrukturierung ist Teamsport, sowohl was den Restrukturierungsprozess als auch das spätere Erschließen aller aus der Restrukturierung folgenden Erfolgspotenziale durch die Linienorganisation angeht. Bei der Zusammenstellung starker (Management-)Teams sollte eine positive Selektion anhand folgender Kriterien erfolgen: formale Ausbildung, praktische Erfahrungen, nachweisbare Ergebnisse, internationale Erfahrung, Agilität und persönliche Chemie. Dabei muss das Unternehmen sich ggf. auch von Mitarbeitern trennen, insbesondere wenn diese maßgeblich zur Schieflage des Unternehmens beigetragen haben.
Angesichts der oft hohen Komplexität von Restrukturierungsvorhaben kann der Einsatz von Unternehmensberatern zur Kompetenzergänzung und das Nutzen deren branchenübergreifenden Best Practices einen wertstiftenden Beitrag für das eigene Gesamtprojekt haben. Sind die Berater jedoch längerfristig im Unternehmen, sind sie nicht mehr Teil der Lösung, sondern sind selbst zum Problem geworden.
Einfache und ehrliche zwischenmenschliche Kommunikation ist der Treibstoff einer jeden erfolgreichen Restrukturierung. Sie sorgt dafür, dass alle Kräfte im Unternehmen in dieselbe Richtung wirken. Die Überbringung schlechter Botschaften ist die Königsdisziplin in der Kommunikation und will gut erlernt und durchgeführt sein. Es ist die persönliche Aufgabe der Führungscrew, im Dialog die Mitarbeiter über die Restrukturierung permanent auf dem Laufenden zu halten und sich deren Feedback einzuholen. Dabei vereinfacht eine an die diversen Stakeholder angepasste Kommunikation, insbesondere was Form, Inhalt und Sprache angeht, die erfolgreiche Streuung der wesentlichen Botschaften im Unternehmen. Dies hilft den Mitarbeitern auf ihrer emotionalen Reise durch den Veränderungsprozess und erlaubt es dem Unternehmen sich rasch wieder auf den Markt und das Tagesgeschäft zu konzentrieren.