Zusammenfassung
Wenn nun Anleger in dem in Kap. 3 dargestellten Sinne handeln bzw. entscheiden, so betrifft dies immer auch weitere Akteure am Kapitalmarkt. Es sollen in erster Linie die Betreuer von Wertpapiervermögen in die Analyse aufgenommen werden, aber auch die Produzenten von Wertpapierprodukten. Von Interesse ist hierbei, welche Auswirkungen die allgemein dargestellten, empirisch beobachtbaren Verhaltensanomalien auf andere Akteure als auf Privatanleger haben. Hierzu wird zunächst der klassische Wertpapier- bzw. Vermögensberater (4.1) betrachtet. Die Sichtweise wird eine andere, wenn man die Institution Bank, welche heutzutage eigentlich nur noch Produktgeber-Funktion übernimmt (4.2), charakterisiert. Zu differenzieren sind hiervon die Vermögensverwalter im angelsächsischen Sinne („private asset management“). Hier wird vor allem der Beratungs- und Betreuungsansatz zu betrachten sein (4.3). Und schließlich geht es auch um die so genannten Kapitalsammelstellen, welche Gelder der Anleger sammeln und kollektiv anlegen (4.4). Einerseits wird im Rahmen dieser Analyse betrachtet, für welche Irrationalitäten die einzelnen Kapitalmarktakteure selbst anfällig sind. Andererseits werden Besonderheiten im jeweiligen Umgang mit irrationalen (Privat-)Anlegern und hieraus folgende Handlungsempfehlungen aufgezeigt.