01-06-2018 | Editorial
Besser aufklären
Published in: Lightweight Design | Issue 3/2018
Login to get accessAuszug
Eine aktuelle Studie des CAR-Center der Universität Duisburg-Essen kommt zu dem Schluss, dass sich die Höhe des Gewichts von Elektrofahrzeugen nicht maßgeblich auf deren Reichweite auswirkt. Die Wissenschaftler nahmen für ihre Untersuchung einen BMW i3 und das Tesla Model S als Testobjekte und ermittelten deren Energiebedarfe bei unterschiedlichen Beladungen. Dabei wiesen sie für beide Fahrzeuge nach, dass sich eine Zuladung von bis zu 300 kg nur geringfügig auf den Energieverbrauch auswirkt. Sie führen dies auf die Rekuperation zurück, also darauf, dass die Beschleunigung einer schweren Masse zwar mehr Energie erfordert, das Abbremsen dieser Masse wiederum eine vergleichsweise hohe Energie in die Batterie zurückspeist. In der Elektromobilität ist die Rekuperation demnach des Leichtbaus Tod, oder zumindest, so die Studie, nicht mehr höchste Priorität. Nun jubelt die Stahlfraktion, die Faserverbundbranche ist verunsichert. Das ultimative Argument für den Leichtbau — die Reichweitenerhöhung von Elektroautos — droht angesichts dieser Ergebnisse ungültig zu werden. …Advertisement