Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2017

20-10-2017 | Hauptbeiträge

Change the Change Management! Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung von Unternehmen

Author: Dr. phil. Hans-Joachim Gergs

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 4/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts der zunehmenden Dynamik auf den Märkten gilt die Fähigkeit, sich schnell auf die sich ändernden Umweltanforderungen einzustellen als die zentrale Kernkompetenz von Unternehmen. Folgt man neueren Ergebnissen der Strategie- und Organisationsforschung, dann sind diejenigen Unternehmen langfristig erfolgreich, die über die Fähigkeit verfügen, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Dieser Typus von Veränderung kann als kontinuierliche Selbsterneuerung bezeichnet werden. Unter kontinuierlicher Selbsterneuerung versteht man einen tiefgreifenden Veränderungsprozess, der vorausschauend erfolgt und nicht durch einen akuten Handlungsdruck oder eine Krise ausgelöst wird. Dies steht im Widerspruch zu den „klassischen“ Konzepten des Change Management, die davon ausgehen, dass tiefgreifende Veränderungsprozesse nur dann erfolgreich sind, wenn ein akuter Handlungsdruck besteht. Ist kontinuierliche Erneuerung damit ein rein theoretischer Typ von Veränderungsprozess? Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach. Auf der Grundlage einer Fallstudienuntersuchung kann der Autor diesen Typus von Veränderung empirisch nachweisen. Die Forschungsergebnisse zeigen auch, dass kontinuierliche Selbsterneuerung nach völlig anderen Prinzipien funktioniert als bislang bekannte Veränderungsprozesse. Kontinuierlich Selbsterneuerung fordert daher unser etabliertes Denken über organisationalen Wandel in grundlegender Weise heraus, so die zentrale Schlussfolgerung des Autors.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Beim Wandel erster Ordnung bleiben die grundsätzlichen Weltsichten, Orientierungen und Normen einer Organisation unangetastet. Wandel zweiter Ordnung bedeutet dagegen eine grundlegende Änderung organisationaler Sinnstrukturen. Es geht dabei nicht um eine Verbesserung des Bestehenden, sondern vielmehr um eine Transformation der Organisation und damit auch deren Identität (siehe hierzu auch Watzlawick et al. 1974, S. 30).
 
2
Episodischer Wandel wird zumeist durch externe Veränderungen ausgelöst. Der Veränderungsprozess ist eine zeitlich begrenzte Unterbrechung eines Gleichgewichtszustandes der Organisation.
 
3
Ein ausführliche Darstellung der vier Veränderungstypen findet sich bei Gergs (2016a, S. 32 ff).
 
4
Das Forschungsvorhaben wurde durch die Stiftung Bildung und Beschäftigung finanziell gefördert. Eine ausführliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse findet sich in Gergs (2016b).
 
5
Als Kriterien für unternehmerischen Erfolg wurden die Kennziffern Umsatz- und Gewinnentwicklung, sowie die Beschäftigtenentwicklung herangezogen. Diese objektiven Daten wurden an Hand einer Betriebscheckliste ermittelt.
 
6
Vgl. zu dieser Vorgehensweise Hildenbrand (1991, S. 57; 2005).
 
7
Was ich im Folgenden darstelle sind keine Erfolgsfaktoren wie man die Erneuerungsfähigkeit von Unternehmen verbessern kann sondern Denkprinzipien, die den Orientierungen der Führungskräfte in den untersuchten Unternehmen zugrunde liegen (vgl. auch Gergs 2016b, S. 14 ff).
 
8
Diese Offenheit der untersuchten Unternehmen zeigte sich auch darin, dass die Unternehmen sich sehr schnell dazu bereit erklärt haben, sich an der Untersuchung zu beteiligten. Die meisten Unternehmen baten ferner um eine Rückmeldung der Ergebnisse. Sie betrachteten die Untersuchung als Chance zur Selbstreflexion.
 
Literature
go back to reference Binns, A., Harreld, J. B., III O’Reilly, C., & Tushman, M. L. (2014). The art of strategic renewal. In MIT Sloan Management Review (S. 20–23). Binns, A., Harreld, J. B., III O’Reilly, C., & Tushman, M. L. (2014). The art of strategic renewal. In MIT Sloan Management Review (S. 20–23).
go back to reference Boes, A., & Kämpf, T. (2016). Arbeiten im globalen Informationsraum. In Werkheft 01 „Digitalisierung der Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (S. 22–28). Boes, A., & Kämpf, T. (2016). Arbeiten im globalen Informationsraum. In Werkheft 01 „Digitalisierung der Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (S. 22–28).
go back to reference Boes, A., Bultemeier, A., Kämpf, T., & Lühr, T (2016). Arbeitswelt der Zukunft – zwischen „digitalem Fließband“ und neuer Humanisierung. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen (S. 227–240). Frankfurt/M.: Bund-Verlag. Boes, A., Bultemeier, A., Kämpf, T., & Lühr, T (2016). Arbeitswelt der Zukunft – zwischen „digitalem Fließband“ und neuer Humanisierung. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen (S. 227–240). Frankfurt/M.: Bund-Verlag.
go back to reference Brown, S. L., & Eisenhardt, K. M. (1998). The art of continuous change: linking complexity theory and time-paced evolution in relentlessly shifting organizations. Administrative Science Quarterly, 42, 1–34.CrossRef Brown, S. L., & Eisenhardt, K. M. (1998). The art of continuous change: linking complexity theory and time-paced evolution in relentlessly shifting organizations. Administrative Science Quarterly, 42, 1–34.CrossRef
go back to reference Christensen, C., & Shu, K. (1999). What is an organization’s culture? Harvard Business School Note 399-104. Christensen, C., & Shu, K. (1999). What is an organization’s culture? Harvard Business School Note 399-104.
go back to reference Collins, J. (2009). How the mighty fall. And why some companies never give. London: Random House. Collins, J. (2009). How the mighty fall. And why some companies never give. London: Random House.
go back to reference Gergs, H.-J. (2016a). Neue Herausforderungen an das Change Management. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten. Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele (S. 189–205). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gergs, H.-J. (2016a). Neue Herausforderungen an das Change Management. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten. Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele (S. 189–205). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gergs, H.-J. (2016b). Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung. Acht Prinzipien für eine neues Change Management. Weinheim: Beltz. Gergs, H.-J. (2016b). Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung. Acht Prinzipien für eine neues Change Management. Weinheim: Beltz.
go back to reference Glaser, B. G., & Strauss, A. (1973). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine. Glaser, B. G., & Strauss, A. (1973). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.
go back to reference Hamel, G. (2012). What matters now. How to win in a world of relentless change, ferocious competition, and unstoppable innovation. San Francisco: Jossey-Bass. Hamel, G. (2012). What matters now. How to win in a world of relentless change, ferocious competition, and unstoppable innovation. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Hildenbrand, B. (1991). Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber. Hildenbrand, B. (1991). Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber.
go back to reference Hildenbrand, B. (2005). Fallrekonstruktive Familienforschung: Anleitungen für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hildenbrand, B. (2005). Fallrekonstruktive Familienforschung: Anleitungen für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Jullien, F. (2009). Stille Wandlungen. Berlin: Merve. Jullien, F. (2009). Stille Wandlungen. Berlin: Merve.
go back to reference Kanter, R. M. (1992). Challenge of organizational change. Boston: Simon & Schuster. Kanter, R. M. (1992). Challenge of organizational change. Boston: Simon & Schuster.
go back to reference Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press. Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference March, J. G. (1971). The technology of foolishness (S. 4–12). Copenhagen: Civiløkonomen. March, J. G. (1971). The technology of foolishness (S. 4–12). Copenhagen: Civiløkonomen.
go back to reference Marshak, R. J. (1993). Lewin meets Confucius. A re-view of the OD model of change. Journal of Applied Behavioral Science, 29(4), 393–415.CrossRef Marshak, R. J. (1993). Lewin meets Confucius. A re-view of the OD model of change. Journal of Applied Behavioral Science, 29(4), 393–415.CrossRef
go back to reference Marshak, R. J. (2004). Morphing: the leading edge of organizational change in the twenty-first century. Organization Development Journal, 22(3), 8–21. Marshak, R. J. (2004). Morphing: the leading edge of organizational change in the twenty-first century. Organization Development Journal, 22(3), 8–21.
go back to reference Omrod, P. (2005). Why most things fail. Evolution, extinction and economics. New York: John Wiley. Omrod, P. (2005). Why most things fail. Evolution, extinction and economics. New York: John Wiley.
go back to reference Porras, J., & Silvers, R. (1991). Organizational development and transformation. Annual Review of Psychology, 42, 51–78.CrossRefPubMed Porras, J., & Silvers, R. (1991). Organizational development and transformation. Annual Review of Psychology, 42, 51–78.CrossRefPubMed
go back to reference v. Reith, F., & Wimmer, R. (2013). Organisationsentwicklung und Change-Management. In R. Wimmer, J. O. Meissner & P. Wolf (Hrsg.), Praktische Organisationswissenschaft. Lehrbuch für Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer. v. Reith, F., & Wimmer, R. (2013). Organisationsentwicklung und Change-Management. In R. Wimmer, J. O. Meissner & P. Wolf (Hrsg.), Praktische Organisationswissenschaft. Lehrbuch für Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Rindova, V., & Kotha, S. (2001). Continuous „Morphing“: competing through dynamic capabilities, form, and function. Academy of Management Journal, 44(6), 1263–1280.CrossRef Rindova, V., & Kotha, S. (2001). Continuous „Morphing“: competing through dynamic capabilities, form, and function. Academy of Management Journal, 44(6), 1263–1280.CrossRef
go back to reference Schumacher, Th (2013). Vorausschauende Selbsterneuerung und Führung. In ders (Hrsg.), Professionalisierung als Passion. Heidelberg: Carl Auer. Schumacher, Th (2013). Vorausschauende Selbsterneuerung und Führung. In ders (Hrsg.), Professionalisierung als Passion. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Stadler, C , & Wältermann, P. (2012). Die Jahrhundert-Champions. Das Geheimnis langfristig erfolgreicher Unternehmen. Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 156–160. Stadler, C , & Wältermann, P. (2012). Die Jahrhundert-Champions. Das Geheimnis langfristig erfolgreicher Unternehmen. Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 156–160.
go back to reference Trompenaars, F., & Paud’Homme, P. (2004). Managing change across corporate cultures. Oxford: Capstone Publishing. Trompenaars, F., & Paud’Homme, P. (2004). Managing change across corporate cultures. Oxford: Capstone Publishing.
go back to reference Tushman, M., O’Reilly, C., & Harreld, B. (2013). Leading strategic renewal: proactive punctuated change through innovation streams and disciplined learning. (unpublished manuscript) Tushman, M., O’Reilly, C., & Harreld, B. (2013). Leading strategic renewal: proactive punctuated change through innovation streams and disciplined learning. (unpublished manuscript)
go back to reference Watzlawick, P., Weakland, J., & Fisch, R. (1974). Change. The principles of problem formation and problem resolution. New York: Norton. Watzlawick, P., Weakland, J., & Fisch, R. (1974). Change. The principles of problem formation and problem resolution. New York: Norton.
go back to reference Weick, K. E. (1996). Drop your tools. An allegory for organization studies. Administrative Science Quarterly, 41(6), 301–313.CrossRef Weick, K. E. (1996). Drop your tools. An allegory for organization studies. Administrative Science Quarterly, 41(6), 301–313.CrossRef
go back to reference Wimmer, R. (2000). Wie lernfähig sind Organisationen? Zur Problematik einer vorrauschauenden Selbsterneuerung sozialer Systeme. In K. H. Stahl & P. M. Heijl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 265–294). Heidelberg: Car-Auer. Wimmer, R. (2000). Wie lernfähig sind Organisationen? Zur Problematik einer vorrauschauenden Selbsterneuerung sozialer Systeme. In K. H. Stahl & P. M. Heijl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 265–294). Heidelberg: Car-Auer.
go back to reference Wimmer, R. (2001). Vorausschauende Selbsterneuerung – Wie sich Organisationen mit lebensnotwendigen Irritationen versorgen. In H. Hinterhuber & H. Stahl (Hrsg.), Fallen die Unternehmensgrenzen. Renningen: expert Verlag. Wimmer, R. (2001). Vorausschauende Selbsterneuerung – Wie sich Organisationen mit lebensnotwendigen Irritationen versorgen. In H. Hinterhuber & H. Stahl (Hrsg.), Fallen die Unternehmensgrenzen. Renningen: expert Verlag.
go back to reference Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung in der Psychologie. Grundlagen, Verfahren, Anwendungsfelder. Weinheim: Juventa. Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung in der Psychologie. Grundlagen, Verfahren, Anwendungsfelder. Weinheim: Juventa.
Metadata
Title
Change the Change Management! Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung von Unternehmen
Author
Dr. phil. Hans-Joachim Gergs
Publication date
20-10-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-017-0388-0

Other articles of this Issue 4/2017

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2017 Go to the issue

Premium Partner