Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Citizen Science

Authors : Melanie Jaeger-Erben, Nora Rigamonti

Published in: Handbuch Umweltsoziologie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Citizen Science beschreibt Forschungsprozesse, in denen nicht institutionell in der Wissenschaft verankerte Bürger:innen über eine Rolle als Befragte oder Beforschte hinaus an der Wissensproduktion teilnehmen. In der Soziologie ist das Verhältnis zu Citizen Science trotz langer Tradition beteiligender Sozialforschung ambivalent. Für die Forschung zu Gesellschaft-Umwelt-Technikverhältnissen im Kontext sich verschärfender Umweltkrisen erscheint eine intensivere Auseinandersetzung mit und Anwendung von dialogischen Verfahren unerlässlich. Citizen Science ist hierbei ein vielversprechender Weg.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dimension orientiert sich hier an der Typology transdisziplinärer Forschung von Maasen (2010).
 
2
Das vom Präsidium der TU Berlin geförderte Pilotprojekt wurde von November 2018 bis Dezember 2021 an den beiden Fachgebieten ‚Politik- und Governancesoziologie‘ sowie ‚Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft‘ der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Jan-Peter Voß und Prof. Dr. Nina Langen durchgeführt. Nähere Informationen hier: https://​www.​schmeckprojekt.​de/​.
 
3
Nähere Informationen zur (auto-)gustografischen Methode finden sich auf der Webseite des Schmeck!Projekts (s. o.).
 
4
Nähere Informationen zur Ausstellung, die den Warden’s Annual Public Engagement Awards 2020 der Goldsmiths University of London gewonnen hat, finden sich auf der Webseite des Schmeck!Projekts (s. o).
 
5
Wir beziehen uns mit diesem Begriff auf ein Verständnis von „response-ability“ (z. B. Haraway 2018, S. 28) als die Fähigkeit, sich selbst zu dezentralisieren und über Unterschiede hinweg die vielfältigen, komplexen und reziproken Verbindungen sowohl zu anderen menschlichen Akteur:innen als auch zu materialen Umwelten und nicht-menschlichen Akteur:innen wahrzunehmen, anzuerkennen, uns davon affizieren zu lassen und auf deren jeweilige Bedeutungen und Bedürfnisse antworten und verantwortlich reagieren zu können.
 
Literature
go back to reference Bartling, Sönke, und Sascha Friesike. 2014. Opening science – The evolving guide on how the web is changing research, collaboration and scholarly publishing. Cham: Springer Nature. Bartling, Sönke, und Sascha Friesike. 2014. Opening science – The evolving guide on how the web is changing research, collaboration and scholarly publishing. Cham: Springer Nature.
go back to reference Becker, Egon. 1990. Transformationskern und kulturelle Hülle: Wissenschaft und Universität in der ökologischen Krise. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20(79): 37–53.CrossRef Becker, Egon. 1990. Transformationskern und kulturelle Hülle: Wissenschaft und Universität in der ökologischen Krise. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20(79): 37–53.CrossRef
go back to reference Bogusz, Tanja. 2020. Kollaboratives Forschen. In Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel, Hrsg. Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich, und Heinz Bude. Wiesbaden: Springer VS. Bogusz, Tanja. 2020. Kollaboratives Forschen. In Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel, Hrsg. Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich, und Heinz Bude. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bonn, Aletta, Brink, Wiebke, Hecker, Susanne, Herrmann, Thora Martina, Liedtke, Christin, Premke-Kraus, Matthias und Silvia Woll. 2022. Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland : Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Universitäten und außeruniversitäre Einrichtungen. SocArXiv, 2022. https://doi.org/10.31235/osf.io/ew4uk Bonn, Aletta, Brink, Wiebke, Hecker, Susanne, Herrmann, Thora Martina, Liedtke, Christin, Premke-Kraus, Matthias und Silvia Woll. 2022. Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland : Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Universitäten und außeruniversitäre Einrichtungen. SocArXiv, 2022. https://​doi.​org/​10.​31235/​osf.​io/​ew4uk
go back to reference Bonney, Rick, et al. 2016. Can citizen science enhance public understanding of science? Public Understanding of Science 25(1): 2–16.CrossRef Bonney, Rick, et al. 2016. Can citizen science enhance public understanding of science? Public Understanding of Science 25(1): 2–16.CrossRef
go back to reference Brand, Karl-Werner, Hrsg. 2013. Nachhaltige Entwicklung: Eine Herausforderung an die Soziologie. Wiebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brand, Karl-Werner, Hrsg. 2013. Nachhaltige Entwicklung: Eine Herausforderung an die Soziologie. Wiebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Burawoy, Michael. 2004. Public sociologies: Contradictions, dilemmas, and possibilities. Social Forces 82(4): 1603–1618.CrossRef Burawoy, Michael. 2004. Public sociologies: Contradictions, dilemmas, and possibilities. Social Forces 82(4): 1603–1618.CrossRef
go back to reference Dickel, Sascha, und Martina Franzen. 2015. Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems/digital inclusion: the social implications of open science. Zeitschrift für Soziologie 44(5): 330–347.CrossRef Dickel, Sascha, und Martina Franzen. 2015. Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems/digital inclusion: the social implications of open science. Zeitschrift für Soziologie 44(5): 330–347.CrossRef
go back to reference Franzen, Martina, und Iris Hilbrich. 2015. Forschen in Gesellschaft. Citizen Science als Modell für die Sozialwissenschaften. WZB-Mitteilungen 150(2015): 26–29. Franzen, Martina, und Iris Hilbrich. 2015. Forschen in Gesellschaft. Citizen Science als Modell für die Sozialwissenschaften. WZB-Mitteilungen 150(2015): 26–29.
go back to reference Fricke, Werner. 2014. Aktionsforschung in schwierigen Zeiten. In Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung, Hrsg. Milena Jostmeier, Arno Georg, und Heike Jacobsen, 213–236. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Fricke, Werner. 2014. Aktionsforschung in schwierigen Zeiten. In Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung, Hrsg. Milena Jostmeier, Arno Georg, und Heike Jacobsen, 213–236. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Fuentes, Agustín. 2010. Naturalcultural encounters in Bali: Monkeys, temples, tourists, and ethno-primatology. Cultural Anthropology 25(4): 600–624.CrossRef Fuentes, Agustín. 2010. Naturalcultural encounters in Bali: Monkeys, temples, tourists, and ethno-primatology. Cultural Anthropology 25(4): 600–624.CrossRef
go back to reference Gibbons, Machael, et al. 1994. The new production of knowledge: The dynamics of science and research in contemporary societies. Los Angeles: SAGE. Gibbons, Machael, et al. 1994. The new production of knowledge: The dynamics of science and research in contemporary societies. Los Angeles: SAGE.
go back to reference Göbel, Claudia, et al. 2020. Citizen Science jenseits von MINT. In Bürgerforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. HoF-Arbeitsbericht 114. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität. Göbel, Claudia, et al. 2020. Citizen Science jenseits von MINT. In Bürgerforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. HoF-Arbeitsbericht 114. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.
go back to reference Groß, Matthias. 2017. Experimentelle Kultur und die Governance des Nichtwissens. In Die Experimentalstadt: Kreativität und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung, Hrsg. Julia-Lena Reinermann und Friederike Behr, 21–40. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Groß, Matthias. 2017. Experimentelle Kultur und die Governance des Nichtwissens. In Die Experimentalstadt: Kreativität und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung, Hrsg. Julia-Lena Reinermann und Friederike Behr, 21–40. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Haklay, Muki. 2013. Citizen science and volunteered geographic information: Overview and typology of participation. In Crowdsourcing geographic knowledge, Hrsg. Daniel Sui, Sarah Elwood, und Michael Goodchild, 05–122. Dordrecht: Springer. Haklay, Muki. 2013. Citizen science and volunteered geographic information: Overview and typology of participation. In Crowdsourcing geographic knowledge, Hrsg. Daniel Sui, Sarah Elwood, und Michael Goodchild, 05–122. Dordrecht: Springer.
go back to reference Haraway, Donna. 2018. Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Haraway, Donna. 2018. Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Jaeger-Erben, Melanie. 2021. Citizen Science. In Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Hrsg. Tobias Schmohl und Thorsten Philipp, 45–56. Bielefeld: transcript.CrossRef Jaeger-Erben, Melanie. 2021. Citizen Science. In Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Hrsg. Tobias Schmohl und Thorsten Philipp, 45–56. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Jung, Matthias. 2015. „Citizen Science“ – eine Programmatik zur Rehabilitierung des Handelns wissenschaftlicher Laiinnen und Laien und ihre Implikationen für die Archäologie. Frankfurt a. M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Jung, Matthias. 2015. „Citizen Science“ – eine Programmatik zur Rehabilitierung des Handelns wissenschaftlicher Laiinnen und Laien und ihre Implikationen für die Archäologie. Frankfurt a. M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
go back to reference Kullenberg, Christopher, und Dick Kasperowski. 2016. What is citizen science? – A scientometric meta-analysis. PLoS ONE 11(1): e0147152.CrossRef Kullenberg, Christopher, und Dick Kasperowski. 2016. What is citizen science? – A scientometric meta-analysis. PLoS ONE 11(1): e0147152.CrossRef
go back to reference Latour, Bruno. 2004. Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Critical Inquiry 30(2): 225–248.CrossRef Latour, Bruno. 2004. Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Critical Inquiry 30(2): 225–248.CrossRef
go back to reference Mahr, Dominik. 2014. Citizen Science: Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos. Mahr, Dominik. 2014. Citizen Science: Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Mahr, Dana, Göbel, Claudia, Irwin, Alan et al. 2018. Watching or Being Watched: Enhancing productive discussion between the citizen sciences, the Social Sciences and the Humanities. In Citizen Science: Innovation in Open Science, Society and Policy, Hrsg. Susanne Hecker, Muki Haklay, Anne Bowser, Zen Makuch, Johannes Vogel, Aletta Bonn, 99–109. London: UCL Press. Mahr, Dana, Göbel, Claudia, Irwin, Alan et al. 2018. Watching or Being Watched: Enhancing productive discussion between the citizen sciences, the Social Sciences and the Humanities. In Citizen Science: Innovation in Open Science, Society and Policy, Hrsg. Susanne Hecker, Muki Haklay, Anne Bowser, Zen Makuch, Johannes Vogel, Aletta Bonn, 99–109. London: UCL Press.
go back to reference Maasen, Sabine. 2010. Transdisziplinarität revisited – Dekonstruktion eines Programms zur Demokratisierung der Wissenschaft. In Helge Torgersen: Inter- und Transdisziplinarität im Wandel?, Hrsg. Alexander Bogner und Karen Kastenhofer, 247–268. Baden-Baden. Nomos Verlagsgesellschaft. Maasen, Sabine. 2010. Transdisziplinarität revisited – Dekonstruktion eines Programms zur Demokratisierung der Wissenschaft. In Helge Torgersen: Inter- und Transdisziplinarität im Wandel?, Hrsg. Alexander Bogner und Karen Kastenhofer, 247–268. Baden-Baden. Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Marres, Noortje, Michael Guggenheim, und Alex Wilkie. 2018. Inventing the social. Manchester: Mattering Press.CrossRef Marres, Noortje, Michael Guggenheim, und Alex Wilkie. 2018. Inventing the social. Manchester: Mattering Press.CrossRef
go back to reference Newman, Greg, et al. 2012. The future of citizen science: Emerging technologies and shifting paradigms. Frontiers in Ecology and the Environment 10(6): 298–304.CrossRef Newman, Greg, et al. 2012. The future of citizen science: Emerging technologies and shifting paradigms. Frontiers in Ecology and the Environment 10(6): 298–304.CrossRef
go back to reference Pettibone, Lisa, Katrin Vohland, und David Ziegler. 2017. Understanding the (inter)disciplinary and institutional diversity of citizen science: A survey of current practice in Germany and Austria. PLoS One 12(6): e0178778.CrossRef Pettibone, Lisa, Katrin Vohland, und David Ziegler. 2017. Understanding the (inter)disciplinary and institutional diversity of citizen science: A survey of current practice in Germany and Austria. PLoS One 12(6): e0178778.CrossRef
go back to reference Redman-MacLaren, Michelle, und Jane Mills. 2015. Transformational grounded theory: Theory, voice, and action. International Journal of Qualitative Methods 14(3): 1–12.CrossRef Redman-MacLaren, Michelle, und Jane Mills. 2015. Transformational grounded theory: Theory, voice, and action. International Journal of Qualitative Methods 14(3): 1–12.CrossRef
go back to reference Riesch, Hauke, und Clive Potter. 2013. Citizen science as seen by scientists: Methodological, epistemological and ethical dimensions. Public Understanding of Science 23:1. Riesch, Hauke, und Clive Potter. 2013. Citizen science as seen by scientists: Methodological, epistemological and ethical dimensions. Public Understanding of Science 23:1.
go back to reference Rückert-John, Jana, et al. 2017. Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes. Abschlussbericht. Dessau: Umweltbundesamt. Rückert-John, Jana, et al. 2017. Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes. Abschlussbericht. Dessau: Umweltbundesamt.
go back to reference Schneidewind, Uwe, und Mandy Singer-Brodowski. 2013. Transformative Wissenschaft. In Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis. Schneidewind, Uwe, und Mandy Singer-Brodowski. 2013. Transformative Wissenschaft. In Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.
go back to reference Selke, Stefan, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich, und Heinz Bude. 2020. Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Springer VS. Selke, Stefan, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich, und Heinz Bude. 2020. Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Smolarski, René. 2016. Der Gothaer Missionskartograph – Ein historisches Beispiel für „Crowdsourcing“ und „Citizen Science“ im 19. Jahrhundert. In Bürger Künste Wissenschaft: Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, 71–87. Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag. Smolarski, René. 2016. Der Gothaer Missionskartograph – Ein historisches Beispiel für „Crowdsourcing“ und „Citizen Science“ im 19. Jahrhundert. In Bürger Künste Wissenschaft: Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, 71–87. Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag.
go back to reference Strasser, Bruno, Jérôme Baudry, Dana Mahr, Gabriela Sanchez, und Elise Tancoigne. 2019. Citizen Science? Rethinking science and public participation. Science & Technology Studies 32:52–76. Strasser, Bruno, Jérôme Baudry, Dana Mahr, Gabriela Sanchez, und Elise Tancoigne. 2019. Citizen Science? Rethinking science and public participation. Science & Technology Studies 32:52–76.
go back to reference Tsing, Anna Lowenhaupt. 2018. Der Pilz am Ende der Welt: über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz Berlin. Tsing, Anna Lowenhaupt. 2018. Der Pilz am Ende der Welt: über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
go back to reference Von Unger, Hella, Martina Block, und Michael T. Wright. 2007. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Von Unger, Hella, Martina Block, und Michael T. Wright. 2007. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
go back to reference Voß, Jan-Peter, und Michael Guggenheim. 2019. Making taste public: Industrialized orders of sensing and the democratic potential of experimental eating. Politics and Governance 7(4): 224–236.CrossRef Voß, Jan-Peter, und Michael Guggenheim. 2019. Making taste public: Industrialized orders of sensing and the democratic potential of experimental eating. Politics and Governance 7(4): 224–236.CrossRef
go back to reference Voß, Jan-Peter, Michael Guggenheim, Nora Rigamonti, Aline Haulsen, und Max Söding. 2022. Provoking taste – Experimenting with new ways of sensing. In Sensing collectives – Aesthetic and political practices intertwined, Hrsg. Jan-Peter Voß, Nora Rigamonti, Marcela Suarez, und Jacob Watson. Bielefeld: transcript. Voß, Jan-Peter, Michael Guggenheim, Nora Rigamonti, Aline Haulsen, und Max Söding. 2022. Provoking taste – Experimenting with new ways of sensing. In Sensing collectives – Aesthetic and political practices intertwined, Hrsg. Jan-Peter Voß, Nora Rigamonti, Marcela Suarez, und Jacob Watson. Bielefeld: transcript.
go back to reference Weißpflug, Maike. 2022. Citizen science. Handbuch Historische Authentizität 5:92.CrossRef Weißpflug, Maike. 2022. Citizen science. Handbuch Historische Authentizität 5:92.CrossRef
go back to reference Wiggins, Andrea, und Kevin Crowston. 2011. From conservation to crowdsourcing: A typology of citizen science. 44th Hawaii international conference on system sciences, 1–10. IEEE, 2011. Wiggins, Andrea, und Kevin Crowston. 2011. From conservation to crowdsourcing: A typology of citizen science. 44th Hawaii international conference on system sciences, 1–10. IEEE, 2011.
go back to reference Wildschut, Diana. 2017. The need for citizen science in the transition to a sustainable peer-to-peer-society. Futures 91:46–52.CrossRef Wildschut, Diana. 2017. The need for citizen science in the transition to a sustainable peer-to-peer-society. Futures 91:46–52.CrossRef
Metadata
Title
Citizen Science
Authors
Melanie Jaeger-Erben
Nora Rigamonti
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_50