Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Das Herz eines jeden Ökosystems: Die „Joint Value Proposition“

Authors : Christian Erk, Christoph Müller

Published in: Unternehmens-Ökosysteme

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel widmet sich dem Kristallisationskern eines jeden Unternehmens-Ökosystems, nämlich der sog. „Joint Value Proposition“. Es legt dar, was ein solches geteiltes Nutzenversprechen auszeichnet und beschreibt, wie die „Customer Journey Map“ zur Erarbeitung eines Nutzenversprechens genutzt werden kann. Des Weiteren geht es auf die Anforderungen ein, denen eine Joint Value Proposition genügen sollte, nämlich Modularität, Komplementarität und Netzwerkeffekte. Verschiedene Beispiele illustrieren dazu die grundlegenden Ausführungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Kundeninteraktionen, die sich einer der Vorkaufsphasen zuordnen lassen, können als „Customer Information Points“, die, die sich der Kaufphase zuordnen lassen als „Customer Points of Sale“ und die, die sich der Nachkaufphase zuordnen lassen, als „Customer Service Points“ bezeichnet werden.
 
2
Grundlegendes Ziel der Reputationspflege ist die Markenbildung bzw. -führung, d. h. die Sicherstellung der Bekanntheit und einer positiven Wahrnehmung (Image) eines Produkts oder seines Anbieters in den relevanten Zielmärkten. Die beiden Ziele der Kundenakquisition sind die Gewinnung bisheriger Nichtkunden und die Gewinnung von Kunden der Konkurrenz. Das Ziel der Kundenbindung umfasst zum einen den Erhalt bestehender Potenziale durch die Erzeugung kontinuierlicher Wiederkäufe sowie die Verhinderung von Kundenmigration und zum anderen den Ausbau bestehender Potenziale durch die Erzeugung bzw. Erhöhung von Zusatzkäufen, die Erzeugung bzw. Erhöhung von Folgekäufen und die Erhöhung von Wiederkäufen.
 
3
Ökonomisch ausgedrückt könnte man auch sagen, dass komplementäre Güter (im Gegensatz zu Substitutionsgütern) eine negative Kreuzpreiselastizität haben: „Two products are deemed substitutes when the demand for one increases as the price of the other increases. […] Complements are the opposite. Products are said to be complements if the increase in price of one leads to a decrease of demand for the other.“ (Reillier & Reillier, 2017, S. 38)
 
4
Unter vertikaler Integration versteht man die Vereinigung von Unternehmen unterschiedlicher Stufen einer Wertschöpfungskette („supply chain“). Es handelt sich also um einen Zusammenschluss branchengleicher Unternehmen, die aufeinanderfolgender Verarbeitungs- oder Handelsstufen angehören. Je nachdem, in welche Richtung man sich aus Sicht des übernehmenden Unternehmens auf der Wertschöpfungskette bewegt, spricht man von einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsintegration. Durch vertikale Integration erhöht sich die Fertigungstiefe, d. h. der „Anteil, den ein Unternehmen zu der Produktion eines immateriellen oder materiellen Wirtschaftsgutes beiträgt“ (Erk & Spoun, 2020, S. 125). Im Gegensatz zur vertikalen bedeutet horizontale Integration den Zusammenschluss branchengleicher Unternehmen der gleichen Wertschöpfungsstufe.
 
5
Angebotsseitige Skaleneffekte (auch: (supply-side) economies of scale) sind im Gegensatz dazu eine Funktion des Produktionsoutputs. Positive Skaleneffekte liegen vor, wenn die Produktionsmenge stärker steigt als die eingesetzten Produktionsfaktoren und eine Ausweitung der Produktion somit zu niedrigeren Kosten pro Produktionseinheit führt. In Transaktionsökosystemen liegen solche Skaleneffekte vor, wenn die Durchschnittskosten je Benutzer für den Plattformbetreiber mit zunehmender Netzwerkgröße sinken. Diese Skaleneffekte sind „particularly strong in many digital ecosystems, which are frequently characterized by asset-light business models (Airbnb achieved a dominant position in the hospitality market without owning a single hotel), low-to-zero marginal cost (no significant effort of serving an additional customer on the Amazon Marketplace), and increasing returns on data (more effective matching of riders and drivers on a growing ride-hailing platform).“ (Pidun et al., 2019)
 
Literature
go back to reference Barr, N. (2020). Economics of the welfare state (6. Aufl.). Oxford University Press. Barr, N. (2020). Economics of the welfare state (6. Aufl.). Oxford University Press.
go back to reference Cusumano, M. A., Gawer, A., & Yoffie, D. B. (2019). The business of platforms. Strategy in the age of digital competition, innovation, and power. Harper Collins. Cusumano, M. A., Gawer, A., & Yoffie, D. B. (2019). The business of platforms. Strategy in the age of digital competition, innovation, and power. Harper Collins.
go back to reference Das, T. K., & Teng, B.-S. (2000). Instabilities of strategic alliances: An internal tensions perspective. Organization Science, 11(1), 77–101.CrossRef Das, T. K., & Teng, B.-S. (2000). Instabilities of strategic alliances: An internal tensions perspective. Organization Science, 11(1), 77–101.CrossRef
go back to reference Dexheimer, M. J., & Lechner, C. (2019). Ökosystem-basierte Wettbewerbsstrategien. Die Unternehmung, 73(4), 308–321.CrossRef Dexheimer, M. J., & Lechner, C. (2019). Ökosystem-basierte Wettbewerbsstrategien. Die Unternehmung, 73(4), 308–321.CrossRef
go back to reference Dietl, H. (2010). Erfolgsstrategien im Plattformwettbewerb. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 62(10), 63–83.CrossRef Dietl, H. (2010). Erfolgsstrategien im Plattformwettbewerb. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 62(10), 63–83.CrossRef
go back to reference Erk, C., & Spoun, S. (2020). Integrativ Managen: Ein Modell für eine effektive Praxis der Unternehmensführung. Springer Gabler.CrossRef Erk, C., & Spoun, S. (2020). Integrativ Managen: Ein Modell für eine effektive Praxis der Unternehmensführung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gossain, S., & Kandiah, G. (1998). Reinventing value: The new business ecosystem. Strategy & Leadership, 26(5), 28–33.CrossRef Gossain, S., & Kandiah, G. (1998). Reinventing value: The new business ecosystem. Strategy & Leadership, 26(5), 28–33.CrossRef
go back to reference Hannah, D. P., & Eisenhardt, K. M. (2018). How firms navigate cooperation and competition in nascent ecosystems. Strategic Management Journal, 39(12), 3163–3192.CrossRef Hannah, D. P., & Eisenhardt, K. M. (2018). How firms navigate cooperation and competition in nascent ecosystems. Strategic Management Journal, 39(12), 3163–3192.CrossRef
go back to reference Hugentobler, A. (2021). Schriftliche Kommentare zur Rohfassung des vorliegenden Buches. Juni 2021, St.Gallen. Hugentobler, A. (2021). Schriftliche Kommentare zur Rohfassung des vorliegenden Buches. Juni 2021, St.Gallen.
go back to reference Iansiti, M., & Levien, R. (2004). Strategy as ecology. Harvard Business Review, 82(3), 68–78. Iansiti, M., & Levien, R. (2004). Strategy as ecology. Harvard Business Review, 82(3), 68–78.
go back to reference Jacobides, M. G., Cennamo, C., & Gawer, A. (2018). Towards a theory of ecosystems. Strategic Management Journal, 39(8), 2255–2276.CrossRef Jacobides, M. G., Cennamo, C., & Gawer, A. (2018). Towards a theory of ecosystems. Strategic Management Journal, 39(8), 2255–2276.CrossRef
go back to reference Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D., & Regnér, P. (2017). Exploring strategy. Text and cases (Eleventh). Pearson. Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D., & Regnér, P. (2017). Exploring strategy. Text and cases (Eleventh). Pearson.
go back to reference Lechner, C., & Dexheimer, M. J. (2019). Ökosysteme: Eine neue Strategie im digitalen Zeitalter? OrganisationsEntwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3, 38–43. Lechner, C., & Dexheimer, M. J. (2019). Ökosysteme: Eine neue Strategie im digitalen Zeitalter? OrganisationsEntwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3, 38–43.
go back to reference McIntyre, D. P., & Srinivasan, A. (2017). Networks, platforms, and strategy: Emerging views and next steps. Strategic Management Journal, 38(1), 141–160.CrossRef McIntyre, D. P., & Srinivasan, A. (2017). Networks, platforms, and strategy: Emerging views and next steps. Strategic Management Journal, 38(1), 141–160.CrossRef
go back to reference Müller-Stewens, G., & Stonig, J. (2019). Unternehmens-Ökosysteme und Plattformen: Auf dem Weg zu einem geteilten Verständnis. Die Unternehmung, 73(4), 374–380.CrossRef Müller-Stewens, G., & Stonig, J. (2019). Unternehmens-Ökosysteme und Plattformen: Auf dem Weg zu einem geteilten Verständnis. Die Unternehmung, 73(4), 374–380.CrossRef
go back to reference Payne, A., & Frow, P. (2014). Developing superior value propositions: A strategic marketing imperative. Journal of Service Management, 25(2), 213–227.CrossRef Payne, A., & Frow, P. (2014). Developing superior value propositions: A strategic marketing imperative. Journal of Service Management, 25(2), 213–227.CrossRef
go back to reference Reillier, L. C., & Reillier, B. (2017). Platform strategy: How to unlock the power of communities and networks to grow your business. Routledge.CrossRef Reillier, L. C., & Reillier, B. (2017). Platform strategy: How to unlock the power of communities and networks to grow your business. Routledge.CrossRef
go back to reference Schweizer Armee & Universität St.Gallen. (2019/2020). Integrations- und Capstone-Seminare 2019 und 2020 des Kommandos Ausbildung der Schweizer Armee mit Studierenden der Universität St.Gallen. St.Gallen & Bern. Schweizer Armee & Universität St.Gallen. (2019/2020). Integrations- und Capstone-Seminare 2019 und 2020 des Kommandos Ausbildung der Schweizer Armee mit Studierenden der Universität St.Gallen. St.Gallen & Bern.
go back to reference Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press. Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press.
go back to reference Stonig, J., & Müller-Stewens, G. (2019). Navigating the challenges of ecosystem emergence: A multi-level review of leader and complementor strategies. Die Unternehmung, 73(4), 288–307.CrossRef Stonig, J., & Müller-Stewens, G. (2019). Navigating the challenges of ecosystem emergence: A multi-level review of leader and complementor strategies. Die Unternehmung, 73(4), 288–307.CrossRef
go back to reference Tiwana, A. (2014). Platform ecosystems: Aligning architecture, governance, and strategy. Morgan Kaufmann/Elsevier.CrossRef Tiwana, A. (2014). Platform ecosystems: Aligning architecture, governance, and strategy. Morgan Kaufmann/Elsevier.CrossRef
go back to reference Zhu, F., & Iansiti, M. (2019). Why some platforms thrive and others don’t. Harvard Business Review, 97(1), 119–125. Zhu, F., & Iansiti, M. (2019). Why some platforms thrive and others don’t. Harvard Business Review, 97(1), 119–125.
Metadata
Title
Das Herz eines jeden Ökosystems: Die „Joint Value Proposition“
Authors
Christian Erk
Christoph Müller
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35359-9_2

Premium Partner