Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Das neue Paradigma: H2H-Marketing

Authors : Philip Kotler, Waldemar Pförtsch, Uwe Sponholz

Published in: H2H-Marketing – von Menschen für Menschen

Publisher: Springer International Publishing

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das H2H-Marketing-Modell vorgestellt, das aus zwei Ebenen besteht, die durch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung verbunden sind. Die erste Ebene besteht aus drei Konzepten, die das H2H-Marketing beeinflussen. Auf der zweiten Ebene des H2H-Marketing-Modells wird deutlich, dass H2H-Marketing dreifach im Unternehmen angewendet wird: erstens als Mindset für Unternehmen und Mitarbeiter (H2H Mindset), zweitens als Managementkonzept für das strategische Marketing (H2H Management) und drittens als Geschäftsprozess für das operative Marketing (H2H Prozess). Die drei beeinflussenden Konzepte sind Design Thinking (DS), Service-Dominant Logic (S-DL) und Digitalisierung (D). Design Thinking trägt zu H2H-Marketing als menschenzentrierte Denkweise, iterativer und agiler Marketingprozess und Werkzeugkasten bei. Design Thinking macht vor, wie menschzentriertes Marketing Unternehmen im Innovationsprozess nicht nur mit Produkttests und Markteinführungen unterstützen, sondern eine bedeutsame Rolle bei Problemsuche und Lösungsfindung am sogenannten Fuzzy Front End übernehmen kann. Die S-DL dient H2H-Marketing erstens als konzeptioneller Rahmen in einer Welt, die sich im Übergang von einer güterdominanten Logik (G-DL) zu einer S-DL befindet. Nicht mehr Produkte oder Dienstleistungen sind ausschlaggebend für einen Wettbewerbsvorteil, sondern Wissen und Fähigkeiten, die Unternehmen zum Wohle ihrer Kunden anwenden. Zweitens ermöglicht die S-DL dem H2H-Marketing einen grundlegenden Perspektivenwechsel. H2H-Marketing verabschiedet sich von der Vorstellung, Wert schaffen zu können und akzeptiert, dass den Kunden lediglich Wert angeboten werden kann. Wertschöpfer ist damit nicht mehr der Anbieter, sondern der Nutzer von Wertangeboten der Unternehmen. Die Digitalisierung als dritter Einflussfaktor ist für H2H-Marketing unabdingbar, um die Bedeutung der laufenden digitalen Transformation für die beteiligten Menschen zu verstehen. Die Digitalisierung wirkt sich auf das Kundenverhalten (Stichwort homo digitalis) aus und bietet den Unternehmen neue Möglichkeiten tief gehende Einblicke in den Menschen zu generieren und mit diesen zu kommunizieren. Beides erfordert neue Kompetenzen im Marketing, um die sich verändernde Beziehung zu den Kunden als Prosumenten zu bewältigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nemko, M. (2017). Marketing is Evil: Marketers use many psychological ploys to make you buy what you shouldn’t [Blogbeitrag]. https://​www.​psychologytoday.​com/​us/​blog/​how-do-life/​201701/​marketing-is-evil.
 
2
Sinek, S. (2009). Start with why: How great leaders inspire everyone to take action. New York: Penguin.
 
3
Siehe Edman, K. W. (2009). Exploring Overlaps and Differences in Service Dominant Logic and Design Thinking. In ihrem Beitrag zur First Nordic Conference on Service Design and Service Innovation verglich sie DT und S-DL und zeigte die Überschneidungen auf. http://​www.​ep.​liu.​se/​ecp/​059/​016/​ecp09059016.​pdf.
 
5
Gobble, M. M. (2014). Design Thinking. Research Technology Management, 57(3), S. 59–61. https://​doi.​org/​10.​5437/​08956308X5703005​.
 
6
Robinson, P. K., Hsieh, L. (2016). Reshoring: a strategic renewal of luxury clothing supply chains. Operations Management Research, 9, S. 89–101. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12063-016-0116-x.
 
7
Siehe auch Mower, S. (2017). How Christopher Bailey Transformed Burberry and Redefined Brand Revivals in the 21st Century. Vogue. https://​www.​vogue.​com/​article/​burberry-christopher-bailey-legacy.
 
8
Ahrendts, A. (2013). Burberry’s CEO on Turning an Aging British Icon into a Global Luxury Brand. Harvard Business Review. https://​hbr.​org/​2013/​01/​burberrys-ceo-on-turning-an-aging-british-icon-into-a-global-luxury-brand.
 
9
Grots, A., & Pratschke, M. (2009). Design Thinking – Kreativität als Methode. Marketing Review St. Gallen, 26(2), S. 18–23. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11621-009-0027-4.
 
10
First Round Review (2019) „How Design Thinking Transformed Airbnb from a Failing Startup to a Billion Dollar Business“ (Wie Design Thinking Airbnb von einem scheiternden Startup zu einem Milliardengeschäft machte) beschreibt, wie das Startup AirBnB von $200 Dollar Gewinn pro Woche zu dem „Einhorn“ wurde, das es heute ist. https://​firstround.​com/​review/​How-design-thinking-transformed-Airbnb-from-failing-startup-to-billion-dollar-business/​.
 
11
Liedtka, J. (2018). Why Design Thinking works. Harvard Business Review, 96(5), S. 72–79. https://​hbr.​org/​2018/​09/​why-design-thinking-works.
 
12
Blatt, M., & Sauvonnet, E. (Hrsg.). (2017). Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen (2. Aufl.). München, Deutschland: Franz Vahlen.
 
13
Reutemann, B. (2017). Service Design: Der Turbo für Ihr Business [Vortrag]. https://​bernd-reutemann.​de/​wp-content/​uploads/​2017/​02/​Servicedesign.​pdf.
 
14
Carlgren, L., Rauth, I., & Elmquist, M. (2016). Framing Design Thinking: The Concept in Idea and Enactment. Creativity and Innovation Management, 25(1), S. 38–57. https://​doi.​org/​10.​1111/​caim.​12153.
 
15
Johansson-Sköldberg, U., Woodilla, J., & Çetinkaya, M. (2013). Design Thinking: Past, Present and Possible Futures. Creativity and Innovation Management, 22(2), S. 121–146. https://​doi.​org/​10.​1111/​caim.​12023.
 
16
Johansson-Sköldberg, U., Woodilla, J., & Çetinkaya, M. (2013). ebenda.
 
17
Hasso Plattner Institute of Design (2019). An Introduction to Design Thinking: Process Guide, Abs. 1. https://​web.​stanford.​edu/​~mshanks/​MichaelShanks/​files/​509554.​pdf am 18.09.2021.
 
18
Brown, T. (2008). Design Thinking. Harvard Business Review, 86(6), S. 86. https://​hbr.​org/​2008/​06/​design-thinking.
 
19
Brown, T. (2008). ebenda.
 
20
Orton, K. (2017, März 28). Desirability, Feasibility, Viability: The Sweet Spot for Innovation [Blog post]. https://​medium.​com/​innovation-sweet-spot/​desirability-feasibility-viability-the-sweet-spot-for-innovation-d7946de2183c.
 
21
Siehe auch Grots, A., & Pratschke, M. (2009). a. a. O., S. 18–23.
 
22
Hasso Plattner Institute of Design. (2019), a. a. O.
 
24
IDEO, (2019). ebenda.
 
25
Orton, K. (2017, März 28). Desirability, Feasibility, Viability: The Sweet Spot for Innovation [Blogbeitrag]. https://​medium.​com/​innovation-sweet-spot/​desirability-feasibility-viability-the-sweet-spot-for-innovation-d7946de2183c.
 
27
Orton, K. (2017, März 28). a. a. O.
 
28
Carlgren, L., Rauth, I., & Elmquist, M. (2016). a. a. O.
 
29
Übernommen von Grots & Pratschke (2009) und IDEO (2019).
 
30
Für das Folgende siehe Brown, T. (2008). a. a. O.
 
31
Carlgren, L., Rauth, I., & Elmquist, M. (2016), a. a. O.
 
32
Übernommen von Carlgren et al. (2016), a. a. O., S. 43.
 
33
Carlgren, L., Rauth, I., & Elmquist, M. (2016), a. a. O.
 
35
Grots, A., & Pratschke, M. (2009). Design Thinking – Kreativität als Methode. Marketing Review St. Gallen, 26(2), S. 18–23. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11621-009-0027-4.
 
36
Hasso Plattner Institute of Design. (2019), a. a. O.
 
37
Grots, A., & Pratschke, M. (2009), a. a. O.
 
38
Hasso Plattner Institute of Design. (2019), a. a. O., S. 7.
 
39
Siehe auch Liedtka, J. (2018), a. a. O.
 
40
Lindberg, T., Meinel, C., & Wagner, R. (2011). Design Thinking: A Fruitful Concept for IT Development? In H. Plattner, C. Meinel, & L. Leifer (Hrsg.), Design Thinking: Understand – Improve – Apply (S. 3–18). Berlin, Deutschland: Springer.
 
41
Brown, T. (2008), a. a. O.
 
42
Elsbach, K. D., & Stigliani, I. (2018). Design Thinking and Organizational Culture: A Review and Framework for Future Research. Journal of Management, 44(6), S. 2274–2306. https://​doi.​org/​10.​1177/​0149206317744252​.
 
43
Elsbach, K. D., & Stigliani, I. (2018), ebenda, S. 12.
 
44
Brown, T. (2008). a. a. O., S. 88.
 
45
Für detailliertere Empfehlungen zur Umsetzung von Design Thinking in der Praxis sei auf das Buch Design Thinking: Understand – Improve – Apply von Hasso Plattner et al. verwiesen. Auf Seite XV werden zum Beispiel Grundregeln für Design Thinker genannt.
 
46
Brown, T. (2008). a. a. O.
 
47
Brown, T. (2008). a. a. O., S. 86.
 
48
Gassmann, O., & Schweitzer, F. (2014). Managing the Unmanageable: The Fuzzy Front End of Innovation. In O. Gassmann, & F. Schweitzer (Hrsg.), Management of the Fuzzy Front End of Innovation (S. 3–14). Cham, Schweiz: Springer International Publishing.
 
49
Übernommen von Verganti (2009), Design-driven Innovation: Changing the Rules of Competition by Radically Innovating what Things Mean, S. 32.
 
50
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
51
Achrol, R. S., & Kotler, P. (1999). Marketing in the Network Economy, S. 162. Journal of Marketing, 63, p163. https://​doi.​org/​10.​2307/​1252108.
 
52
Sheth, J.N., & Parvatiyar, A. (2000). The Evolution of Relationship Marketing, S. 140. In J.N. Sheth, & A. Parvatiyar (Hrsg.), Handbook of Relationship Marketing (S. 119–148). Thousand Oaks, CA: Sage.
 
53
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). Institutions and axioms: an extension and update of service-dominant logic. Journal of the Academy of Marketing Science, 44(1), S. 5–23. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11747-015-0456-3.
 
54
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 2.
 
55
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
56
Gummesson, E. (1995). Relationship marketing: Its role in the service economy, S. 250 f. In W. J. Glynn & J. G. Barnes (Hrsg.), Understanding Services Management (S. 244–268). New York, NY: Wiley.
 
57
Übernommen von Vargo & Lusch (2004, 2008, 2016) und Haeckel (1999).
 
58
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
59
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). Service-dominant logic: continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(1), S. 1–10. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11747-007-0069-6.
 
60
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O.
 
61
Übernommen von Vargo & Lusch (2016), a. a. O., S. 8.
 
62
Constantin, J. A., & Lusch, R. F. (1994). Understanding Resource Management. Oxford, Ohio: Planning Forum.
 
63
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 2.
 
64
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
65
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 7.
 
66
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O.
 
67
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
68
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 8.
 
69
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
70
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 9.
 
71
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O.
 
72
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O., S. 4.
 
73
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O.
 
74
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O.
 
75
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O.
 
76
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 11.
 
77
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O., S. 8.
 
78
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O., S. 8.
 
79
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O., S. 11.
 
80
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O.
 
81
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O., S. 10.
 
82
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O.
 
83
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O., S. 6.
 
84
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O., S. 7.
 
85
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). a. a. O., S. 9.
 
86
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O.
 
87
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
88
Pförtsch, W. A., & Sponholz, U. (2019). Das neue Marketing-Mindset: Management, Methoden und Prozesse für ein Marketing von Mensch zu Mensch. Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
89
Übernommen von Wilken & Jacob (2015), S. 152. Vom Produkt- zum Lösungsanbieter. In K. Backhaus, & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl., S. 147–164). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
90
Wilken, R., & Jacob, F. (2015). ebenda.
 
91
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). a. a. O.
 
92
Siehe Wilken, R., & Jacob, F. (2015). Vom Produkt- zum Lösungsanbieter, S. 152. In K. Backhaus, & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl., S. 147–164). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler. Übersetzt aus dem Deutschen ins Englische.
 
93
Tabelle übernommen von Prahalad & Ramaswamy (2000). For Age of Transcendence siehe Sisodia et al. (2014). Goods-Dominant Era nach Vargo & Lusch (2016).
 
94
Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2000). ebenda.
 
95
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O., S. 19.
 
96
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O.
 
97
Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). Service-dominant logic: premises, perspectives, possibilities, S. 24. Cambridge, Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press.
 
98
Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). a. a. O.
 
99
Siehe z. B. Achrol, R. S., & Kotler, P. (1999). a. a. O.
 
100
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2017). a. a. O., S. 45.
 
101
Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). a. a. O.
 
102
Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014) a. a. O.
 
103
Scott, W. R. (2008 Institutions and organizations: Ideas and interests. Los Angeles, CA: Sage.
 
104
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2017). a. a. O., S. 49.
 
105
North, D. C. (1990). Institutions, Institutional Change, and Economic Performance: Political Economy of Institutions and Decisions, S. 4. Cambridge, Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press.
 
106
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O., S. 11.
 
107
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). a. a. O.
 
108
Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). a. a. O., S. 167.
 
109
Übernommen von „Service-dominant logic: reactions, reflections and refinements“, von R. F. Lusch, & S. L. Vargo, 2006, Marketing Theory, 6(3), S. 286.
 
110
Kowalkowski, C. (2010). What does a service-dominant logic really mean for manufacturing firms? CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 3(4), S. 285–292. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cirpj.​2011.​01.​003.
 
111
Ross J.W., Beath C. M., Mocker M (2019). Designed for Digital: How to Architect Your Business for Sustained Success (Management on the Cutting Edge) MIT Press, 2019.
 
112
Wolf, T., & Strohschen, J.-H. (2018). Digitalisierung: Definition und Reife – Quantitative Bewertung der digitalen Reife, S. 58. Informatik Spektrum, 41(1), S. 56–64. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00287-017-1084-8.
 
114
Schlotmann, R. (2018). Digitalisierung im Mittelstand: Die Methode „Digitales Wirkungsmanagement“. Berlin, Deutschland: Springer.
 
115
Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn, & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 105–122). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
116
Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (6. Aufl.). München, Deutschland: Goldmann.
 
117
Naisbitt, J. (2015). Der Horizont reicht meist nur bis zum nächsten Wahltag. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Megatrends?. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(31–32), S. 3–6. https://​www.​bpb.​de/​apuz/​209953/​der-horizont-reicht-meist-nur-bis-zum-naechsten-wahltag-.
 
118
Damit eine Entwicklung als Gigatrend gilt, muss sie alle bestehenden Megatrends in allen Lebensbereichen beeinflussen, und zwar auf globaler Ebene und mit einer Halbwertszeit von mindestens 30 Jahren. Siehe Linden, E., & Wittmer, A. (2018). Zukunft Mobilität: Gigatrend Digitalisierung [Monographie]. https://​www.​alexandria.​unisg.​ch/​253291/​.
 
119
Die Evolutionsschritte wurden von Saam et al. (2016) übernommen. Die Darstellung der Industrie 4.0 wurde von Deloitte (2015) und Kagermann, Wahlster, & Helbig (2013) übernommen.
 
120
Schlick, J., Stephan, P., & Zühlke, D. (2012). Produktion 2020: Auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. IM: die Fachzeitschrift für Information Management und Consulting, 27(3), S. 26–34. https://​www.​econbiz.​de/​Record/​im-schwerpunkt-industrie-4-0-produktion-2020-auf-dem-weg-zur-4-industriellen-revolution-schlick-jochen/​10010019258.
 
121
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des CERN, die die Anfänge des World Wide Web dokumentiert: http://​info.​cern.​ch/​.
 
122
Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). a. a. O.
 
123
Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). a. a. O.
 
124
Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 [Bericht]. https://​www.​bmbf.​de/​files/​Umsetzungsempfeh​lungen_​Industrie4_​0.​pdf.
 
125
Schlick, J., Stephan, P., & Zühlke, D. (2012). Produktion 2020: Auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution, S. 27. IM: die Fachzeitschrift für Information Management und Consulting, 27(3), S. 26–34. https://​www.​econbiz.​de/​Record/​im-schwerpunkt-industrie-4-0-produktion-2020-auf-dem-weg-zur-4-industriellen-revolution-schlick-jochen/​10010019258.
 
126
Saam, M., Viete, S., & Schiel, S. (2016). a. a. O.
 
127
Lies, J. (2017). Die Digitalisierung der Kommunikation im Mittelstand: Auswirkungen von Marketing 4.0. Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
128
Pfeiffer, S. (2015). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Megatrends?. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(31–32), S. 6–12. https://​www.​bpb.​de/​apuz/​209955/​industrie-4-0-und-die-digitalisierung-der-produktion.
 
130
Pierre Audoin Consultants (2015). Holistic Customer Experience in the Digital Age: A Trend Study for Germany, France and the UK [Whitepaper]. https://​www.​pac-online.​com/​holistic-customer-experience-digital-age.
 
131
Schlotmann, R. (2018). a. a. O.
 
132
Ernst & Young (2011). a. a. O.
 
133
Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). a. a. O.
 
134
Reinartz, W. (2018). Kundenansprache in Zeiten digitaler Transformation. In M. Bruhn, & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 123–138). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
135
Übernommen von Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl., S. 335), von R. T. Kreutzer, & K.-H. Land, 2016, Wiesbaden: Deutschland: Springer Gabler.
 
136
Land, K.-H. (2018). Dematerialisierung: Die Neuverteilung der Welt in Zeiten der Digitalen Transformation und die Folgen für die Arbeitswelt. In C. Brüssel, & V. Kronenberg (Hrsg.), Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft (S. 153–166). Wiesbaden, Deutschland: Springer VS.
 
137
Frey, A., Trenz, M., & Veit, D. (2017). The role of technology for service innovation in sharing economy organizations – a service-dominant logic perspective. In Proceedings of the 25th European Conference on Information Systems (ECIS), Guimarães, Portugal, Juni 5–10, 2017, S. 1885–1901. https://​aisel.​aisnet.​org/​cgi/​viewcontent.​cgi?​article=​1120&​context=​ecis2017_​rp.
 
138
Land, K.-H. (2018). a. a. O., S. 160.
 
139
Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). a. a. O.
 
140
Ernst & Young (2011). a. a. O.
 
141
Heinemann, G., & Gaiser, C. W. (2016). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping (3. Aufl.). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
142
Gehrckens, M., & Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten (S. 51–76). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
143
Heinemann, G. (2014). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping. Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
144
Übernommen von SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omni-Channel-Shopping (3. Aufl., S. 65), G. Heinemann, & C. W. Gaiser, 2016, Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.
 
145
Siehe auch Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). a. a. O.
 
146
Heinemann, G. (2014). a. a. O.
 
147
Heinemann, G. (2014). a. a. O.
 
148
Heinemann, G. (2014). a. a. O., S. 56.
 
149
Chan, R. (2019). The Cambridge Analytica whistleblower explains how the firm used Facebook data to sway elections. Business Insider. https://​www.​businessinsider.​in/​tech/​news/​the-cambridge-analytica-whistleblower-explains-how-the-firm-used-facebook-data-to-sway-elections/​articleshow/​71461113.​cms.
 
150
Siehe z. B. Kozinets, R. V. (2015). Netnography: Redefined. Los Angeles, CA: Sage.
 
151
Siehe auch LaValle, S., Lesser, E., Shockley, R., Hopkins, M. S., & Kruschwitz, N. (2011). Big Data, Analytics and the Path From Insights to Value. MIT Sloan Management Review, 52(2), S. 21–32. https://​sloanreview.​mit.​edu/​article/​big-data-analytics-and-the-path-from-insights-to-value/​.
 
152
Die Idee für dieses Beispiel stammt aus Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn, & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 105–122). Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler. Die Autoren verwenden ein ähnliches Beispiel, um die neue Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten zu veranschaulichen.
 
153
Heinemann, G., & Gaiser, C. W. (2016). a. a. O.
 
154
Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). a. a. O.
 
155
Ernst & Young (2011). a. a. O.
 
156
Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). a. a. O.
 
157
Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). a. a. O.
 
158
King, K. A. (2015). The Complete Guide to B2B Marketing: New Tactics, Tools, and Techniques to Compete in the Digital Economy. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
 
Literature
go back to reference Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 105–122). Springer Gabler.CrossRef Backhaus, K., & Paulsen, T. (2018). Vom Homo Oeconomicus zum Homo Digitalis – Die Veränderung der Informationsasymmetrien durch die Digitalisierung. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 105–122). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Blatt, M., & Sauvonnet, E. (Hrsg.). (2017). Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen (2. Aufl.). Franz Vahlen. Blatt, M., & Sauvonnet, E. (Hrsg.). (2017). Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen (2. Aufl.). Franz Vahlen.
go back to reference Constantin, J. A., & Lusch, R. F. (1994). Ressourcenmanagement verstehen. Planning Forum. Constantin, J. A., & Lusch, R. F. (1994). Ressourcenmanagement verstehen. Planning Forum.
go back to reference Gassmann, O., & Schweitzer, F. (2014). Managing the unmanageable: The fuzzy front end of innovation. In O. Gassmann & F. Schweitzer (Hrsg.), Management of the fuzzy front end of innovation (S. 3–14). Springer.CrossRef Gassmann, O., & Schweitzer, F. (2014). Managing the unmanageable: The fuzzy front end of innovation. In O. Gassmann & F. Schweitzer (Hrsg.), Management of the fuzzy front end of innovation (S. 3–14). Springer.CrossRef
go back to reference Gehrckens, M., & Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten (S. 51–76). Springer Gabler.CrossRef Gehrckens, M., & Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten (S. 51–76). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gummesson, E. (1995). Beziehungsmarketing: Its role in the service economy. In W. J. Glynn & J. G. Barnes (Hrsg.), Understanding services management (S. 244–268). Wiley. Gummesson, E. (1995). Beziehungsmarketing: Its role in the service economy. In W. J. Glynn & J. G. Barnes (Hrsg.), Understanding services management (S. 244–268). Wiley.
go back to reference Haeckel, S. H. (1999). Adaptive Unternehmen: Erstellen und Führen von Organisationen mit Sinn und Reaktion. Harvard Business Press. Haeckel, S. H. (1999). Adaptive Unternehmen: Erstellen und Führen von Organisationen mit Sinn und Reaktion. Harvard Business Press.
go back to reference Heinemann, G. (2014). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping. Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2014). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Heinemann, G., & Gaiser, C. W. (2016). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G., & Gaiser, C. W. (2016). SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference König, K. A. (2015). Der komplette Leitfaden für B2B-Marketing: Neue Taktiken, Tools und Techniken für den Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft. Pearson Education. König, K. A. (2015). Der komplette Leitfaden für B2B-Marketing: Neue Taktiken, Tools und Techniken für den Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft. Pearson Education.
go back to reference Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). Marketing 4.0: Moving from traditional to digital. Wiley. Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2017). Marketing 4.0: Moving from traditional to digital. Wiley.
go back to reference Kozinets, R. V. (2015). Netnography: Redefined. Sage. Kozinets, R. V. (2015). Netnography: Redefined. Sage.
go back to reference Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Land, K.-H. (2018). Dematerialisierung: Die Neuverteilung der Welt in Zeiten der Digitalen Transformation und die Folgen für die Arbeitswelt. In C. Brüssel & V. Kronenberg (Hrsg.), Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft (S. 153–166). Springer.CrossRef Land, K.-H. (2018). Dematerialisierung: Die Neuverteilung der Welt in Zeiten der Digitalen Transformation und die Folgen für die Arbeitswelt. In C. Brüssel & V. Kronenberg (Hrsg.), Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft (S. 153–166). Springer.CrossRef
go back to reference Lies, J. (2017). Die Digitalisierung der Kommunikation im Mittelstand: Auswirkungen von Marketing 4.0. Springer Gabler.CrossRef Lies, J. (2017). Die Digitalisierung der Kommunikation im Mittelstand: Auswirkungen von Marketing 4.0. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lindberg, T., Meinel, C., & Wagner, R. (2011). Design Thinking: Ein fruchtbares Konzept für die IT-Entwicklung? In H. Plattner, C. Meinel & L. Leifer (Hrsg.), Design Thinking: Verstehen – Verbessern – Anwenden (S. 3–18). Springer.CrossRef Lindberg, T., Meinel, C., & Wagner, R. (2011). Design Thinking: Ein fruchtbares Konzept für die IT-Entwicklung? In H. Plattner, C. Meinel & L. Leifer (Hrsg.), Design Thinking: Verstehen – Verbessern – Anwenden (S. 3–18). Springer.CrossRef
go back to reference Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). Service-Dominant Logic: Prämissen, Perspektiven, Möglichkeiten. Cambridge University Press.CrossRef Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). Service-Dominant Logic: Prämissen, Perspektiven, Möglichkeiten. Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference North, D. C. (1990). Institutionen, institutioneller Wandel und wirtschaftliche Leistung: Politische Ökonomie von Institutionen und Entscheidungen. Cambridge University Press. North, D. C. (1990). Institutionen, institutioneller Wandel und wirtschaftliche Leistung: Politische Ökonomie von Institutionen und Entscheidungen. Cambridge University Press.
go back to reference Pförtsch, W. A., & Sponholz, U. (2019). Das neue marketing-mindset: Management, Methoden und Prozesse für ein Marketing von Mensch zu Mensch. Springer Gabler.CrossRef Pförtsch, W. A., & Sponholz, U. (2019). Das neue marketing-mindset: Management, Methoden und Prozesse für ein Marketing von Mensch zu Mensch. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (6. Aufl.). Goldmann. Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (6. Aufl.). Goldmann.
go back to reference Reinartz, W. (2018). Kundenansprache in Zeiten digitaler Transformation. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 123–138). Springer Gabler.CrossRef Reinartz, W. (2018). Kundenansprache in Zeiten digitaler Transformation. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 123–138). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Ross, J. W., Beath, C. M., & Mocker, M. (2019). Designed for digital: How to architect your business for sustained success (Management on the Cutting Edge). MIT Press.CrossRef Ross, J. W., Beath, C. M., & Mocker, M. (2019). Designed for digital: How to architect your business for sustained success (Management on the Cutting Edge). MIT Press.CrossRef
go back to reference Schlotmann, R. (2018). Digitalisierung im Mittelstand: Die Methode „Digitales Wirkungsmanagement“. Springer.CrossRef Schlotmann, R. (2018). Digitalisierung im Mittelstand: Die Methode „Digitales Wirkungsmanagement“. Springer.CrossRef
go back to reference Scott, W. R. (2008). Institutionen und Organisationen: Ideen und Interessen. Sage. Scott, W. R. (2008). Institutionen und Organisationen: Ideen und Interessen. Sage.
go back to reference Sheth, J. N., & Parvatiyar, A. (2000). Die Entwicklung des Beziehungsmarketings. In J. N. Sheth & A. Parvatiyar (Hrsg.), Handbook of relationship marketing (S. 119–148). Sage.CrossRef Sheth, J. N., & Parvatiyar, A. (2000). Die Entwicklung des Beziehungsmarketings. In J. N. Sheth & A. Parvatiyar (Hrsg.), Handbook of relationship marketing (S. 119–148). Sage.CrossRef
go back to reference Siehe Edman, K. W. (2009). Erforschung von Überschneidungen und Unterschieden in der dominanten Logik von Dienstleistungen und Design Thinking. In ihrem Beitrag zur First Nordic Conference on Service Design and Service Innovation verglich sie DT und S-DL und zeigte die Überschneidungen auf. http://www.ep.liu.se/ecp/059/016/ecp09059016.pdf. Zugegriffen am 15.03.2022. Siehe Edman, K. W. (2009). Erforschung von Überschneidungen und Unterschieden in der dominanten Logik von Dienstleistungen und Design Thinking. In ihrem Beitrag zur First Nordic Conference on Service Design and Service Innovation verglich sie DT und S-DL und zeigte die Überschneidungen auf. http://​www.​ep.​liu.​se/​ecp/​059/​016/​ecp09059016.​pdf. Zugegriffen am 15.03.2022.
go back to reference Sinek, S. (2009). Beginnen Sie mit dem Warum: Wie große Führungskräfte jeden zum Handeln inspirieren. Penguin. Sinek, S. (2009). Beginnen Sie mit dem Warum: Wie große Führungskräfte jeden zum Handeln inspirieren. Penguin.
go back to reference Sisodia, R. S., Sheth, J. N., & Wolfe, D. (2014). Firms of endearment: How world-class companies profit from passion and purpose (2. Aufl.). Pearson Education. Sisodia, R. S., Sheth, J. N., & Wolfe, D. (2014). Firms of endearment: How world-class companies profit from passion and purpose (2. Aufl.). Pearson Education.
go back to reference Verganti, R. (2009). Designgesteuerte Innovation: Veränderung der Wettbewerbsregeln durch radikale Innovation der Bedeutung von Dingen. Harvard Business Press. Verganti, R. (2009). Designgesteuerte Innovation: Veränderung der Wettbewerbsregeln durch radikale Innovation der Bedeutung von Dingen. Harvard Business Press.
go back to reference Wilken, R., & Jacob, F. (2015). Vom Produkt- zum Lösungsanbieter. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl., S. 147–164). Springer Gabler.CrossRef Wilken, R., & Jacob, F. (2015). Vom Produkt- zum Lösungsanbieter. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl., S. 147–164). Springer Gabler.CrossRef
Metadata
Title
Das neue Paradigma: H2H-Marketing
Authors
Philip Kotler
Waldemar Pförtsch
Uwe Sponholz
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-030-91867-5_2