Skip to main content
Top

2003 | OriginalPaper | Chapter

Dealignment und Wechselwahl — Theoretische Analyse

Author : Harald Schoen

Published in: Wählerwandel und Wechselwahl

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

In zahlreichen westlichen Demokratien erodieren seit geraumer Zeit die langfristig stabilen Parteiidentifikationen in der Bevölkerung (siehe Dalton et al. 1984a; Dalton 1996, 1999: 65–66; 2000b; Schmitt/Holmberg 1995). Dieser über Staatsgrenzen hinweg verbreiteten Entwicklung wird in der wissenschaftlichen Diskussion große Aufmerksamkeit geschenkt. Ablesen läßt sich dies daran, daß für den Prozeß des Abschmelzens langfristig stabiler affektiver Parteibindungen eigens der Begriff „Dealignment“ (Inglehart/Hochstein 1972) geprägt wurde.15 Ein noch deutlicherer Anhaltspunkt für den diesem Trend beigemessenen Stellenwert ist darin zu sehen, daß er in der wissenschaftlichen Diskussion immer wieder zum Gegenstand detaillierter Analysen gemacht wird sowie zahlreichen Spekulationen und Prognosen zur Entwicklung des politischen Geschehens als Ausgangsprämisse und Interpretationsfolie dient, aber auch als Topos in die politische Publizistik Eingang gefunden hat (siehe für die Bundesrepublik etwa von Alemann 1999; Korte 2000; Walter/Dürr 2000; Neugebauer 2001).

Metadata
Title
Dealignment und Wechselwahl — Theoretische Analyse
Author
Harald Schoen
Copyright Year
2003
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80478-5_3