Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

2. Der Start: Vom Bedarf zum Chatbot-Use-Case

Authors : Beate Bruns, Cäcilie Kowald

Published in: Praxisleitfaden Chatbots

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung eines Chatbots oder Conversational Agent beginnt mit der Frage: Wer braucht was wofür? Die Bedarfsanalyse zeigt, wo der größte Nutzen zu erwarten ist und welche Ziele realistisch sind. Eine Stakeholder-Analyse sowie die Definition von Zielgruppen-Persona, Use Case und User Stories runden das Bild ab. Dabei kommen klassische und Chatbot-spezifische Methoden des Anforderungsmanagements zum Einsatz wie beispielsweise Benchmarking, Sinus-Profile, Customer Journey, Design Thinking, Requirements-Workshops, Magic Assistant, Aktivitätsdiagramm. Die Domäne, also der Bereich des Wissensraums, aus dem der Chatbot seine Gesprächsbeiträge („prompts“) bezieht, ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Conversational User Interfaces. Im Conversation Design hat sich deshalb bewährt, die Chatbot-Domäne im Rahmen der Use-Case-Definition zu berücksichtigen. Falls Daten mit anderen Systemen wie ERP, CRM, Shop geteilt werden, gilt dasselbe für die dafür benötigten Schnittstellen, Integrationen und technischen Aspekte des Anwendungskontexts.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Deibel D, Evanhoe R (2021) Conversations with Things: UX Design for Chat and Voice. Rosenfeld Media, New York. Deibel D, Evanhoe R (2021) Conversations with Things: UX Design for Chat and Voice. Rosenfeld Media, New York.
go back to reference Felix B, Ribeiro J (2021) Understanding People’s Expectations When Designing a Chatbot for Cancer Patients. In: Conversations – International Workshop on Chatbot Research. p 17. Felix B, Ribeiro J (2021) Understanding People’s Expectations When Designing a Chatbot for Cancer Patients. In: Conversations – International Workshop on Chatbot Research. p 17.
go back to reference Hundertmark S (2020) Digitale Freunde: Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley-VCH, Weinheim. Hundertmark S (2020) Digitale Freunde: Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley-VCH, Weinheim.
go back to reference Kohne A, Kleinmanns P, Rolf C, Beck M (2021) Chatbots: Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von autonomen Sprachassistenten. Springer Vieweg, Wiesbaden Heidelberg. Kohne A, Kleinmanns P, Rolf C, Beck M (2021) Chatbots: Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von autonomen Sprachassistenten. Springer Vieweg, Wiesbaden Heidelberg.
go back to reference Kvale K, Freddi E, Hodnebrog S, et al (2021) Understanding the User Experience of Customer Service Chatbots: What Can We Learn from Customer Satisfaction Surveys? In: Følstad A, Araujo T, Papadopoulos S, et al. (eds) Chatbot Research and Design. Springer International Publishing, Cham, pp 205–218.CrossRef Kvale K, Freddi E, Hodnebrog S, et al (2021) Understanding the User Experience of Customer Service Chatbots: What Can We Learn from Customer Satisfaction Surveys? In: Følstad A, Araujo T, Papadopoulos S, et al. (eds) Chatbot Research and Design. Springer International Publishing, Cham, pp 205–218.CrossRef
go back to reference Löw C, Moshuber L, Rafetseder A (2021) Grätzelbot: Social Companion Technology for Community Building among University Freshmen. In: Følstad A, Araujo T, Papadopoulos S, et al. (eds) Chatbot Research and Design. Springer International Publishing, Cham, pp 114–128.CrossRef Löw C, Moshuber L, Rafetseder A (2021) Grätzelbot: Social Companion Technology for Community Building among University Freshmen. In: Følstad A, Araujo T, Papadopoulos S, et al. (eds) Chatbot Research and Design. Springer International Publishing, Cham, pp 114–128.CrossRef
go back to reference Opel, Natalie (2021) Conversational Learning im Kontext der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Konzeption und prototypische Realisierung eines intelligenten Assistenten für Schulungs- und Zertifizierungsaufgaben am Beispiel der maxit Gruppe. Masterarbeit im Fach Betriebswirtschaftslehre/Schwerpunkt Digital Business an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Opel, Natalie (2021) Conversational Learning im Kontext der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Konzeption und prototypische Realisierung eines intelligenten Assistenten für Schulungs- und Zertifizierungsaufgaben am Beispiel der maxit Gruppe. Masterarbeit im Fach Betriebswirtschaftslehre/Schwerpunkt Digital Business an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
go back to reference Shevat A (2017) Designing bots: creating conversational experiences. O’Reilly, Beijing; Boston. Shevat A (2017) Designing bots: creating conversational experiences. O’Reilly, Beijing; Boston.
Metadata
Title
Der Start: Vom Bedarf zum Chatbot-Use-Case
Authors
Beate Bruns
Cäcilie Kowald
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39645-9_2

Premium Partner