Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

5. Die ASEAN-Staaten als Standortergänzung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die „China+1“-Strategie“ impliziert, neben China zusätzliche Standorte aufzubauen, um Abhängigkeiten von China zu reduzieren, aber dennoch die Vorzüge Chinas zu nutzen. Eine Option wäre eine Rückverlagerung ins Heimatland oder in andere entwickelte Märkte, die beispielsweise mit günstigen Energiekosten punkten können (wie z. B. die USA) – mit den Nachteilen hoher Lohn- und sonstiger Kosten. In Südosteuropa reichen Produktions- und F&E-Standards oft nicht aus, um deutsche Qualitätsstandards zu erfüllen. Die Regierung empfiehlt, Partnerschaften in Asien auf- und auszubauen. Welche Länder kommen grundsätzlich infrage?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Die ASEAN-Staaten als Standortergänzung
Author
Doris Gutting
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44208-8_5

Premium Partner