Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Begriffe Akteure, Zielgruppen, Stakeholder & Co und ihre Implikationen für das Beziehungsmanagement

Authors : Klaus Boltres-Streeck, Susanne Femers

Published in: Finanztango

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Je nach Theorietradition, Autor und Kommunikationsdisziplin finden sich unterschiedliche Begriffe, um die Kommunikationsteilnehmer zu beschreiben, für die das professionelle Kommunikationsmanagement Informations- und Kommunikationsangebote bereitstellt. Diese Begriffe sind allerdings nicht synonym zu verstehen. Vielmehr implizieren sie unterschiedliche Auffassungen von Kommunikation, eher symmetrische oder eher asymmetrische Beziehungen und korrelieren mit zum Teil recht unterschiedlichen medialen Kontexten und Kommunikationsinstrumenten. Insbesondere für die Strategieentwicklung ist entscheidend, dass sich Kommunikationsmacher darauf einigen, wie sie ihre Interaktionspartner auffassen wollen und auch reflektieren, welche Weichen sie damit für die Beziehung zu ihnen stellen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Achrol, R. S. (1997). Changes in the theory of interorganisational relations in marketing: Toward a network paradigm. Journal of the Academic of Marketing Science, 25(1), 56–71.CrossRef Achrol, R. S. (1997). Changes in the theory of interorganisational relations in marketing: Toward a network paradigm. Journal of the Academic of Marketing Science, 25(1), 56–71.CrossRef
go back to reference Altmeppen, K.-D. (2006). Zielgruppen. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 327). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Altmeppen, K.-D. (2006). Zielgruppen. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 327). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Avenarius, H. (2000). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Primus-Verlag. Avenarius, H. (2000). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Primus-Verlag.
go back to reference Baringhorst, S. (2010). Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März, & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 9–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baringhorst, S. (2010). Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März, & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 9–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Behrens, G., Esch, F.-R., Leischner, E., & Neumaier, M. (2001). Gabler Lexikon Werbung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Behrens, G., Esch, F.-R., Leischner, E., & Neumaier, M. (2001). Gabler Lexikon Werbung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Bommes, M. & Tacke, V. (Hrsg.). (2010). Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bommes, M. & Tacke, V. (Hrsg.). (2010). Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Brauckmann, P. (Hrsg.). (2010). Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Brauckmann, P. (Hrsg.). (2010). Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen. Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen.
go back to reference Dewey, J. (1927). The public and its problems. New York: Holt. Dewey, J. (1927). The public and its problems. New York: Holt.
go back to reference Dörrbecker, K., & Fissenewert-Gossmann, R. (2003). Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Dörrbecker, K., & Fissenewert-Gossmann, R. (2003). Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Femers, S. (2005). Neue Medien – neue Macht, neue Mythen? In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft. The Media Society and its Myths (S. 159–175). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Femers, S. (2005). Neue Medien – neue Macht, neue Mythen? In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft. The Media Society and its Myths (S. 159–175). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Fill, C. (2001). Marketing Kommunikation. Konzepte und Strategien. München: Pearson Studium. Fill, C. (2001). Marketing Kommunikation. Konzepte und Strategien. München: Pearson Studium.
go back to reference Freeman, R. E. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Boston: Prentice Hall. Freeman, R. E. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Boston: Prentice Hall.
go back to reference Fröhlich, R. (2005). Zauberformel „Digitalisierung“? PR im Digit-Hype zwischen alten Problemen und neuen Defiziten. In: E. Wienand, J. Westerbarkey & A. Scholl (Hrsg.). Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis (S. 252–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fröhlich, R. (2005). Zauberformel „Digitalisierung“? PR im Digit-Hype zwischen alten Problemen und neuen Defiziten. In: E. Wienand, J. Westerbarkey & A. Scholl (Hrsg.). Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis (S. 252–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Giddens, A. (1984). The constitution of society. Cambridge: University of California Press. Giddens, A. (1984). The constitution of society. Cambridge: University of California Press.
go back to reference Grunig, J. (1992). The development of public relations research in the United States and its status in Communications Science. In H. Avenarius & W. Ambrecht (Hrsg.), Ist PR eine Wissenschaft? (S. 103–132). Opladen: Westdeutscher.CrossRef Grunig, J. (1992). The development of public relations research in the United States and its status in Communications Science. In H. Avenarius & W. Ambrecht (Hrsg.), Ist PR eine Wissenschaft? (S. 103–132). Opladen: Westdeutscher.CrossRef
go back to reference Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New Jersey: Holt, Rinehart and Winston. Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New Jersey: Holt, Rinehart and Winston.
go back to reference Hansen, R., & Schmidt, S. (2009). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Hansen, R., & Schmidt, S. (2009). Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Imhof, K. (2003). Öffentlichkeitstheorien. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 193–209). Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef Imhof, K. (2003). Öffentlichkeitstheorien. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 193–209). Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef
go back to reference Jarren, O., & Donges, P. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd I.: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Jarren, O., & Donges, P. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd I.: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Karmasin, M. (2008). Stakeholder Management als Ansatz der PR. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 268–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Karmasin, M. (2008). Stakeholder Management als Ansatz der PR. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 268–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Klewes, J. (2002). Substanz und Eleganz. PR-Konzeptionen als Beispiel für strategische Planung. In A. Güttler & J. Klewes (Hrsg.), Drama Beratung! Consulting versus Consultainment? (S. 151–173). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Klewes, J. (2002). Substanz und Eleganz. PR-Konzeptionen als Beispiel für strategische Planung. In A. Güttler & J. Klewes (Hrsg.), Drama Beratung! Consulting versus Consultainment? (S. 151–173). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Korbien, M. (2010). Das Cluetrain Manifest. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 67–76). Baden-Baden: Nomos. Korbien, M. (2010). Das Cluetrain Manifest. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 67–76). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln: Böhlau , UTB. Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln: Böhlau , UTB.
go back to reference Leipziger, J. W. (2009). Konzepte entwickeln: Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Leipziger, J. W. (2009). Konzepte entwickeln: Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Lies, J. (Hrsg.). (2008). Public Relations. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Lies, J. (Hrsg.). (2008). Public Relations. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference März, A. (2010). Mobilisieren: Partizipation – vom „klassischen Aktionismus“ zum Cyberprotest. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 222–263). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. März, A. (2010). Mobilisieren: Partizipation – vom „klassischen Aktionismus“ zum Cyberprotest. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 222–263). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Lucius & Lucius, UTB. Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Lucius & Lucius, UTB.
go back to reference Meckel, M. (2008). Unternehmenskommunikation 2.0 – ein Paradigmenwechsel? In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. (S. 471–492). Wiesbaden: Gabler. Meckel, M. (2008). Unternehmenskommunikation 2.0 – ein Paradigmenwechsel? In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. (S. 471–492). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Merten, K. (2000). Das Handwörterbuch der PR – R-Z. Frankfurt a. M.: FAZ-Institut. Merten, K. (2000). Das Handwörterbuch der PR – R-Z. Frankfurt a. M.: FAZ-Institut.
go back to reference Münker, S. (2010). Die Sozialen Medien des Web 2.0. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 31–41). Baden-Baden: Nomos. Münker, S. (2010). Die Sozialen Medien des Web 2.0. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 31–41). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Pepels, W. (2005). Marketing-Kommunikation: Werbung – Marken –Medien. Rinteln: Merkur. Pepels, W. (2005). Marketing-Kommunikation: Werbung – Marken –Medien. Rinteln: Merkur.
go back to reference Röttger, U. (Hrsg.). (2000). Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher. Röttger, U. (Hrsg.). (2000). Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Westdeutscher.
go back to reference Schimank, U. (2000). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Westdeutscher. Schimank, U. (2000). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. München: Juventa. Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. München: Juventa.
go back to reference Schubert, H. (Hrsg.). (2008). Netzwerkmanagement: Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schubert, H. (Hrsg.). (2008). Netzwerkmanagement: Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Scott, J. (2000). Social network analysis. A handbook. London: Sage. Scott, J. (2000). Social network analysis. A handbook. London: Sage.
go back to reference Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Streeck, K. (2010). Management der Fantasie. Einführung in die werbende Wirtschaftskommunikation. Baden-Baden: Nomos. Streeck, K. (2010). Management der Fantasie. Einführung in die werbende Wirtschaftskommunikation. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 135–159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 135–159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Vowe, G. (2006). Akteur. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vowe, G. (2006). Akteur. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Weder, F. (2010). Organisationskommunikation und PR. Stuttgart: facultas wuv UTB. Weder, F. (2010). Organisationskommunikation und PR. Stuttgart: facultas wuv UTB.
go back to reference Weis, H. C. (1999). Marketing. Ludwigshafen: Kiehl. Weis, H. C. (1999). Marketing. Ludwigshafen: Kiehl.
Metadata
Title
Die Begriffe Akteure, Zielgruppen, Stakeholder & Co und ihre Implikationen für das Beziehungsmanagement
Authors
Klaus Boltres-Streeck
Susanne Femers
Copyright Year
2012
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_3