Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

14. Die Betriebsabrechnung als traditionelle Form des betrieblichen Rechnungswesen

Authors : Egon Leimböck, Andreas Iding, Heiko Meinen

Published in: Bauwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Leistungserstellung sind Ressourcen erforderlich. Ressourcen sind eine „abgrenzbare Gattung bzw. Einheit von Personal, Finanzmitteln, Sachmitteln, Informationen, Naturgegebenheiten, Hilft‐ und Unterstützungsmöglichkeiten, die zur Durchführung oder Förderung von Vorgängen, Arbeits‐paketen oder Projekten herangezogen werden können“ (Deutsches Institut für Normung e. V. 2009, S. 17). Bedeutend ist im Zusammenhang mit der zunehmenden Diskussion von Nachhaltigkeitsaspekten im Bauumfeld, dass Ressourcen nur begrenz zur Verfügung stehen. Anzahl oder Menge von Ressourcen einer bestimmten, oder mehrerer Ressourcenarten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines Zeitraums erforderlich ist, wird als Ressourcenbedarf bezeichnet (vgl. Deutsches Institut für Normung e. V. 2009, S. 17). In Wert‐ oder Mengeneinheiten lassen sich Ressourcen beschreiben und für einen Zeitpunkt oder Zeitraum disponieren.
In der Betriebswirtschaftslehre werden diese Ressourcen auch Produktionsfaktoren genannt und üblicherweise in Elementarfaktoren unterteilt, nämlich menschliche Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe.
„Menschliche Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe sind produktive Faktoren. Da sie die Elemente darstellen, aus denen der Prozess der betrieblichen Leistungserstellung besteht, sollen sie als betriebliche Elementarfaktoren bezeichnet werden. […]

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Heute: Ressourcen.
 
2
Der Bauzuschlag wird pauschal an alle gewerblichen Mitarbeiter des Baugewerbes bezahlt, unabhängig davon ob die ursprünglichen Kriterien des Zuschlags, nämlich Einsatzwechseltätigkeit und Schlechtwetterarbeit, tatsächlich zutreffen. Das heißt 5,9 % des Tariflohns wird als pauschale Leistung an alle gewerblichen Arbeitnehmer der Baubranche bezahlt, ohne die ursprüngliche Voraussetzung dieser Tarifvereinbarung zu prüfen.
 
3
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen.
 
4
DATEV ist als Genossenschaft der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte für Software und IT‐Dienstleistungen zuständig.
 
5
Enterprise‐Resource‐Planning‐System: In der Regel ein IT‐System zur unternehmerischen Ressourcenplanung und ‐steuerung insbesondere Personal‐ und Materialwirtschaft, Produktion, Rechnungswesen, Finanzen, Controlling.
 
Literature
go back to reference Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU): Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, 2005 Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU): Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, 2005
go back to reference Biedermann, A.; Möller, T.: Handbuch des Personalrechts für den Baubetrieb, 13. Auflage, Otto-Elsner Verlag, Dieburg, 2014 Biedermann, A.; Möller, T.: Handbuch des Personalrechts für den Baubetrieb, 13. Auflage, Otto-Elsner Verlag, Dieburg, 2014
go back to reference Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme, Beuth-Verlag, Berlin, 2009 Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme, Beuth-Verlag, Berlin, 2009
go back to reference Gralla, M.: Baubetriebslehre, Werner Verlag, 2011 Gralla, M.: Baubetriebslehre, Werner Verlag, 2011
go back to reference Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, 22. Auflage, Die Produktion, Springer Verlag: Berlin 1976 Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, 22. Auflage, Die Produktion, Springer Verlag: Berlin 1976
go back to reference Hannewald, J.; Oepen, R.-P.: Bauprojekte erfolgreich steuern und managemen, Bauprojektmanagement in bauausführenden Unternehmen, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2013CrossRef Hannewald, J.; Oepen, R.-P.: Bauprojekte erfolgreich steuern und managemen, Bauprojektmanagement in bauausführenden Unternehmen, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2013CrossRef
go back to reference Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.): Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 2015/2016, Otto Elsner Verlagsgesellschaft: Dieburg 2015. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.): Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 2015/2016, Otto Elsner Verlagsgesellschaft: Dieburg 2015.
go back to reference Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (Hrsg.): KLR Bau, 8. Auflage, 2016. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (Hrsg.): KLR Bau, 8. Auflage, 2016.
go back to reference Hauptverband Deutsche Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe (Hrsg.): KLR Bau, 7. Auflage , Bauverlag, Wiesbaden, 2001 Hauptverband Deutsche Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe (Hrsg.): KLR Bau, 7. Auflage , Bauverlag, Wiesbaden, 2001
go back to reference Heiermann, W.; Riedel, R.; Rusam, M.: Handkommentar zur VOB, 12. Aufl., München, Springer Vieweg, 2011CrossRef Heiermann, W.; Riedel, R.; Rusam, M.: Handkommentar zur VOB, 12. Aufl., München, Springer Vieweg, 2011CrossRef
go back to reference Jacob, D.; Stuhr, C.: Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft, Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2006 Jacob, D.; Stuhr, C.: Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft, Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2006
go back to reference Kapellmann, K./Schiffers, K.-H.: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Band 2, Pauschalvertrag einschließlich Schlüsselfertigbau, Werner Verlag: Düsseldorf 2011. Kapellmann, K./Schiffers, K.-H.: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Band 2, Pauschalvertrag einschließlich Schlüsselfertigbau, Werner Verlag: Düsseldorf 2011.
go back to reference Küchler, W.: Vorwort; in: Gastell, F. (Hrsg.) (1999): Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 1999/2000, Otto-Elsner-Verlagsgesellschaft: Dieburg 1999 Küchler, W.: Vorwort; in: Gastell, F. (Hrsg.) (1999): Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 1999/2000, Otto-Elsner-Verlagsgesellschaft: Dieburg 1999
go back to reference Prange, Herbert; Leimböck, Egon; Klaus, Ulf Rüdiger (1995): Baukalkulation unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB. 9. Auflage. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag. Prange, Herbert; Leimböck, Egon; Klaus, Ulf Rüdiger (1995): Baukalkulation unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB. 9. Auflage. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag.
go back to reference Riebel, P.: Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 1994CrossRef Riebel, P.: Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 1994CrossRef
go back to reference Rösel, W.; Busch, A.: AVA-Handbuch, 6. Auflage, Vieweg-Verlag, 2008 Rösel, W.; Busch, A.: AVA-Handbuch, 6. Auflage, Vieweg-Verlag, 2008
go back to reference Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Beuth-Verlag, 2012 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Beuth-Verlag, 2012
go back to reference Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., Vahlen Verlag, München, 2010 Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., Vahlen Verlag, München, 2010
go back to reference Zander, Oliver (2003): Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 2003/2004. 25. Auflage. Dieburg: Otto Elsner Verlagsgesellschaft. Zander, Oliver (2003): Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 2003/2004. 25. Auflage. Dieburg: Otto Elsner Verlagsgesellschaft.
Metadata
Title
Die Betriebsabrechnung als traditionelle Form des betrieblichen Rechnungswesen
Authors
Egon Leimböck
Andreas Iding
Heiko Meinen
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12954-5_14