Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 3-4/2013

01-12-2013 | Abhandlung

Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen

Author: Lisa Knoll

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 3-4/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt die Frage nach dem pragmatischen Gehalt der Soziologie der Konventionen. Die „pragmatische Anthropologie“ der Soziologie der Konventionen basiert im Wesentlichen auf zwei theoretischen Figuren: der Figur der Prüfung und der Figur des Regimewechsels. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die Figur der Prüfung in ihrem pragmatischen Gehalt auf die Figur des Regimewechsels angewiesen ist. Dieses Argument wird anhand einer Auseinandersetzung mit dem historischen Pragmatismus von William James und John Dewey entwickelt und am Beispiel einer wirtschaftssoziologischen Studie zum Handel mit CO2-Emissionszertifikaten methodisch begründet. Die Figur des Regimewechsels erlaubt es, Personen dabei zu beobachten, wie sie in kollektiven Situationen zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten changieren, um die unvermeidliche Unsicherheit der Situation zu bewältigen. Damit leistet die Soziologie der Konventionen einen Beitrag zum Verständnis wirtschaftlichen Handelns sowie zum Verständnis paradoxer Ordnungsbildung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für eine Liste bzw. Tabelle der Rechtfertigungsformate siehe Boltanski und Thévenot (2011, S. 63) sowie Thévenot et al. (2000, S. 241).
 
2
Hier offenbaren sich Grenzen des Symmetrieprinzips, welches die Soziologie der Konventionen in enger Auseinandersetzung mit der Akteur-Netzwerk-Theorie teilweise von dieser übernimmt (Guggenheim und Potthast 2012). Im Unterschied zur Soziologie der Konventionen sind die sozio-technischen Netzwerke aus der Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie jedoch immer bereits vermittelt, übersetzt und umgestaltet (Latour 1998; Callon 2007). Sie treten nicht als rein und eindeutigkeitsstiftend auf. Die sozio-technischen Arrangements sind, wenn man so will, immer schon Kompromissformationen.
 
3
Dies entspricht vermutlich dem, was Japp und Krohn (1996, S. 213) die „ungehemmte Funktionsorientierung“ (Arbeitslosigkeit im Wirtschaftssystem, ausufernde Bürokratie im Politiksystem) genannt haben, der in der Systemtheorie keine moralische Auseinandersetzung entgegenstehe.
 
Literature
go back to reference Aspers, P., & Beckert, J. (2011). Value in markets. In J. Beckert & P. Aspers, The worth of goods: Valuation and pricing in the economy (S. 3–40). New York: Oxford University Press. Aspers, P., & Beckert, J. (2011). Value in markets. In J. Beckert & P. Aspers, The worth of goods: Valuation and pricing in the economy (S. 3–40). New York: Oxford University Press.
go back to reference Barbalet, J. (2009). Action theoretic foundations of economic sociology. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 143–157). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Barbalet, J. (2009). Action theoretic foundations of economic sociology. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 143–157). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Beckert, J. (1996). Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Zeitschrift für Soziologie, 25, 125–146. Beckert, J. (1996). Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewißheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Zeitschrift für Soziologie, 25, 125–146.
go back to reference Beckert, J. (2011). Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln. In B. Hollstein, M. J. Jung, & W. Knöbl (Hrsg.), Handlung und Erfahrung. Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie (S. 247–269). Frankfurt a. M.: Campus. Beckert, J. (2011). Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln. In B. Hollstein, M. J. Jung, & W. Knöbl (Hrsg.), Handlung und Erfahrung. Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie (S. 247–269). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bergmann, J. R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: de Gruyter.CrossRef Bergmann, J. R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: de Gruyter.CrossRef
go back to reference Boltanski, L. (1990). L’amour et la justice comme compétences. Paris: Métalié. Boltanski, L. (1990). L’amour et la justice comme compétences. Paris: Métalié.
go back to reference Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Boltanski, L. (2012). Love and justice as competences. Three essays on the sociology of action. Cambridge: Polity Press. Boltanski, L. (2012). Love and justice as competences. Three essays on the sociology of action. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
go back to reference Boltanski, L., & Thévenot, L. (1991). De la justification. Les économies de la grandeur. Paris: Gallimard. Boltanski, L., & Thévenot, L. (1991). De la justification. Les économies de la grandeur. Paris: Gallimard.
go back to reference Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Boltanski, L., & Thévenot, L. (2011). Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 43–68). Frankfurt a. M.: Campus. Boltanski, L., & Thévenot, L. (2011). Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 43–68). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bongaerts, G. (2013). Formung des Engagements. Zur Situationslogik der Soziologie der Kritik. In A. Ziemann (Hrsg.), Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation (S. 131–153). Wiesbaden: Springer VS. Bongaerts, G. (2013). Formung des Engagements. Zur Situationslogik der Soziologie der Kritik. In A. Ziemann (Hrsg.), Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation (S. 131–153). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Borchert, J., Schemm, R., & Korth, S. (2006). Stromhandel. Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Borchert, J., Schemm, R., & Korth, S. (2006). Stromhandel. Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Breviglieri, M., & Stavo-Debauge, J. (1999). Le geste pragmatique de la sociologie française. Autour des travaux de Luc Boltanski et Laurent Thévenot. Antropolitica, 7, 7–22. Breviglieri, M., & Stavo-Debauge, J. (1999). Le geste pragmatique de la sociologie française. Autour des travaux de Luc Boltanski et Laurent Thévenot. Antropolitica, 7, 7–22.
go back to reference Callon, M. (2007). What does it mean to say that economics is performative? In D. MacKenzie, F. Muniesa, & L. Siu (Hrsg.), Do economists make markets? (S. 311–357). Princeton: Princeton University Press. Callon, M. (2007). What does it mean to say that economics is performative? In D. MacKenzie, F. Muniesa, & L. Siu (Hrsg.), Do economists make markets? (S. 311–357). Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Callon, M. (2009). Civilizing markets: Carbon trading between in vitro and in vivo experiments. Accounting, Organizations and Society, 34, 535–548.CrossRef Callon, M. (2009). Civilizing markets: Carbon trading between in vitro and in vivo experiments. Accounting, Organizations and Society, 34, 535–548.CrossRef
go back to reference Dales, J. H. (1968). Pollution property and prices: An essay in policy-making and economics. Toronto: University of Toronto Press. Dales, J. H. (1968). Pollution property and prices: An essay in policy-making and economics. Toronto: University of Toronto Press.
go back to reference Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Deutschmann, C. (2011). A pragmatist theory of capitalism. Socio-Economic Review, 9, 83–106.CrossRef Deutschmann, C. (2011). A pragmatist theory of capitalism. Socio-Economic Review, 9, 83–106.CrossRef
go back to reference Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo Verlagsgesellschaft. Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo Verlagsgesellschaft.
go back to reference Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Diaz-Bone, R. (2009). Économie des conventions. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 176–193). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diaz-Bone, R. (2009). Économie des conventions. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 176–193). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus. Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Diaz-Bone, R., & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 5. http://trivium.revues.org/index3557.html. Zugegriffen: April 2010. Diaz-Bone, R., & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 5. http://​trivium.​revues.​org/​index3557.​html. Zugegriffen: April 2010.
go back to reference Dodier, N. (2011). Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente der soziologischen Pragmatik. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 69–98). Frankfurt a. M.: Campus. Dodier, N. (2011). Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente der soziologischen Pragmatik. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 69–98). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Dupuy, J.-P., Eymard-Duvernay, F., Favereau, O., Orléan, A., Salais, R., & Thévenot, L. (1989). Introduction. Revue économique, 40, 141–145. Dupuy, J.-P., Eymard-Duvernay, F., Favereau, O., Orléan, A., Salais, R., & Thévenot, L. (1989). Introduction. Revue économique, 40, 141–145.
go back to reference Engels, A., Knoll, L., & Huth, M. (2008). Preparing for the „real“ market: National patterns of institutional learning and company behaviour in the European Emissions Trading Scheme (EU ETS). European Environment, 18, 276–297.CrossRef Engels, A., Knoll, L., & Huth, M. (2008). Preparing for the „real“ market: National patterns of institutional learning and company behaviour in the European Emissions Trading Scheme (EU ETS). European Environment, 18, 276–297.CrossRef
go back to reference Eymard-Duvernay, F., Favereau, O., Orléan, A., Salais, R., & Thévenot, L. (2011). Werte, Koordination und Rationalität: Die Verbindung dreier Themen durch die „Économie des conventions“. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 203–230). Frankfurt a. M.: Campus. Eymard-Duvernay, F., Favereau, O., Orléan, A., Salais, R., & Thévenot, L. (2011). Werte, Koordination und Rationalität: Die Verbindung dreier Themen durch die „Économie des conventions“. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 203–230). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Guggenheim, M., & Potthast, J. (2012). Symmetrical twins. On the relationship between ANT and the sociology of critical capacities. European Journal of Social Theory, 15, 157–178.CrossRef Guggenheim, M., & Potthast, J. (2012). Symmetrical twins. On the relationship between ANT and the sociology of critical capacities. European Journal of Social Theory, 15, 157–178.CrossRef
go back to reference Heritage, J. (1988). Explanations as accounts: A conversation analytic perspective. In C. Antaki (Hrsg.), Analyzing everyday explanation. A casebook of methods (S. 127–144). London: Sage. Heritage, J. (1988). Explanations as accounts: A conversation analytic perspective. In C. Antaki (Hrsg.), Analyzing everyday explanation. A casebook of methods (S. 127–144). London: Sage.
go back to reference Honneth, A. (2010). Verflüssigungen des Sozialen. Zur Gesellschaftstheorie von Luc Boltanski und Laurent Thévenot. In A. Honneth, Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie (S. 131–157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Honneth, A. (2010). Verflüssigungen des Sozialen. Zur Gesellschaftstheorie von Luc Boltanski und Laurent Thévenot. In A. Honneth, Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie (S. 131–157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Jagd, S. (2007). Economics of conventions and new economic sociology: Mutual inspiration and dialogue. Current Sociology, 55, 75–91.CrossRef Jagd, S. (2007). Economics of conventions and new economic sociology: Mutual inspiration and dialogue. Current Sociology, 55, 75–91.CrossRef
go back to reference James, W. (1994). Was ist Pragmatismus? Weinheim: Beltz Athenäum. James, W. (1994). Was ist Pragmatismus? Weinheim: Beltz Athenäum.
go back to reference Japp, K. P., & Krohn, W. (1996). Soziale Systeme und ihre ökologischen Selbstbeschreibungen. Zeitschrift für Soziologie, 25, 207–222. Japp, K. P., & Krohn, W. (1996). Soziale Systeme und ihre ökologischen Selbstbeschreibungen. Zeitschrift für Soziologie, 25, 207–222.
go back to reference Jefferson, G. (1979). A technique for inviting laughter and its subsequent acceptance declinations. In G. Psathas (Hrsg.), Every day language: Studies in ethnomethodology (S. 79–96). New York: Irvington. Jefferson, G. (1979). A technique for inviting laughter and its subsequent acceptance declinations. In G. Psathas (Hrsg.), Every day language: Studies in ethnomethodology (S. 79–96). New York: Irvington.
go back to reference Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Knoll, L. (2012a). Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO 2 -Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Knoll, L. (2012a). Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO 2 -Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Knoll, L. (2012b). Wirtschaftliche Rationalitäten. In A. Engels & L. Knoll (Hrsg.), Wirtschaftliche Rationalität – Soziologische Perspektiven (S. 47–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Knoll, L. (2012b). Wirtschaftliche Rationalitäten. In A. Engels & L. Knoll (Hrsg.), Wirtschaftliche Rationalität – Soziologische Perspektiven (S. 47–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Knoll, L. (2013). Die Kontinuierung des Emissionshandels. Ein öffentlicher Kompromiss und seine Bruchstellen. In A. Langenohl & D. Wetzel (Hrsg.), Finanzmarktpublika (S. 53–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Knoll, L. (2013). Die Kontinuierung des Emissionshandels. Ein öffentlicher Kompromiss und seine Bruchstellen. In A. Langenohl & D. Wetzel (Hrsg.), Finanzmarktpublika (S. 53–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Langenohl, A. (2009). Finanzmarktöffentlichkeiten. Die funktionale Beziehung zwischen Finanzmarkt und öffentlichem Diskurs. In R. Diaz-Bone & G. Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (S. 245–266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Langenohl, A. (2009). Finanzmarktöffentlichkeiten. Die funktionale Beziehung zwischen Finanzmarkt und öffentlichem Diskurs. In R. Diaz-Bone & G. Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (S. 245–266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Latour, B. (1998). Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 29–82). Frankfurt a. M.: Campus. Latour, B. (1998). Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 29–82). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Olsen, M. (1965). The logic of collective action. Public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press. Olsen, M. (1965). The logic of collective action. Public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Orléan, A. (2013). Questioning economists’ notion of value. André Orléan interviewed by Rainer Diaz-Bone. Economic Sociology – European Electronic Newsletter, 14, 41–47. Orléan, A. (2013). Questioning economists’ notion of value. André Orléan interviewed by Rainer Diaz-Bone. Economic Sociology – European Electronic Newsletter, 14, 41–47.
go back to reference Potthast, J. (2001). Der Kapitalismus ist kritisierbar: Le nouvel esprit du capitalisme und das Forschungsprogramm der „Soziologie der Kritik“. Berliner Journal für Soziologie, 11, 551–562.CrossRef Potthast, J. (2001). Der Kapitalismus ist kritisierbar: Le nouvel esprit du capitalisme und das Forschungsprogramm der „Soziologie der Kritik“. Berliner Journal für Soziologie, 11, 551–562.CrossRef
go back to reference Salais, R. (2012). Quantification and the economics of convention. Historical Social Research, 37, 55–64. Salais, R. (2012). Quantification and the economics of convention. Historical Social Research, 37, 55–64.
go back to reference Scott, M. B., & Lyman, S. M. (1968). Accounts. American Sociological Review, 33, 46–62.CrossRef Scott, M. B., & Lyman, S. M. (1968). Accounts. American Sociological Review, 33, 46–62.CrossRef
go back to reference Stark, D. (2009). The sense of dissonance: Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press. Stark, D. (2009). The sense of dissonance: Accounts of worth in economic life. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information, 23, 1–45.CrossRef Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information, 23, 1–45.CrossRef
go back to reference Thévenot, L. (2002). Conventions of co-ordination and the framing of uncertainty. In E. Fullbrook (Hrsg.), Intersubjectivity in economics (S. 181–197). London: Routledge. Thévenot, L. (2002). Conventions of co-ordination and the framing of uncertainty. In E. Fullbrook (Hrsg.), Intersubjectivity in economics (S. 181–197). London: Routledge.
go back to reference Thévenot, L. (2011a). Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 231–254). Frankfurt a. M.: Campus. Thévenot, L. (2011a). Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 231–254). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Thévenot, L. (2011b). Die Pluralität kognitiver Formate und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem Öffentlichen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 255–274). Frankfurt a. M.: Campus. Thévenot, L. (2011b). Die Pluralität kognitiver Formate und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem Öffentlichen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 255–274). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Thévenot, L. (2011c). Power and oppression from the perspective of the sociology of engagements: A comparison with Bourdieu’s and Dewey’s critical approaches to practical activities. Irish Journal of Sociology, 19, 35–67.CrossRef Thévenot, L. (2011c). Power and oppression from the perspective of the sociology of engagements: A comparison with Bourdieu’s and Dewey’s critical approaches to practical activities. Irish Journal of Sociology, 19, 35–67.CrossRef
go back to reference Thévenot, L., Moody, M., & Lafaye, C. (2000). Forms of valuing nature: Arguments and modes of justification in French and American environmental disputes. In M. Lamont & L. Thévenot (Hrsg.), Rethinking comparative cultural sociology: Repertoires of evaluation in France and the United States (S. 229–272). Cambridge: Cambridge University Press. Thévenot, L., Moody, M., & Lafaye, C. (2000). Forms of valuing nature: Arguments and modes of justification in French and American environmental disputes. In M. Lamont & L. Thévenot (Hrsg.), Rethinking comparative cultural sociology: Repertoires of evaluation in France and the United States (S. 229–272). Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Wagner, P. (1993). Soziologie der Genese sozialer Institutionen – Theoretische Perspektiven der „neuen Sozialwissenschaften“ in Frankreich. Zeitschrift für Soziologie, 22, 464–476. Wagner, P. (1993). Soziologie der Genese sozialer Institutionen – Theoretische Perspektiven der „neuen Sozialwissenschaften“ in Frankreich. Zeitschrift für Soziologie, 22, 464–476.
Metadata
Title
Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen
Author
Lisa Knoll
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 3-4/2013
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-013-0232-5

Other articles of this Issue 3-4/2013

Berliner Journal für Soziologie 3-4/2013 Go to the issue

Editorial

Editorial

Premium Partner