Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 3-4/2013

01-12-2013 | Essay

Intellektuelle Deutungskämpfe im Raum publizistischer Öffentlichkeit

Authors: Hartwig Germer, Stefan Müller-Doohm, Franziska Thiele

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 3-4/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

„The struggle is the message“

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Pierre Bourdieu definiert eine recht spezifische Rolle des Intellektuellen, der im Namen der Vernunft und als „Anwalt des Allgemeinen“ (1989, S. 22) agiert.
 
2
In einem zurückliegenden Forschungsprojekt haben die Autoren festgestellt, dass es ein spezifisches Denkstilmuster im Sinne eines Soziolekts, d. h. einer übergreifenden Gruppensprache von Intellektuellen, nicht gibt; vgl. Jung und Müller-Doohm (2008).
 
3
Niemand ist von Berufs wegen ein Leben lang und zu jeder Zeit ein Intellektueller.
 
4
Gerade auch für die deutsche Situation ist diese Beschreibung zutreffend, wie eine Reihe von Autoren aufzeigt; vgl. Müller (2000), Moses (2007), Hacke (2006), Kießling (2012).
 
5
Der Essay bezieht sich auf Analyse-Ergebnisse des DFG-Projektes „Ideenpolitische Kontroversen im diskursiven Raum publizistischer Öffentlichkeit. Eine Diskursanalyse intellektueller Interventionen in überregionalen Qualitätszeitungen“ an der Universität Oldenburg. Im Rahmen dieses Projektes werden Verlauf und Funktion ideenpolitischer Kontroversen mit dem Fokus auf Feuilleton-Debatten kontroverser Diskursgemeinschaften analysiert.
 
Literature
go back to reference Bourdieu, P. (1989). Satz und Gegensatz: Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach. Bourdieu, P. (1989). Satz und Gegensatz: Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach.
go back to reference Collins, R. (2003). Über die Schärfe in intellektuellen Kontroversen. Leviathan, 31, 258–284.CrossRef Collins, R. (2003). Über die Schärfe in intellektuellen Kontroversen. Leviathan, 31, 258–284.CrossRef
go back to reference Dahrendorf, R. (2006). Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: C. H. Beck. Dahrendorf, R. (2006). Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: C. H. Beck.
go back to reference Eyal, G., & Buchholz, L. (2010). From the sociology of intellectuals to the sociology of interventions. Annual Review of Sociology, 36, 117–137.CrossRef Eyal, G., & Buchholz, L. (2010). From the sociology of intellectuals to the sociology of interventions. Annual Review of Sociology, 36, 117–137.CrossRef
go back to reference Flaig, E. (2011). Die Habermas-Methode. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.7.2011. Flaig, E. (2011). Die Habermas-Methode. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.7.2011.
go back to reference Habermas, J. (1979). Einleitung. In J. Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, 1. Bd. (S. 7–35). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1979). Einleitung. In J. Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, 1. Bd. (S. 7–35). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hacke, J. (2006). Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Hacke, J. (2006). Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
go back to reference Hacke, J. (2009). Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung. Hamburg: Hamburger Edition. Hacke, J. (2009). Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Horowitz, I. L. (1970). The struggle is the message: The organization and ideology of the anti-war movement. Berkeley: Glendessary. Horowitz, I. L. (1970). The struggle is the message: The organization and ideology of the anti-war movement. Berkeley: Glendessary.
go back to reference Jung, T., & Müller-Doohm, S. (2008). „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt a. M.: Fischer. Jung, T., & Müller-Doohm, S. (2008). „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Kießling, F. (2012). Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik 1945–1972. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kießling, F. (2012). Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik 1945–1972. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Lepsius, M. R. (1964). Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 75–91. Lepsius, M. R. (1964). Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 75–91.
go back to reference Moses, A. D. (2007). The Non-German German and the German German: Dilemmas of identity after the Holocaust. New German Critique, 34(2), 45–94.CrossRef Moses, A. D. (2007). The Non-German German and the German German: Dilemmas of identity after the Holocaust. New German Critique, 34(2), 45–94.CrossRef
go back to reference Müller, J.-W. (2000). Another country: German intellectuals, unification and national identity. New Haven/London: Yale University. Müller, J.-W. (2000). Another country: German intellectuals, unification and national identity. New Haven/London: Yale University.
go back to reference Müller-Doohm, S. (2009). Der Intellektuelle, seine Kritik und die Öffentlichkeit. Benjamin, Adorno, Habermas. In S. Bartmann, S. A. Fehlhaber, S. Kirsch, & W. Lohfeld (Hrsg.), „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung (S. 137–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Müller-Doohm, S. (2009). Der Intellektuelle, seine Kritik und die Öffentlichkeit. Benjamin, Adorno, Habermas. In S. Bartmann, S. A. Fehlhaber, S. Kirsch, & W. Lohfeld (Hrsg.), „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung (S. 137–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Oevermann, U. (2001). Der Intellektuelle – Soziologische Strukturbestimmungen des Komplementärs von Öffentlichkeit. In A. Franzmann, S. Liebermann, & J. Tykwer (Hrsg.), Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen (S. 13–75). Frankfurt a. M.: Humanities Online. Oevermann, U. (2001). Der Intellektuelle – Soziologische Strukturbestimmungen des Komplementärs von Öffentlichkeit. In A. Franzmann, S. Liebermann, & J. Tykwer (Hrsg.), Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen (S. 13–75). Frankfurt a. M.: Humanities Online.
go back to reference Ottow, R. (2002). Ein Modell politischer Diskursanalyse. Archives Europeennes de Sociologie, 42, 243–271. Ottow, R. (2002). Ein Modell politischer Diskursanalyse. Archives Europeennes de Sociologie, 42, 243–271.
go back to reference Peters, B. (2001). Deliberative Demokratie. In K. Günther & L. Wingert (Hrsg.), Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas (S. 655–667). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Peters, B. (2001). Deliberative Demokratie. In K. Günther & L. Wingert (Hrsg.), Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas (S. 655–667). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Peters, B. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Peters, B. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schülein, J. A. (1993). „Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent!“ Zur Soziologie von Kritik. In A. Balog & J. A. Schülein (Hrsg.), Soziologie und Gesellschaftskritik. Beiträge zum Verhältnis von Normativität und sozialwissenschaftlicher Analyse. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 2 (S. 37–53). Wien: VWGÖ-Verlag. Schülein, J. A. (1993). „Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent!“ Zur Soziologie von Kritik. In A. Balog & J. A. Schülein (Hrsg.), Soziologie und Gesellschaftskritik. Beiträge zum Verhältnis von Normativität und sozialwissenschaftlicher Analyse. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 2 (S. 37–53). Wien: VWGÖ-Verlag.
go back to reference Skinner, Q. (2002). Visions of politics, Vol. 1. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Skinner, Q. (2002). Visions of politics, Vol. 1. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Spitzmüller, J., & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorie und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.CrossRef Spitzmüller, J., & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorie und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.CrossRef
go back to reference Walzer, M. (2002). Die Tugend des Augenmaßes. Über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und Gesellschaftstheorie. In U. J. Wenzel (Hrsg.), Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden (S. 25–38). Frankfurt a. M.: Fischer. Walzer, M. (2002). Die Tugend des Augenmaßes. Über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und Gesellschaftstheorie. In U. J. Wenzel (Hrsg.), Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden (S. 25–38). Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Zons, R. (2011). Die Arbeit der Intellektuellen. In G. Ecker & C. Lillge (Hrsg.), Kulturen der Arbeit (S. 137–155). München: Wilhelm Fink. Zons, R. (2011). Die Arbeit der Intellektuellen. In G. Ecker & C. Lillge (Hrsg.), Kulturen der Arbeit (S. 137–155). München: Wilhelm Fink.
Metadata
Title
Intellektuelle Deutungskämpfe im Raum publizistischer Öffentlichkeit
Authors
Hartwig Germer
Stefan Müller-Doohm
Franziska Thiele
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 3-4/2013
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-013-0230-7

Other articles of this Issue 3-4/2013

Berliner Journal für Soziologie 3-4/2013 Go to the issue

Editorial

Editorial

Premium Partner