Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 3-4/2013

01-12-2013 | Abhandlung

Arenen des demokratischen Experimentalismus. Zur Konvergenz von nordamerikanischem und französischem Pragmatismus

Author: Jörn Lamla

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 3-4/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In ihren Arbeiten über Die Öffentlichkeit und ihre Probleme bzw. Das Parlament der Dinge entwerfen John Dewey bzw. Bruno Latour theoretische Modelle eines demokratischen Experimentalismus. Davon ausgehend prüft der Beitrag die These einer Konvergenz von nordamerikanischem und französischem Pragmatismus. Diese These wird nicht nur durch weitere Analogien in den Werken von Dewey und Latour gestützt, sondern auch durch die pragmatische Soziologie der Rechtfertigung von Luc Boltanski und Laurent Thévenot, die sich einerseits in Latours Theorierahmen zum demokratischen Experimentalismus einarbeiten und andererseits gut mit der pragmatistischen Theorie sozialer Welten und Arenen von Anselm L. Strauss vergleichen lässt. Die Theoriemodelle differieren noch in ihren Vorstellungen darüber, ob, wo und wie sich soziale Arenen herausbilden, sobald verschiedene soziale Welten und Konventionen kritisch aufeinandertreffen und durch experimentelle Prozesse neu geordnet werden müssen. Die bleibenden Unterschiede in den Annahmen über solche Arena-Figurationen des demokratischen Experimentalismus können deren empirische Kartografie und Analyse aber durchaus befruchten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Fragen der Rechtfertigung sind auch in philosophischen Diskussionen zum Pragmatismus zentral, wobei dann die universellen Geltungsgrundlagen im Fokus stehen (vgl. Habermas 2004; Forst 2007).
 
2
Dieses Wirken der Kritik lässt sich gut am Leistungsprinzip verdeutlichen, das Wertschätzungsurteile in der Welt der Industrie rechtfertigen soll: Wenn sich im Sinne der Prüfungen dieser Welt zeigen lässt, dass sich die Effektivität arbeitsteiliger Produktionsprozesse auch der vernachlässigten Reproduktionsarbeit im Haushalt verdankt, rechtfertigt diese Kritik die interne Aufwertung letzterer.
 
3
Das bekannte sechseckige Bio-Label, das immer seltener auf Verpackungen von Lebensmitteln zu sehen ist, da es dem neuen europäischen Zeichen weicht, wurde im politischen Aushandlungsprozess zwischen den Welten der Landwirtschaft, der Futtermittelindustrie, der Lebensmittelindustrie, des Handels, des Verbraucherschutzes und der Regierung als „magisches“ Sechseck bezeichnet und kann mit dieser Anspielung gut den vermittelnden Charakter von „Kompromissobjekten“ verdeutlichen.
 
4
An den Wertschöpfungsketten des Modekonsums lässt sich nachvollziehen, wie verschiedene Prozessebenen mit eigenen Zeithorizonten und Verlaufskurven die Arena figurieren: So können die Praktiken, Gewohnheiten und Relevanzen der (westlichen) Verbraucher und (asiatischen) Näherinnen oder Baumwollpflücker, die in ganz unterschiedliche Mobilisierungsnetzwerke eingebunden sind, von den öffentlichen Diskursen unbeeinflusst bleiben oder mittels subversiver Taktiken Gegenmacht entfalten (vgl. de Neve 2012 et al.); zugleich reproduziert das Machtgefüge zwischen Kapitalgebern, Markenkonzernen, Handelsketten und Zulieferbetrieben das exzessive Produktions- und Konsumtionsprogramm ohne Rücksicht auf neu bestimmte Konventionen (Audits, ethische Kodizes usw.), indem es schlicht die Produktionszyklen unter permanentem Beschleunigungsdruck hält (vgl. Ponte und Gibbon 2005).
 
Literature
go back to reference Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brunkhorst, H. (Hrsg.). (1998). Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brunkhorst, H. (Hrsg.). (1998). Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Caillé, A. E. (2008). Anthropologie der Gabe. Frankfurt a. M.: Campus. Caillé, A. E. (2008). Anthropologie der Gabe. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Celikates, R. (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus. Celikates, R. (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Certeau, M. de. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve. Certeau, M. de. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
go back to reference Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS. Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Clarke, A. E., & Star, S. L. (2008). The social worlds framework. A theory/methods package. In E. J. Hackett, et al. (Hrsg.), The handbook of science and technology studies (S. 113–139). Cambridge: MIT Press. Clarke, A. E., & Star, S. L. (2008). The social worlds framework. A theory/methods package. In E. J. Hackett, et al. (Hrsg.), The handbook of science and technology studies (S. 113–139). Cambridge: MIT Press.
go back to reference Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo. Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.
go back to reference Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dewey, J. (2002). Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dewey, J. (2002). Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Diaz-Bone, R. (2007). Qualitätskonventionen in ökonomischen Feldern. Berliner Journal für Soziologie, 17, 489–509.CrossRef Diaz-Bone, R. (2007). Qualitätskonventionen in ökonomischen Feldern. Berliner Journal für Soziologie, 17, 489–509.CrossRef
go back to reference Diaz-Bone, R. (2009). Économie des conventions. In J. Beckert & Ch. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 49 (S. 176–193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diaz-Bone, R. (2009). Économie des conventions. In J. Beckert & Ch. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 49 (S. 176–193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus. Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Dodier, N. (2011). Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente einer soziologischen Pragmatik. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 69–97). Frankfurt a. M.: Campus. Dodier, N. (2011). Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente einer soziologischen Pragmatik. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 69–97). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Elias, N. (2004). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa. Elias, N. (2004). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.
go back to reference Forst, R. (2007). Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Forst, R. (2007). Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus. Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Gießmann, S., et al. (Hrsg.). (2009). Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, H. 2. Bielefeld: transcript. Gießmann, S., et al. (Hrsg.). (2009). Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, H. 2. Bielefeld: transcript.
go back to reference Habermas, J. (2004). Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (2004). Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hartmann, M., Liptow, J., & Willascheck, M. (Hrsg.). (2013). Die Gegenwart des Pragmatismus. Berlin: Suhrkamp. Hartmann, M., Liptow, J., & Willascheck, M. (Hrsg.). (2013). Die Gegenwart des Pragmatismus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Hildenbrand, B. (2007). Mediating structure and interaction in grounded theory. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The SAGE handbook of grounded theory (S. 539–564). Los Angeles: SAGE. Hildenbrand, B. (2007). Mediating structure and interaction in grounded theory. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The SAGE handbook of grounded theory (S. 539–564). Los Angeles: SAGE.
go back to reference Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp. Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Joas, H. (1980). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1980). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Joas, H. (1992a). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1992a). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Joas, H. (1992b). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1992b). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kettner, M. (1998). John Deweys demokratische Experimentiergemeinschaft. In H. Brunkhorst (Hrsg.), Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft (S. 44–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kettner, M. (1998). John Deweys demokratische Experimentiergemeinschaft. In H. Brunkhorst (Hrsg.), Demokratischer Experimentalismus. Politik in der komplexen Gesellschaft (S. 44–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kloppenberg, J. T. (2000). Demokratie und Entzauberung der Welt: Von Weber und Dewey zu Habermas und Rorty. In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 44–80). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kloppenberg, J. T. (2000). Demokratie und Entzauberung der Welt: Von Weber und Dewey zu Habermas und Rorty. In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 44–80). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kropp, C. (2006). „Enacting Milk“. Die Akteur-Netz-Werke von „Bio-Milch“. In M. Voss & B. Peuker (Hrsg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion (S. 203–232). Bielefeld: transcript. Kropp, C. (2006). „Enacting Milk“. Die Akteur-Netz-Werke von „Bio-Milch“. In M. Voss & B. Peuker (Hrsg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion (S. 203–232). Bielefeld: transcript.
go back to reference Krüger, H.-P. (2000). Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys „Logic. The Theory of Inquiry“ (1938). In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 194–234). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krüger, H.-P. (2000). Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys „Logic. The Theory of Inquiry“ (1938). In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey (S. 194–234). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lamla, J. (2013). Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Lamla, J. (2013). Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B. (2005). Von der „Realpolitik“ zur „Dingpolitik“ oder wie man Dinge öffentlich macht. Berlin: Merve. Latour, B. (2005). Von der „Realpolitik“ zur „Dingpolitik“ oder wie man Dinge öffentlich macht. Berlin: Merve.
go back to reference Latour, B. (2006). Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die Welt aus den Angeln heben. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 103–134). Bielefeld: transcript. Latour, B. (2006). Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die Welt aus den Angeln heben. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 103–134). Bielefeld: transcript.
go back to reference Latour, B. (2007a). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, B. (2007a). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B. (2007b). Turning around politics: A note on Gerard de Vries’ paper. Social Studies of Science, 37, 811–820.CrossRef Latour, B. (2007b). Turning around politics: A note on Gerard de Vries’ paper. Social Studies of Science, 37, 811–820.CrossRef
go back to reference Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B. (2010). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, B. (2010). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B., & Weibel, P. (Hrsg.). (2005). Making things public. Atmospheres of democracy. Cambridge: MIT Press. Latour, B., & Weibel, P. (Hrsg.). (2005). Making things public. Atmospheres of democracy. Cambridge: MIT Press.
go back to reference Laux, H. (2011). Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade. Soziologische Revue, 34, 285–297.CrossRef Laux, H. (2011). Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade. Soziologische Revue, 34, 285–297.CrossRef
go back to reference Legewie, H., & Schervier-Legewie, B. (2004). „Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen“. Anselm Strauss im Interview mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. Forum Qualitative Sozialforschung, 5, Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0403222. Zugegriffen: Aug. 2013. Legewie, H., & Schervier-Legewie, B. (2004). „Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen“. Anselm Strauss im Interview mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. Forum Qualitative Sozialforschung, 5, Art. 22. http://​nbn-resolving.​de/​urn:​nbn:​de:​0114-fqs0403222. Zugegriffen: Aug. 2013.
go back to reference Lévi-Strauss, C. (1978). Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In M. Mauss, Soziologie und Anthropologie, Bd. 1 (S. 7–41). Frankfurt a. M.: Fischer. Lévi-Strauss, C. (1978). Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In M. Mauss, Soziologie und Anthropologie, Bd. 1 (S. 7–41). Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Lippmann, W. (1925). The phantom public. New York: Harcourt, Brace and Co. Lippmann, W. (1925). The phantom public. New York: Harcourt, Brace and Co.
go back to reference Lippmann, W. (1998). Public opinion. New Brunswick: Transaction Publishers. Lippmann, W. (1998). Public opinion. New Brunswick: Transaction Publishers.
go back to reference Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the world system: The emergence of multi-sited ethnography. Annual Reviews Anthropology, 24, 95–117.CrossRef Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the world system: The emergence of multi-sited ethnography. Annual Reviews Anthropology, 24, 95–117.CrossRef
go back to reference Mauss, M. (1968). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mauss, M. (1968). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Neve, G. de., et al. (Hrsg.). (2012). Hidden hands in the market: Ethnographies of fair trade, ethical consumption, and corporate social responsibility. Bingley: Emerald. Neve, G. de., et al. (Hrsg.). (2012). Hidden hands in the market: Ethnographies of fair trade, ethical consumption, and corporate social responsibility. Bingley: Emerald.
go back to reference Peirce, Ch. S. (1975). Die Festlegung einer Überzeugung. In E. Martens (Hrsg.), Philosophie des Pragmatismus. Ausgewählte Texte von Ch. S. Peirce, W. James, F. C. S. Schiller, J. Dewey (S. 61–98). Stuttgart: Reclam. Peirce, Ch. S. (1975). Die Festlegung einer Überzeugung. In E. Martens (Hrsg.), Philosophie des Pragmatismus. Ausgewählte Texte von Ch. S. Peirce, W. James, F. C. S. Schiller, J. Dewey (S. 61–98). Stuttgart: Reclam.
go back to reference Ponte, S., & Gibbon, P. (2005). Quality standards, conventions and the governance of global value chains. Economy and Society, 34, 1–31.CrossRef Ponte, S., & Gibbon, P. (2005). Quality standards, conventions and the governance of global value chains. Economy and Society, 34, 1–31.CrossRef
go back to reference Putnam, H. (1992). Renewing philosophy. Cambridge: Harvard University Press. Putnam, H. (1992). Renewing philosophy. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301. Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301.
go back to reference Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück. Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Roßler, G. (2008). Kleine Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge. In G. Kneer, M. Schroer, & E. Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen (S. 76–107). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Roßler, G. (2008). Kleine Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge. In G. Kneer, M. Schroer, & E. Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen (S. 76–107). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schatzki, Th. R. (1996). Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Schatzki, Th. R. (1996). Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp. Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Schubert, H.-J., et al. (2010). Pragmatismus zur Einführung. Hamburg: Junius. Schubert, H.-J., et al. (2010). Pragmatismus zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Schütze, F. (2002). Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In I. Keim & W. Schütte (Hrsg.), Soziale Welten und kommunikative Stile (S. 57–83). Tübingen: Narr. Schütze, F. (2002). Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In I. Keim & W. Schütte (Hrsg.), Soziale Welten und kommunikative Stile (S. 57–83). Tübingen: Narr.
go back to reference Shibutani, T. (1955). Reference groups as perspectives. American Journal of Sociology, 60, 562–569.CrossRef Shibutani, T. (1955). Reference groups as perspectives. American Journal of Sociology, 60, 562–569.CrossRef
go back to reference Strauss, A. L. (1978a). A social world perspective. Studies in Symbolic Interaction, 1, 119–128. Strauss, A. L. (1978a). A social world perspective. Studies in Symbolic Interaction, 1, 119–128.
go back to reference Strauss, A. L. (1978b). Negotiations. Varieties, contexts, processes and social order. San Francisco: Jossey-Bass. Strauss, A. L. (1978b). Negotiations. Varieties, contexts, processes and social order. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Strauss, A. L. (1982). Social worlds and legitimation processes. Studies in Symbolic Interaction, 4, 171–190. Strauss, A. L. (1982). Social worlds and legitimation processes. Studies in Symbolic Interaction, 4, 171–190.
go back to reference Strauss, A. L. (1984). Social worlds and their segmentation processes. Studies in Symbolic Interaction, 5, 123–139. Strauss, A. L. (1984). Social worlds and their segmentation processes. Studies in Symbolic Interaction, 5, 123–139.
go back to reference Strauss, A. L. (1991). Creating sociological awareness. Collective images and symbolic representations. New Brunswick: Transaction. Strauss, A. L. (1991). Creating sociological awareness. Collective images and symbolic representations. New Brunswick: Transaction.
go back to reference Strauss, A. L. (1993). Continual permutations of action. Hawthorne: Aldine de Gruyter. Strauss, A. L. (1993). Continual permutations of action. Hawthorne: Aldine de Gruyter.
go back to reference Strauss, A. L., et al. (1964). Psychiatric ideologies and institutions. New Brunswick: Transaction Publishers. Strauss, A. L., et al. (1964). Psychiatric ideologies and institutions. New Brunswick: Transaction Publishers.
go back to reference Strübing, J. (2007). Anselm Strauss. Konstanz: UVK. Strübing, J. (2007). Anselm Strauss. Konstanz: UVK.
go back to reference Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information, 23, 1–45.CrossRef Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investment in forms. Social Science Information, 23, 1–45.CrossRef
go back to reference Wirth, U. (Hrsg.). (2000). Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wirth, U. (Hrsg.). (2000). Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Arenen des demokratischen Experimentalismus. Zur Konvergenz von nordamerikanischem und französischem Pragmatismus
Author
Jörn Lamla
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 3-4/2013
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-013-0227-2

Other articles of this Issue 3-4/2013

Berliner Journal für Soziologie 3-4/2013 Go to the issue

Premium Partner