Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2012

01-04-2012 | Analyse

Die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Vernunftehe vor dem Aus?

Author: Dr. Ronja Kempin

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 2/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren haben sich Deutschland und Frankreich in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zunehmend voneinander entfernt. Auf beiden Seiten fehlt der politische Wille, die bestehenden Differenzen durch konkrete Reformvorhaben zu durchbrechen und die bilateralen Kooperationsformate einer Revision zu unterziehen. Einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen können beide Seiten allein durch ein entschlossenes Handeln zugunsten einer europäischen Integration in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik entgegenwirken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
1997/1998 war die Brigade in Rajlovac/Bosnien-Herzegovina und 2004/2005 als Rückgrat der Multinationalen Brigade in Kabul/Afghanistan tätig. In der zweiten Jahreshälfte 2006 war sie Teil der deutschen und französischen Beiträge zur NATO Response Force; im Jahr darauf bildete sie den Kern einer EU-Battlegroup. Schließlich wurden 2009 rund 560 Soldaten der beiden französischen Regimenter, des Brigadestabes und des gemischten Versorgungsbataillons zur französisch geführten Multinational Task Force Nord in den Kosovo entsandt.
 
2
Bei der Marine unterziehen sich jedes Jahr zwei Offiziersanwärter beider Länder einer vollständigen Offiziersausbildung im Partnerland, deren Dauer rund sechs Jahre umfasst. Auf vergleichbarer Basis bilden die Luftwaffen ebenfalls je zwei Offiziersanwärter pro Jahr aus. Das Ausbildungsprogramm der Landstreitkräfte, welches im Sommer 2007 aufgelegt wurde, richtet sich jährlich an jeweils fünf deutsche und französische Teilnehmer.
 
3
Zahlreiche konkrete Maßnahmen wurden zwischen Frankreich und Großbritannien beschlossen. So kamen beide Länder überein, eine gemeinsame Eingreiftruppe aufzubauen. Diese teilstreitkräfteübergreifende Einheit soll bereits im kommenden Jahr trainieren. Sie wird sowohl über ein eigenständiges Hauptquartier als auch über eigene Logistik und Unterstützungskräfte verfügen. Im Unterschied zur Deutsch-Französichen Brigade wäre die französisch-britische Eingreiftruppe damit in der Lage, selbständig robuste Kampfeinsätze durchzuführen – auch wenn sie nicht als permanente Einheit vorgehalten wird. Zweitens hat man vereinbart, einen integrierten aeronavalen Flottenverbund zu schaffen, der sich um die Flugzeugträger beider Länder gruppieren wird. Er soll ab 2020 zur Verfügung stehen. Mit dieser Entscheidung geht der Beschluss einher, die Flugzeugträger beider Länder künftig gemeinsam zu nutzen. Auf diese Weise stellen Paris und London sicher, bis 2050 über eine maritime Projektionsfähigkeit zu verfügen. Drittens werden beide Seiten ihr Personal für das militärische Transportflugzeug A400 M gemeinsam ausbilden und die Maschinen zusammen warten. Eine verbesserte Kooperation wurde darüber hinaus in der maritimen Minenabwehr beschlossen. Vorbehaltlich einer Einigung über die Kostenanteile ist schließlich geplant, dass Frankreich zur Luftbetankung seiner Kampf- und Transportflugzeuge auf die neue britische Luftbetankungsfähigkeit zugreifen kann. In der Rüstungskooperation wurde vereinbart, die Entwicklung von Drohnen gemeinsam anzugehen. Die nächste Generation unbemannter Flugsysteme mittlerer Flughöhe und großer Reichweite (MALE) wird bilateral realisiert; gemeinsam will man zudem eruieren, welchen Anforderungen unbemannte Kampfflugzeuge genügen müssen, deren Weiterentwicklung 2030 ansteht. Geprüft werden soll auch, ob es sich lohnt, bei der Entwicklung militärischer Satellitenkommunikation zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus werden Frankreich und Großbritannien im nuklearen Bereich kooperieren. Wie in dem zugrundeliegenden Vertrag – den beide Seiten eng mit den USA abgestimmt haben – festgelegt wurde, gilt dies für die Simulation von Atomtests und die Qualitätskontrolle von Waffenmaterial. Britische Experten werden zu diesem Zweck in das französische Forschungszentrum Valduc kommen, das mit virtuellen Tests die Funktionsfähigkeit von Atomwaffen überprüft. Am Standort des britischen Nuklearlabors in Aldermaston wird ein gemeinsames Technologiezentrum errichtet, in dem man die Simulation der radiographischen und hydrodynamischen Eigenschaften von Nuklearwaffen fortentwickeln will (Kempin et al.2010, S. 1–2).
 
Literature
go back to reference Bundesministerium der Verteidigung. (2006).Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung. Bundesministerium der Verteidigung. (2006).Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.
go back to reference Clouet, M.-L., & Marchetti, A. (2011). Ungewisse Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Notwendige deutsch-französische Reflexionen. DGAP-Anlayse. https://dgap.org/sites/default/files/article_downloads/2011-06_DGAPana_F_Clouet-Marchetti_www.pdf. Zugegriffen: 9. März 2012. Clouet, M.-L., & Marchetti, A. (2011). Ungewisse Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Notwendige deutsch-französische Reflexionen. DGAP-Anlayse. https://​dgap.​org/​sites/​default/​files/​article_​downloads/​2011-06_​DGAPana_​F_​Clouet-Marchetti_​www.​pdf.​ Zugegriffen: 9. März 2012.
go back to reference Gareis, S., & Leonhard, N. (2011). Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte? In Deutsch-Französisches Institut (dfi). (Hrsg.),Frankreich Jahrbuch 2010.Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit (S. 177–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, S., & Leonhard, N. (2011). Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte? In Deutsch-Französisches Institut (dfi). (Hrsg.),Frankreich Jahrbuch 2010.Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit (S. 177–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kempin, R. (2009). Frankreichs neuer Nato-Kurs –Sinneswandel, Pragmatismus, Politik für Europa? http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2009_S02_kmp_ks.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2012. Kempin, R. (2009). Frankreichs neuer Nato-Kurs –Sinneswandel, Pragmatismus, Politik für Europa? http://​www.​swp-berlin.​org/​fileadmin/​contents/​products/​studien/​2009_​S02_​kmp_​ks.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2012.
go back to reference Kempin, R., & Overhaus, M. (2009). Kein großer Sprung in der Entwicklung der ESVP. Lehren aus der französischen EU-Ratspräsidentschaft. http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2009A01_kmp_ovs_ks.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2012. Kempin, R., & Overhaus, M. (2009). Kein großer Sprung in der Entwicklung der ESVP. Lehren aus der französischen EU-Ratspräsidentschaft. http://​www.​swp-berlin.​org/​fileadmin/​contents/​products/​aktuell/​2009A01_​kmp_​ovs_​ks.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2012.
go back to reference Kempin, R., Mawdsley, J., & Steinicke, S. (2010). Abkehr von der GSVP? Französisch-britischer Bilateralismus in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2010A81_kmp_ste_mawdsley_ks.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2012. Kempin, R., Mawdsley, J., & Steinicke, S. (2010). Abkehr von der GSVP? Französisch-britischer Bilateralismus in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. http://​www.​swp-berlin.​org/​fileadmin/​contents/​products/​aktuell/​2010A81_​kmp_​ste_​mawdsley_​ks.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Feb. 2012.
go back to reference Ministère de la Défense. (2008).Défense et Sécurité nationale. Le Livre blanc. Paris: Odile Jacob. Ministère de la Défense. (2008).Défense et Sécurité nationale. Le Livre blanc. Paris: Odile Jacob.
go back to reference Osterheld, H. (1986).„Ich gehe nicht leichten Herzens…“. Adenauers letzte Kanzlerjahre. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. Osterheld, H. (1986).„Ich gehe nicht leichten Herzens…“. Adenauers letzte Kanzlerjahre. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
go back to reference Pooling and Sharing, German-Swedish initiative. (2010). European Imperative. Intensifying Military Cooperation in Europe. „Ghent Initiative“. http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/documents/sede/dv/sede260511deseinitiative_/sede260511deseinitiative_en.pdf. Zugegriffen: 30. Jan. 2012. Pooling and Sharing, German-Swedish initiative. (2010). European Imperative. Intensifying Military Cooperation in Europe. „Ghent Initiative“. http://​www.​europarl.​europa.​eu/​meetdocs/​2009_​2014/​documents/​sede/​dv/​sede260511desein​itiative_​/​sede260511desein​itiative_​en.​pdf.​ Zugegriffen: 30. Jan. 2012.
go back to reference Stein, H.-J. (2011). Deutsch-Französische Brigade in Frankreich. Leistungen der Wehrverwaltung bei der Bereitstellung der Infrastruktur im neuen Standort.Strategie & Technik, Februar 2011, 70–71. Stein, H.-J. (2011). Deutsch-Französische Brigade in Frankreich. Leistungen der Wehrverwaltung bei der Bereitstellung der Infrastruktur im neuen Standort.Strategie & Technik, Februar 2011, 70–71.
go back to reference Wunder, O. (2011). Deutsch-französische Grundausbildung.Strategie & Technik, August 2011, 31–32. Wunder, O. (2011). Deutsch-französische Grundausbildung.Strategie & Technik, August 2011, 31–32.
Metadata
Title
Die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Vernunftehe vor dem Aus?
Author
Dr. Ronja Kempin
Publication date
01-04-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 2/2012
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-012-0255-6

Other articles of this Issue 2/2012

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2012 Go to the issue

Rezensionen

Rezensionen

Premium Partner