Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Die Erweiterung des Offline-Angebotes durch Online-Angebote im Kulturmarketing am Beispiel des Museumsmanagements

Authors : Barbara Beer, Theresa Stärk, Bernd Günter

Published in: Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Aufkommen digitaler Kommunikations-, Distributions- und generell Business-Kanäle stellt sich für die Marketing-Konzeption vieler Anbieter verstärkt die Frage nach den geeignetsten Angebots- und Absatzkanälen. Eine der dabei entwickelten Thesen lautet: möglichst in allen Kanälen präsent sein! Der Mehrwert der Mehrgleisigkeit muss allerdings sachlich, finanziell und generell zielbezogen nachgewiesen werden. So stellt sich gerade im Kultursektor die Frage, ob nicht das analoge Original einer Ausstellung oder einer Theateraufführung der einzig zielführende Weg für die Marktakteure darstellt oder ob Online-Kanäle ihnen einen Mehrwert bieten. Anhand genereller Argumentation und zweier Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass Angebotskanäle nicht nur konkurrierend bzw. substitutiv zu sehen sind, sondern dass Online-Kanäle geeignet sind, Offline-Angebote im Kulturmarketing mit einem Mehrwert zu versehen bzw. auch für sich genommen das Potenzial für Überlegenheit gegenüber Offline-Angeboten zu entwickeln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business-Marketings (10. Aufl.). Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business-Marketings (10. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Beer, B. (2020). Kunstmuseen und Instagram. Nutzererwartungen und Konsequenzen für die Museumspraxis. [unveröffentlichte Masterarbeit im Fach Kulturmanagement]. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Beer, B. (2020). Kunstmuseen und Instagram. Nutzererwartungen und Konsequenzen für die Museumspraxis. [unveröffentlichte Masterarbeit im Fach Kulturmanagement]. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
go back to reference Beisch, N., Schäfer C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, 2020(9), 462–481. Beisch, N., Schäfer C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, 2020(9), 462–481.
go back to reference Benjamin, W. (1935). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zeitschrift für Sozialforschung, 5(1), 40–68.CrossRef Benjamin, W. (1935). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zeitschrift für Sozialforschung, 5(1), 40–68.CrossRef
go back to reference Bocatius, B. (2014). Museumsvermittlung mit Social Media – webbasierte Partizipation auf neuen Wegen. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 27–46). Springer VS. Bocatius, B. (2014). Museumsvermittlung mit Social Media – webbasierte Partizipation auf neuen Wegen. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 27–46). Springer VS.
go back to reference Dresch, J. & Mainberger, C. (2017). Digitale Erschließung in Museen. Die Nutzung von imdas pro in den baden-württembergischen Landesmuseen. In M. Eibl & M. Gaedke (Hrsg.), Informatik 2017. Lectures Notes in Informatics (LNI) (S. 585–596). Köllen. Dresch, J. & Mainberger, C. (2017). Digitale Erschließung in Museen. Die Nutzung von imdas pro in den baden-württembergischen Landesmuseen. In M. Eibl & M. Gaedke (Hrsg.), Informatik 2017. Lectures Notes in Informatics (LNI) (S. 585–596). Köllen.
go back to reference Falk, J. H. (2009). Identity and the Museum Visitor Experience (1. Aufl.). Walnut Creek. Falk, J. H. (2009). Identity and the Museum Visitor Experience (1. Aufl.). Walnut Creek.
go back to reference Falk, J. H. (2013). Understanding Museums Visitors’ Motivations and learning. In I. Brændholt Lundgaard & J. Thorek Jensen (Hrsg.), Museums. Social learning spaces and knowledge producing processes (S. 106–127). Danish Agency for Culture. Falk, J. H. (2013). Understanding Museums Visitors’ Motivations and learning. In I. Brændholt Lundgaard & J. Thorek Jensen (Hrsg.), Museums. Social learning spaces and knowledge producing processes (S. 106–127). Danish Agency for Culture.
go back to reference Falk, J. H., Dierking, L. D., Adams, M. (2006). Living in a learning society. Museums and free-choice learning. In S. Macdonald (Hrsg.), A companion to museum studies (S. 323–339). Blackwell. Falk, J. H., Dierking, L. D., Adams, M. (2006). Living in a learning society. Museums and free-choice learning. In S. Macdonald (Hrsg.), A companion to museum studies (S. 323–339). Blackwell.
go back to reference Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. S. (2011). Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung (2. Aufl.). Springer Nature. Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. S. (2011). Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung (2. Aufl.). Springer Nature.
go back to reference Günter, B., & Hausmann, A. (2012). Kulturmarketing (2. Aufl.). Springer VS.CrossRef Günter, B., & Hausmann, A. (2012). Kulturmarketing (2. Aufl.). Springer VS.CrossRef
go back to reference Günter, B. (2007). Verlässlichkeit als Wettbewerbsvorteil im Business-to-Business-Marketing. In J. Büschken & R. Weiber (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing (S. 185–199). Poeschel. Günter, B. (2007). Verlässlichkeit als Wettbewerbsvorteil im Business-to-Business-Marketing. In J. Büschken & R. Weiber (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing (S. 185–199). Poeschel.
go back to reference Hoffman, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Hoffman, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hooper-Greenhill, E. (2006). Studying visitors. In S. Macdonald (Hrsg.), A companion to museum studies (S. 362–376). Blackwell.CrossRef Hooper-Greenhill, E. (2006). Studying visitors. In S. Macdonald (Hrsg.), A companion to museum studies (S. 362–376). Blackwell.CrossRef
go back to reference Institut für Museumsforschung. (2007). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2006, Heft 61. Institut für Museumsforschung. Institut für Museumsforschung. (2007). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2006, Heft 61. Institut für Museumsforschung.
go back to reference Keene, S. (2011). Digital collections. Museums and the information age (2. Aufl.). Routledge. Keene, S. (2011). Digital collections. Museums and the information age (2. Aufl.). Routledge.
go back to reference Kleinaltenkamp, M., & Weiber, R. (2013). Business- und Dienstleistungsmarketing. Kohlhammer. Kleinaltenkamp, M., & Weiber, R. (2013). Business- und Dienstleistungsmarketing. Kohlhammer.
go back to reference Kohle, H. (2018). Museen Digital: Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft. Heidelberg University Publishing. Kohle, H. (2018). Museen Digital: Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft. Heidelberg University Publishing.
go back to reference Mandel, B. (2014). Status Quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 17–26). Springer VS. Mandel, B. (2014). Status Quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 17–26). Springer VS.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Pöllmann, L. (2019). Ganzheitliche Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der Digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 161–188). Springer Gabler. Pöllmann, L. (2019). Ganzheitliche Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der Digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 161–188). Springer Gabler.
go back to reference Riedrich, B. (2011). Partizipation durch Social Media? Museale Vermittlung und das Partizipative Web. Masterarbeit im Fach Art Education. Zürcher Hochschule der Künste. Riedrich, B. (2011). Partizipation durch Social Media? Museale Vermittlung und das Partizipative Web. Masterarbeit im Fach Art Education. Zürcher Hochschule der Künste.
go back to reference Rogers, E. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). [Original von: 1962]. Free Press. Rogers, E. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). [Original von: 1962]. Free Press.
go back to reference Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017). Werbung. UTB. Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017). Werbung. UTB.
go back to reference Sikkenga, J. (2016). Weiterempfehlung im Kulturbereich: Eine austauschorientierte Betrachtung der senderorientierten Weiterempfehlung. Leipziger Universitätsverlag. Sikkenga, J. (2016). Weiterempfehlung im Kulturbereich: Eine austauschorientierte Betrachtung der senderorientierten Weiterempfehlung. Leipziger Universitätsverlag.
go back to reference Simon, H. (2018). Digitales Ökosystem. Eine Antwort auf die digitale Transformation in den Kulturinstitutionen am Beispiel der Museen. In P. Kuroczyński, P. Bell, & L. Dieckmann (Hrsg.), Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte (S. 318–328). Arthistoricum.net Simon, H. (2018). Digitales Ökosystem. Eine Antwort auf die digitale Transformation in den Kulturinstitutionen am Beispiel der Museen. In P. Kuroczyński, P. Bell, & L. Dieckmann (Hrsg.), Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte (S. 318–328). Arthistoricum.net
go back to reference Simon, N. (2010). The Participatory Museum. Museum 2.0. Simon, N. (2010). The Participatory Museum. Museum 2.0.
Metadata
Title
Die Erweiterung des Offline-Angebotes durch Online-Angebote im Kulturmarketing am Beispiel des Museumsmanagements
Authors
Barbara Beer
Theresa Stärk
Bernd Günter
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_19