Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Die neoklassische Theorie

Author : Christian Thielscher

Published in: Wirtschaft und Gerechtigkeit

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem neoklassischen Verständnis von Wirtschaft, weil die Neoklassik die heutige Volkswirtschaftslehre beinahe vollständig beherrscht. Die Neoklassik regiert nicht nur in den Hörsälen, sondern auch in der realen „Wirtschaft“, weil die ehemaligen Wirtschaftsstudenten ihre neoklassischen Annahmen in ihren Beruf mitnehmen. Die ökonomische Theorie steuert einerseits maßgeblich die Wirtschaftspolitik, und andererseits besetzen neoklassisch geprägte Wirtschaftswissenschaftler etwa die Hälfte aller Führungspositionen in größeren bis großen Unternehmen (die andere Hälfte nehmen Juristen, Ingenieure und Absolventen anderer Fakultäten ein). Insgesamt beeinflusst somit die Neoklassik das Leben der meisten Menschen enorm.
Das Kapitel erläutert, wie Neoklassiker „Gerechtigkeit“ verstehen und wie sich das auf andere Lebensbereiche und Theorien auswirkt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Einen sehr knappen, aber verständlichen Einstieg findet man in: Thielscher C. Wirtschaftswissenschaften verstehen. Springer Gabler 2020.
 
2
Wenn das Gleichgewicht existiert, was z. B. aufgrund von sog. Randlösungen scheitern könnte. Das sind aber sehr spezielle mathematische Fragen, die nichts an der Grundaussage ändern.
 
3
Ähnlich in: Sinn H. W. Casino-Kapitalismus. Ullstein 2009.
 
4
Genau genommen 5,050505 …%.
 
5
Auch hierfür findet man eine formale Herleitung in jedem Lehrbuch der Mikroökonomie oder in Thielscher, 2020.
 
Literature
go back to reference Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In Bröckling U. Gouvernementalität der Gegenwart (S. 131 ff.). Suhrkamp. Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In Bröckling U. Gouvernementalität der Gegenwart (S. 131 ff.). Suhrkamp.
go back to reference Coase, R. (1984). The new institutional economics. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 140(1), 229–231. Coase, R. (1984). The new institutional economics. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 140(1), 229–231.
go back to reference Coase, R. (1998). The new institutional economics. AEA Papers and Proceedings, 88(2), 72–74. Coase, R. (1998). The new institutional economics. AEA Papers and Proceedings, 88(2), 72–74.
go back to reference Duchrow, U., & Hinkelammert F. J. (2005). Leben ist mehr als Kapital (S. 55 ff.). Publik-Forum. Duchrow, U., & Hinkelammert F. J. (2005). Leben ist mehr als Kapital (S. 55 ff.). Publik-Forum.
go back to reference Engels, F. (1973). Die Lage der arbeitenden Klasse in England (S. 48, 129). dtv. (Original 1845). Engels, F. (1973). Die Lage der arbeitenden Klasse in England (S. 48, 129). dtv. (Original 1845).
go back to reference Keynes, J. M. (2009). Essays in persuasion (S. 192 ff.). Classic House Books. (Original 1930). Keynes, J. M. (2009). Essays in persuasion (S. 192 ff.). Classic House Books. (Original 1930).
go back to reference Kollesch, J., & Nickel, D. (2005). Antike Heilkunst (S. 164 ff.). Reclam. Kollesch, J., & Nickel, D. (2005). Antike Heilkunst (S. 164 ff.). Reclam.
go back to reference Leipert, C., & Steppacher, R. (1987). Die Perspektive: K. William Kapps Beitrag zu einer ökonomischen Theorie der Zukunft. In K. W. Kapp (Hrsg.), Für eine ökosoziale Ökonomie (S. 5). Fischer. Leipert, C., & Steppacher, R. (1987). Die Perspektive: K. William Kapps Beitrag zu einer ökonomischen Theorie der Zukunft. In K. W. Kapp (Hrsg.), Für eine ökosoziale Ökonomie (S. 5). Fischer.
go back to reference Locke, J. (1690). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Diverse Nachdrucke. Im Original § 85. Locke, J. (1690). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Diverse Nachdrucke. Im Original § 85.
go back to reference Malthus, T. (1826). Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz oder eine Untersuchung seiner Bedeutung für die menschliche Wohlfahrt in Vergangenheit und Zukunft, nebst einer Prüfung unserer Aussichten auf eine künftige Beseitigung oder Linderung der Übel, die es verursacht. A. d. Engl. Original, und zwar nach der Ausgabe letzter Hand (6. Aufl. 1826), ins Deutsche übertr. von Valentine Dorn und eingeleitet von Heinrich Waentig (Bd. 1–2, 2. Aufl.). (Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister, Bd. 6–7), Jena: Fischer [1924–1925]. Malthus, T. (1826). Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz oder eine Untersuchung seiner Bedeutung für die menschliche Wohlfahrt in Vergangenheit und Zukunft, nebst einer Prüfung unserer Aussichten auf eine künftige Beseitigung oder Linderung der Übel, die es verursacht. A. d. Engl. Original, und zwar nach der Ausgabe letzter Hand (6. Aufl. 1826), ins Deutsche übertr. von Valentine Dorn und eingeleitet von Heinrich Waentig (Bd. 1–2, 2. Aufl.). (Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister, Bd. 6–7), Jena: Fischer [1924–1925].
go back to reference Neumann, M. (2002). Neoklassik. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (S. 271 ff.). Vahlen. Neumann, M. (2002). Neoklassik. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (S. 271 ff.). Vahlen.
go back to reference Quiggin, J. (2010). Zombie economics (S. 92 f.). Princeton University Press. Quiggin, J. (2010). Zombie economics (S. 92 f.). Princeton University Press.
go back to reference Richter, R., & Furubotn, E. G. (2003). Neue Institutionenökonomik (S. 14). J. C. B. Mohr. Richter, R., & Furubotn, E. G. (2003). Neue Institutionenökonomik (S. 14). J. C. B. Mohr.
go back to reference Rothschild, K. W. (1981). Einführung in die Ungleichgewichtstheorie (S. 167). Springer.CrossRef Rothschild, K. W. (1981). Einführung in die Ungleichgewichtstheorie (S. 167). Springer.CrossRef
go back to reference Sohmen, E. (1992). Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik (S. 8 f.). J. C. B. Mohr. Sohmen, E. (1992). Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik (S. 8 f.). J. C. B. Mohr.
go back to reference Thielscher, C. (2020). Wirtschaftswissenschaften verstehen. Springer Gabler.CrossRef Thielscher, C. (2020). Wirtschaftswissenschaften verstehen. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Zinn, K. G. (2006). Wie Reichtum Armut schafft (S. 235 ff.). Papyrossa. Zinn, K. G. (2006). Wie Reichtum Armut schafft (S. 235 ff.). Papyrossa.
Metadata
Title
Die neoklassische Theorie
Author
Christian Thielscher
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36222-5_3