Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Die Polizei „durchlüften“ – Führung als skandalpräventive Ressource in der Polizei

Authors : Christian Barthel, Claudia Puglisi

Published in: Sexualität und Macht in der Polizei

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag weist die Polizei als institutionelle Organisation aus – eine Organisation, die in ganz besonderer Weise von der sozialen Akzeptanz, dem Vertrauen und der Integritätszuschreibung der Gesellschaft abhängig ist. Die Wahrung dieser Integrität, die Gewährleistung, dass die Organisation sich responsiv gegenüber den Erwartungen und Wertehorizonten der Gesellschaft in ihrem alltagspraktischen Handeln erweist, ist Aufgabe der Führung, insbesondere der Führungskräfte des ehemaligen höheren Dienstes. Sie müssen die Integrität der Organisation gegenüber Fehlhaltungen im Polizeiberuf verteidigen (z. B. rechtsextremistische, rassistische Einstellungen, die Ausübung von unangemessener Polizeigewalt, aber auch sexualisierte Grenzverletzungen), gleichsam gegenüber einer diese Fehlentwicklungen bagatellisierenden Organisationskultur. Um diese anspruchsvolle Aufgabe der Führung konzeptionell zu erfassen, wird das organisationssoziologisch informierte Konzept des „Institutional Leaderships“ von Philipp Selznick eingeführt und auf das Handlungsfeld polizeilicher Führungskräfte übertragen. Das konkrete Beispiel für institutional leadership in Aktion, liefert der in diesem Band besprochene Fall. Im Fokus steht das verantwortliche Verhalten einer polizeilichen Spitzenführungskraft. Der Polizeiskandal W-Stadt dient dabei als Projektionsfläche, um einen defensiv-unprofessionellen und einen aktiv-professionellen Idealtypus des institutional leaders zu konstruieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Gleichermaßen im Sinne der sogenannten Input-Legitimation via Recht und Gesetz wie auch der Output-Legitimation, verstanden als die von der Öffentlichkeit ratifizierte Resonanzfähigkeit der Polizei hinsichtlich der Erwartungen und Anliegen der Bürger (s. Scharpf, 2004).
 
2
Auch dieser Hinweis findet sich bei Schiewek (2009, S. 295). Es handelt sich um den Song „Everybody’s got something to hide except me and my monkey“ (1968).
 
3
Grundsätzlich zum neoinstitutionalistischen Organisationsansatz s. Meyer und Rowan (1977), für die Polizei s. Crank (1992); typische institutionelle Organisationen mit einer vergleichbar kritischen Umwelt sind Krankenhäuser, Schulen, pädagogische Einrichtungen.
 
4
S. a. Prätorius (2004, S. 174 f.).
 
5
Der Begriff des „Institutional Leaderships“ stammt vom Organisationssoziologen Philipp Selznick (1957) Leadership in Administration: A Sociological Interpretation; New York: Harper & Row. In diesem Unterabschnitt werden die Grundlagen dafür gelegt, institutional leadership mit seinen besonderen Herausforderungen in der Polizei darzustellen. Im dann folgenden Unterabschnitt werden die Grundaussagen von Selznick auf die besonderen Führungsbedingungen der Polizei bezogen.
 
6
Natürlich geht es hier nicht um „neue Märkte“ und verändertes Konsumentenverhalten, obgleich auch hier zu berücksichtigen ist, dass der Bürger bzw. die Bürgerin heute andere Anforderungen an die Sicherheitsgewährleistung stellt als etwa vor 30 Jahren.
 
7
Selbstverständlich reicht es nicht aus „mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu reden“, zu appellieren oder zu ermahnen. Regelmäßige und wirksame Kommunikation ist aber die Grundlage für organisationskulturell wirksame Maßnahmen wie z. B. die individuelle Verweildauer im SEK, die personelle Zusammensetzung der Dienstgruppen, die Rotation des Personals (um gruppendynamische Verfestigungen zu entzerren), also personal- und organisationsentwicklerische Konzepte.
 
8
in der sie selbst sozialisiert wurden.
 
9
Als Soziologe weiß Selznick, dass institutional leadership unwahrscheinlich bzw. scheiternsanfällig ist. Drei Gefahren sieht er: 1) Flucht in die Technologie – in einen Managerialismus, der gerade mit einer betriebswirtschaftlichen Schlagseite die institutionelle Logik der Organisation abblendet; 2) Opportunismus beim Verfolgen unmittelbarer, kurzfristiger Vorteile, ohne „hinreichende Kontrolle durch prinzipiengeleitete Überlegungen und durch Erwägen der möglichen Konsequenzen“ (s. Bonnazzi, 2008, S. 240) – in der Polizei also die karrieredienliche Anpassung an das Meidungs- und Schweigegelübde mit der ungeplanten Folge des Skandals; 3) ein Utopismus und moralischer Rigorismus, der nicht mit der Komplexität und Eigenlogik der Organisation rechnet.
 
10
Mit Klaus Lenk könnte man auch von einem „Leerstellengerüst für Sinnvolles“, „[…] ein Grundgerüst […], das Gestaltung, Disposition und Improvisation umfasst […]“ (Lenk, 2018, S. 74 f.) sprechen.
 
11
Man könnte auch sagen „Mindset“ – s. Hitzler (2010, S. 325–339).
 
12
Böök, V. (2002) „Negative Capability“ bei Keats und bei Bion. Jahrb. Psychoanal. 44; S. 224–230 url: https://​www.​pep-web.​org/​document.​php?​id=​jbp.​044.​0224a.
 
13
S. die niedersächsische Kampagne „Polizeischutz für die Demokratie“.
 
14
s. Thielmann et al. (2020), s. a. Fittkau und Heyna (2020), kritisch zu diesem Führungskonzept Neuberger bereits (2002, S. 195–223).
 
Literature
go back to reference Argyris, C. (1991). Defensive Routinen. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft Ein Handbuch; Edition Humanistische Psychologie (S. 179–226). Verlag Andreas Kohlhage. Argyris, C. (1991). Defensive Routinen. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft Ein Handbuch; Edition Humanistische Psychologie (S. 179–226). Verlag Andreas Kohlhage.
go back to reference Baecker, D (2005). Wer rechnet schon mit Führung? OrganisationsEntwicklung, 2(2005), 62–69. Baecker, D (2005). Wer rechnet schon mit Führung? OrganisationsEntwicklung, 2(2005), 62–69.
go back to reference Baecker, D. (2012). Organisation und Störung. Suhrkamp. Baecker, D. (2012). Organisation und Störung. Suhrkamp.
go back to reference Barthel, C. (2006). Führungslehre in der Polizei – Eine Diskursanalyse. In C. Barthel, J. Christe-Zeyse, & D. Heidemann (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze (S. 19–71). Verlag für Polizeiwissenschaft. Barthel, C. (2006). Führungslehre in der Polizei – Eine Diskursanalyse. In C. Barthel, J. Christe-Zeyse, & D. Heidemann (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze (S. 19–71). Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Barthel, C. (2019). Schlussbetrachtung: Kontextmanagement, Dienststellenentwicklung und die Professionalität der polizeilichen Führungskräfte im höheren Dienst. In C. Barthel (Hrsg.), Polizeiloiche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen (S. 291–317). Springer Gabler.CrossRef Barthel, C. (2019). Schlussbetrachtung: Kontextmanagement, Dienststellenentwicklung und die Professionalität der polizeilichen Führungskräfte im höheren Dienst. In C. Barthel (Hrsg.), Polizeiloiche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion – Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen (S. 291–317). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Barthel, C. (im Erscheinen). Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen – Praxis – Perspektiven. Springer Gabler (erscheint im Herbst). Barthel, C. (im Erscheinen). Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen – Praxis – Perspektiven. Springer Gabler (erscheint im Herbst).
go back to reference Barthel, C. (2021b). Führung in Verwaltung und Polizei – Eine soziologisch informierte Ermutigung. Springer Gabler. Barthel, C. (2021b). Führung in Verwaltung und Polizei – Eine soziologisch informierte Ermutigung. Springer Gabler.
go back to reference Barthel, C., & Heidemann, D. (Hrsg.). (2017). Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis. Springer Gabler. Barthel, C., & Heidemann, D. (Hrsg.). (2017). Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis. Springer Gabler.
go back to reference Barthel, C., & Heidemann, D. (2017). Die Kernaufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes – Dienststellenentwicklung. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. 121–157). Springer Gabler. Barthel, C., & Heidemann, D. (2017). Die Kernaufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes – Dienststellenentwicklung. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. 121–157). Springer Gabler.
go back to reference Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. VS Verlag. Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols: Männlichkeit Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. VS Verlag.
go back to reference Behrendes, U. (2021). Nachhaltige Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Ein Plädoyer für proaktive, sozialraumorientierte Polizeiarbeit. In C. Barthel (Hrsg.), Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen – Praxis – Perspektiven. Springer Gabler (im Erscheinen). Behrendes, U. (2021). Nachhaltige Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Ein Plädoyer für proaktive, sozialraumorientierte Polizeiarbeit. In C. Barthel (Hrsg.), Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen – Praxis – Perspektiven. Springer Gabler (im Erscheinen).
go back to reference Behrendes, U., & Stenner, M. (2008). Bürger kontrollieren die Polizei? In P. Leßmann-Faust (Hrsg.), Polizei und Politische Bildung (S. 45–89). VS Verlag.CrossRef Behrendes, U., & Stenner, M. (2008). Bürger kontrollieren die Polizei? In P. Leßmann-Faust (Hrsg.), Polizei und Politische Bildung (S. 45–89). VS Verlag.CrossRef
go back to reference Bieri, P. (2017). Wie wäre es gebildet zu sein? Komplett Media. Bieri, P. (2017). Wie wäre es gebildet zu sein? Komplett Media.
go back to reference Bonnazzi, G. (2008). Geschichte des organisatorischen Denkens. VS Springer. Bonnazzi, G. (2008). Geschichte des organisatorischen Denkens. VS Springer.
go back to reference Bozemann, B., & Buss, T. (1987). All organizations are public Bridging Public and Private Organization Theories. Beard Group San Francisco. Bozemann, B., & Buss, T. (1987). All organizations are public Bridging Public and Private Organization Theories. Beard Group San Francisco.
go back to reference Brunsson, N. (2003). The organization of hypocrisy. Talk, decision and actions in organizations. Business School Press. Brunsson, N. (2003). The organization of hypocrisy. Talk, decision and actions in organizations. Business School Press.
go back to reference Buschkamp, L. (2020). Doppelte Grenzstellen – Die Funktion und Folgen der dilemmatischen Position von Polizeipräsidenten. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung – Sinn und Unsinn (S. 307–329). Springer Gabler.CrossRef Buschkamp, L. (2020). Doppelte Grenzstellen – Die Funktion und Folgen der dilemmatischen Position von Polizeipräsidenten. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung – Sinn und Unsinn (S. 307–329). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Crank, J., & Langworthy, R. (1992). An institutional perspective of policing. The Journal of Criminal Law & Criminology; Northwestern University, School of Law Printed in USA. Crank, J., & Langworthy, R. (1992). An institutional perspective of policing. The Journal of Criminal Law & Criminology; Northwestern University, School of Law Printed in USA.
go back to reference Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (2000). Corporate cultures. Basic Books. Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (2000). Corporate cultures. Basic Books.
go back to reference Fittkau, K.-H., & Heyna, P. (2020). Wirksames Führen in der Polizei: Transformationale Führung – Chance auf ein modernes Führungsverständnis. Springer Gabler.CrossRef Fittkau, K.-H., & Heyna, P. (2020). Wirksames Führen in der Polizei: Transformationale Führung – Chance auf ein modernes Führungsverständnis. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gessler, M. (2010). Das Kompetenzmodell. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung – Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (S. 43–63). Schäffer-Pöschel. Gessler, M. (2010). Das Kompetenzmodell. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung – Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (S. 43–63). Schäffer-Pöschel.
go back to reference Heidemann, D. (2006). Professionelle Führung lernen – Kompetenzorientiertes lernen in der Ausbildung von Führungskräften der Polizei. In C. Barthel, J. Christe-Zeyse, & D. Heidemann (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze (S. 127–167). Verlag für Polizeiwissenschaft. Heidemann, D. (2006). Professionelle Führung lernen – Kompetenzorientiertes lernen in der Ausbildung von Führungskräften der Polizei. In C. Barthel, J. Christe-Zeyse, & D. Heidemann (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze (S. 127–167). Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramm. Schäffer-Poeschel. Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramm. Schäffer-Poeschel.
go back to reference Hitzler, R. (2010). Mindsets – Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In P. A. Berger & R. Hitzler (Hrsg.), Individualisierung – Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? (S. 325–339) VS Verlag. Hitzler, R. (2010). Mindsets – Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In P. A. Berger & R. Hitzler (Hrsg.), Individualisierung – Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? (S. 325–339) VS Verlag.
go back to reference Jaques, E. (1964). Time-span handbook: The use of time-span of discretion to measure the level of work in employment roles and to arrange an equitable payment structure. Heinemann. Jaques, E. (1964). Time-span handbook: The use of time-span of discretion to measure the level of work in employment roles and to arrange an equitable payment structure. Heinemann.
go back to reference Kleimann, B. (2015). Philipp Selznick – Leadership in Administration. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationstheorie (S. 626–630). Springer VS. Kleimann, B. (2015). Philipp Selznick – Leadership in Administration. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationstheorie (S. 626–630). Springer VS.
go back to reference Kühl, S. (2010). Rationalitaetslücken. Ansatzpunkt einer sozialwissenschaftlich informierten Organisationsberatung. In S. Kühl & M. Moldaschl (Hrsg.), Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung (S. 215–243). Rainer Hamp Verlag. Kühl, S. (2010). Rationalitaetslücken. Ansatzpunkt einer sozialwissenschaftlich informierten Organisationsberatung. In S. Kühl & M. Moldaschl (Hrsg.), Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung (S. 215–243). Rainer Hamp Verlag.
go back to reference Kühl, S. (2011). Organisationen – Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag. Kühl, S. (2011). Organisationen – Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag.
go back to reference Kühl, S. (2018). Organisationskulturen beeinflussen – Eine sehr kurze Einführung. Springer VS. Kühl, S. (2018). Organisationskulturen beeinflussen – Eine sehr kurze Einführung. Springer VS.
go back to reference Kühl, S. (2020). Brauchbare Illegalität – Vom Nutzen des Regelbruchs in Organiationen. Campus. Kühl, S. (2020). Brauchbare Illegalität – Vom Nutzen des Regelbruchs in Organiationen. Campus.
go back to reference Lenk, K. (2018). Verwaltungswissenschaft als Transdisziplin. Perspektiven für die Sicherheitsverwaltung und ihr Management. In H.-J. Lange & M. Wendekamm (Hrsg.), Die Verwaltung der Sicherheit – Theorie und Praxis der öffentlichen Sicherheitsverwaltung. Springer VS. Lenk, K. (2018). Verwaltungswissenschaft als Transdisziplin. Perspektiven für die Sicherheitsverwaltung und ihr Management. In H.-J. Lange & M. Wendekamm (Hrsg.), Die Verwaltung der Sicherheit – Theorie und Praxis der öffentlichen Sicherheitsverwaltung. Springer VS.
go back to reference Lohmer, M., & Giernalczyk, T. (2012). Psychodynamik und Unbewusstes in Unternehmen. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste in Unternehmen – Psychodynamik von Führung, Beratung und Change-Management (S. 7–22). Schäffer Pöschel. Lohmer, M., & Giernalczyk, T. (2012). Psychodynamik und Unbewusstes in Unternehmen. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste in Unternehmen – Psychodynamik von Führung, Beratung und Change-Management (S. 7–22). Schäffer Pöschel.
go back to reference Luhmann, N. (1964). Funktion und Folgen formaler Organisation. Dunker & Humblot. Luhmann, N. (1964). Funktion und Folgen formaler Organisation. Dunker & Humblot.
go back to reference Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität – Die neuer Identitätstheorie als beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Deutscher Universitäts-Verlag. Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität – Die neuer Identitätstheorie als beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363. Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Lucius & Lucius.
go back to reference Nöth, W. (1998). Patronage. In G. Ortmann, P. Heinrich, & J. Schulz zur Wiesch (Hrsg.), Wörterbuch der Mikropolitik (S. 204–208). VS Verlag. Nöth, W. (1998). Patronage. In G. Ortmann, P. Heinrich, & J. Schulz zur Wiesch (Hrsg.), Wörterbuch der Mikropolitik (S. 204–208). VS Verlag.
go back to reference Ortmann, G. (2016). Organisation und Responsivität. In B. Althans & J. Engel (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung – Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen (S. 33–61). Springer VS. Ortmann, G. (2016). Organisation und Responsivität. In B. Althans & J. Engel (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung – Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen (S. 33–61). Springer VS.
go back to reference Pongratz, H. J. (2002). Subordination. Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933. Rainer Hampp. Pongratz, H. J. (2002). Subordination. Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933. Rainer Hampp.
go back to reference Prätorius, R. (2004). Management of Change und lernende Organisation. Die Besonderheiten der Polizei; Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, 2/2004 (S. 172–191). Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG. Prätorius, R. (2004). Management of Change und lernende Organisation. Die Besonderheiten der Polizei; Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, 2/2004 (S. 172–191). Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG.
go back to reference Ruegg-Stürm, J., Schedler, K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management – Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. OrganisationsEntwicklung, 2(2015), 4–11. Ruegg-Stürm, J., Schedler, K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management – Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. OrganisationsEntwicklung, 2(2015), 4–11.
go back to reference Scharpf, F. (2004). Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats. MPIfG Working Paper Nr. 04/6 Scharpf, F. (2004). Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats. MPIfG Working Paper Nr. 04/6
go back to reference Schiewek, W. (2009). Die Aufrechterhaltung moralischer Integrität im Angesicht moralischer Risiken in der Polizei. In W. K. Smidt & U. Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt – Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit; Demokratie und Geheimdienste (Bd. 2, S. 295–305). LIT. Schiewek, W. (2009). Die Aufrechterhaltung moralischer Integrität im Angesicht moralischer Risiken in der Polizei. In W. K. Smidt & U. Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt – Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit; Demokratie und Geheimdienste (Bd. 2, S. 295–305). LIT.
go back to reference Schiewek, W. (2017). Vom Wollen zum Können – Führungsethik/Moral Leadership als erfolgskritische Führungskompetenz in der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller, H (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis (Bd. 1, S. 195–221). Springer Gabler. Schiewek, W. (2017). Vom Wollen zum Können – Führungsethik/Moral Leadership als erfolgskritische Führungskompetenz in der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller, H (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement – Polizeipolitik, Polizeiwissenschaft, Polizeipraxis (Bd. 1, S. 195–221). Springer Gabler.
go back to reference Selznick, P. (1957). Leadership in administration: A sociological interpretation. Harper & Row. Selznick, P. (1957). Leadership in administration: A sociological interpretation. Harper & Row.
go back to reference Tacke, V. (1997). Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Gestaltung von Organisationsgrenzen (S. 1–44). De Gryter. Tacke, V. (1997). Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Gestaltung von Organisationsgrenzen (S. 1–44). De Gryter.
go back to reference Thielmann, G., & Weibler, J. (2020). Polizeiliche Führungslehre: Gestaltung einer zeitgemäßen Führung. Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Thielmann, G., & Weibler, J. (2020). Polizeiliche Führungslehre: Gestaltung einer zeitgemäßen Führung. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
go back to reference von Glaserfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Suhrkamp. von Glaserfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Suhrkamp.
go back to reference Weißmann, M. (2020). Fehler bei der Arbeit. Der polizeiliche Korpsgeist als Fall einer berufsgruppenspezifischen Versicherungsgemeinschaft (unveröff. Ms). Weißmann, M. (2020). Fehler bei der Arbeit. Der polizeiliche Korpsgeist als Fall einer berufsgruppenspezifischen Versicherungsgemeinschaft (unveröff. Ms).
go back to reference Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Hrsg.), Unternehmerisches Management – Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–66). Haupt. Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Hrsg.), Unternehmerisches Management – Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–66). Haupt.
Metadata
Title
Die Polizei „durchlüften“ – Führung als skandalpräventive Ressource in der Polizei
Authors
Christian Barthel
Claudia Puglisi
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35987-4_5

Premium Partner