Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2011

01-04-2011 | Studien

Die postheroische Gesellschaft und ihre Freunde. Zum Argument der begrenzten Interventionsbereitschaft moderner Gesellschaften

Author: PD Dr. Dr. Christian Wevelsiep

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 2/2011

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Inwiefern sind moderne „westliche“ Gesellschaften willens, Mittel zum Schutz der Menschenrechte bereitzustellen und der postnationalen Politik eines militärischen Humanismus zu folgen? Das Problem der begrenzten Interventionsfähigkeit westlicher Demokratien geht letztlich auf die Selbstbeschreibung des Postheroischen zurück. Dabei werden eine Reihe von Fragen eröffnet, die nicht einfach mit dem Verweis auf Demokratisierung und Rechtsstaatlichkeit bereinigt werden können. Denn die Ausbildung postheroischer Mentalitäten hat gravierende Folgen für die Errichtung einer effektiven Weltinnenpolitik: Sie führt 1) zu einer Revision des Verhältnisses von Außenpolitik und Patriotismus, 2) zur Problematisierung der Interventionsfähigkeit des Westens und 3) nicht zuletzt zu einem Plädoyer für einen Realismus mit moralischen Komponenten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aron, R. (1962). Paix et guerre entre les nations. Paris: Calmann-Levy. Aron, R. (1962). Paix et guerre entre les nations. Paris: Calmann-Levy.
go back to reference Baumann, Z. (1992). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Baumann, Z. (1992). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Beck, U. (1999). Über den postnationalen Krieg. Blätter für deutsche und internationale Politik, 1999(8), 984–990. Beck, U. (1999). Über den postnationalen Krieg. Blätter für deutsche und internationale Politik, 1999(8), 984–990.
go back to reference Beck, U. (2003). Pax Americana, Pax Europeana. In U. Speck & N. Sznaider (Hrsg.), Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung (S. 138–156). München: Deutsche Verlags-Anstalt. Beck, U. (2003). Pax Americana, Pax Europeana. In U. Speck & N. Sznaider (Hrsg.), Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung (S. 138–156). München: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Bredow, W. von (2000). Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Bredow, W. von (2000). Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher
go back to reference Brock, L. (2000). Einmischungsverbot, humanitäre Intervention und wirtschaftliche Interessen. In U. Menzel (Hrsg.), Vom ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen (S. 124–158). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brock, L. (2000). Einmischungsverbot, humanitäre Intervention und wirtschaftliche Interessen. In U. Menzel (Hrsg.), Vom ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen (S. 124–158). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brock, L. (2006). Kriege der Demokratien. Eine Variante des demokratischen Friedens. In A. Geis (Hrsg.), Den Krieg überdenken. Kriegsbergriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse (S. 203–229). Baden Baden: Nomos. Brock, L. (2006). Kriege der Demokratien. Eine Variante des demokratischen Friedens. In A. Geis (Hrsg.), Den Krieg überdenken. Kriegsbergriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse (S. 203–229). Baden Baden: Nomos.
go back to reference Brunkhorst, H. (1999). Menschenrecht und Souveränität – ein Dilemma? In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik (S. 157–176). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brunkhorst, H. (1999). Menschenrecht und Souveränität – ein Dilemma? In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik (S. 157–176). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brunkhorst, H. (2002). Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brunkhorst, H. (2002). Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Crefeld, M. van (1998). Die Zukunft des Krieges. München: Gerling Akademie. Crefeld, M. van (1998). Die Zukunft des Krieges. München: Gerling Akademie.
go back to reference Czempiel, E.-O. (1996). Kants Theorem. Oder: Warum sind die Demokratien (immer noch) nicht friedlich? Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 3(1), 79–101. Czempiel, E.-O. (1996). Kants Theorem. Oder: Warum sind die Demokratien (immer noch) nicht friedlich? Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 3(1), 79–101.
go back to reference Deitelhoff, N. (2006). Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deitelhoff, N. (2006). Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Deitelhoff, N. (2007). Was vom Tage übrig blieb. Inseln der Überzeugung im vermachteten Alltagsgeschäft internationalen Regierens. In P. Niesen & B. Herborth (Hrsg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit (S. 26–57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deitelhoff, N. (2007). Was vom Tage übrig blieb. Inseln der Überzeugung im vermachteten Alltagsgeschäft internationalen Regierens. In P. Niesen & B. Herborth (Hrsg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit (S. 26–57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Fergusson, N. (2003). Das verleugnete Imperium. In U. Speck & N. Sznaider (Hrsg.), Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung (S. 38–60). München: Deutsche Verlags-Anstalt. Fergusson, N. (2003). Das verleugnete Imperium. In U. Speck & N. Sznaider (Hrsg.), Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung (S. 38–60). München: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. München: Kindler. Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. München: Kindler.
go back to reference Habermas, J. (2000). Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 51–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (2000). Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 51–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Heinsohn, G. (2003). Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. Zürich: Orell Füssli. Heinsohn, G. (2003). Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. Zürich: Orell Füssli.
go back to reference Hillman, J. (2005). Die erschreckende Liebe zum Krieg. München: Kösel. Hillman, J. (2005). Die erschreckende Liebe zum Krieg. München: Kösel.
go back to reference Hinsch, W., & Janssen, D. (2006). Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen. München: C.H. Beck. Hinsch, W., & Janssen, D. (2006). Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen. München: C.H. Beck.
go back to reference Höffe, O. (2000). Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 167–187). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Höffe, O. (2000). Humanitäre Intervention? Rechtsethische Überlegungen. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 167–187). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Howard, M. (2001). Die Erfindung des Friedens. Über den Krieg und die Ordnung der Welt. Lüneburg: zu Klampen. Howard, M. (2001). Die Erfindung des Friedens. Über den Krieg und die Ordnung der Welt. Lüneburg: zu Klampen.
go back to reference Huntington, S. (1996). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europaverlag. Huntington, S. (1996). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europaverlag.
go back to reference Kagan, R. (2003). Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung. Berlin: Siedler. Kagan, R. (2003). Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung. Berlin: Siedler.
go back to reference Kaldor, M. (1999). New and old wars: Organised violence in a global Era. Cambridge: Polity Press. Kaldor, M. (1999). New and old wars: Organised violence in a global Era. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Keegan, J. (1995). Die Kultur des Krieges. Berlin: Rowohlt. Keegan, J. (1995). Die Kultur des Krieges. Berlin: Rowohlt.
go back to reference Kersting, W. (2000). Bewaffnete Intervention als Menschenrechtsschutz. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 187–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kersting, W. (2000). Bewaffnete Intervention als Menschenrechtsschutz. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 187–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kronenberg, V. (2007). Patriotismus und Außenpolitik. Das ‚europäische Deutschland’ auf der Suche nach sich selbst. Zeitschrift für Politik, 54(1), 62–74. Kronenberg, V. (2007). Patriotismus und Außenpolitik. Das ‚europäische Deutschland’ auf der Suche nach sich selbst. Zeitschrift für Politik, 54(1), 62–74.
go back to reference Küng, H., & Senghaas, D. (Hrsg.). (2003). Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Politik. München: Piper. Küng, H., & Senghaas, D. (Hrsg.). (2003). Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Politik. München: Piper.
go back to reference Lau, J. (2006). Selbstachtung und Selbstverbesserung. Der Patriotismus der Berliner Republik. Merkur, Sonderheft, 2006(9/10), 800–812. Lau, J. (2006). Selbstachtung und Selbstverbesserung. Der Patriotismus der Berliner Republik. Merkur, Sonderheft, 2006(9/10), 800–812.
go back to reference Leist, A. (1998). Nation und Patriotismus in Zeiten der Globalisierung. In C. Chwaszcza & W. Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen (S. 365–409). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Leist, A. (1998). Nation und Patriotismus in Zeiten der Globalisierung. In C. Chwaszcza & W. Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen (S. 365–409). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lipson, C. (2003). Reliable partners. How democracies have made a seperate peace. Princeton: Princeton University Press. Lipson, C. (2003). Reliable partners. How democracies have made a seperate peace. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundlegung einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundlegung einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung, Band 5. Wiesbaden: Westdeutscher. Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung, Band 5. Wiesbaden: Westdeutscher.
go back to reference Luhmann, N. (1999). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1999). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N., & Schorr, K. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett. Luhmann, N., & Schorr, K. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett.
go back to reference Maus, I. (1992). Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Kant. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Maus, I. (1992). Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Kant. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Maus, I. (1999). Menschenrechte als Ermächtigungsnormen internationaler Politik oder: der zerstörte Zusammenhang von Menschenrechten und Demokratie. In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Demokratie und internationale Politik (S. 276–293). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Maus, I. (1999). Menschenrechte als Ermächtigungsnormen internationaler Politik oder: der zerstörte Zusammenhang von Menschenrechten und Demokratie. In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Demokratie und internationale Politik (S. 276–293). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Menzel, U. (Hrsg.). (2000). Vom ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Menzel, U. (Hrsg.). (2000). Vom ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Merkel, R. (2000). Das Elend der Beschützten. Rechtsethische Grundlagen und Grenzen der sogenannten humanitären Intervention und die Verwerflichkeit der NATO-Aktion im Kosovo-Krieg. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 187–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Merkel, R. (2000). Das Elend der Beschützten. Rechtsethische Grundlagen und Grenzen der sogenannten humanitären Intervention und die Verwerflichkeit der NATO-Aktion im Kosovo-Krieg. In R. Merkel (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (S. 187–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Moskos, C. (1990). Streitkräfte in einer kriegsfreien Gesellschaft. Sicherheit und Frieden, 8(2), 110–112. Moskos, C. (1990). Streitkräfte in einer kriegsfreien Gesellschaft. Sicherheit und Frieden, 8(2), 110–112.
go back to reference Müller, H. (2006). Kants Schurkenstaat: Der ungerechte Feind und die Selbstermächtigung zum Kriege. In A. Geis (Hrsg.), Den Krieg überdenken. Kriegsbergriffe und Kriegestheorien in der Kontroverse (S. 229–251). Baden Baden: Nomos. Müller, H. (2006). Kants Schurkenstaat: Der ungerechte Feind und die Selbstermächtigung zum Kriege. In A. Geis (Hrsg.), Den Krieg überdenken. Kriegsbergriffe und Kriegestheorien in der Kontroverse (S. 229–251). Baden Baden: Nomos.
go back to reference Münkler, H. (2002a). Die neuen Kriege. Hamburg: Rowohlt. Münkler, H. (2002a). Die neuen Kriege. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Münkler, H. (2002b). Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegelt ihrer theoretischen Refelxion. Weilerswist: Velbrück. Münkler, H. (2002b). Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegelt ihrer theoretischen Refelxion. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Münkler, H. (2005). Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt. Münkler, H. (2005). Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.
go back to reference Münkler, H. (2006a). Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück. Münkler, H. (2006a). Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Münkler, H. (2006b, Oktober 9). Militärinterventionen in aller Welt? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Münkler, H. (2006b, Oktober 9). Militärinterventionen in aller Welt? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.
go back to reference Owen, J. (1994). How liberalism produces peace. International Security, 19(2), 501–523.CrossRef Owen, J. (1994). How liberalism produces peace. International Security, 19(2), 501–523.CrossRef
go back to reference Reemtsma, J. (2008). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. Reemtsma, J. (2008). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Risse-Kappen, T. (1995). Democratic peace – warlike democracies? A social construcitivist interpretation of the liberal argument. European Journal of Interantional Relations, 1(4), 491–517.CrossRef Risse-Kappen, T. (1995). Democratic peace – warlike democracies? A social construcitivist interpretation of the liberal argument. European Journal of Interantional Relations, 1(4), 491–517.CrossRef
go back to reference Saxer, M. (2008). Die Schutzverantwortung und die Weltordnung im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Politik, 2008(4), 444–461. Saxer, M. (2008). Die Schutzverantwortung und die Weltordnung im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Politik, 2008(4), 444–461.
go back to reference Schild, G., & Schindling, A. (Hrsg.). (2009). Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte in der Forschung. Paderborn: Schöning. Schild, G., & Schindling, A. (Hrsg.). (2009). Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte in der Forschung. Paderborn: Schöning.
go back to reference Schlichte, K. (2002). Neues über den Krieg? Einige Anmerkungen zum Stand der Kriegsforschung in den internationalen Beziehungen. Zeitschrift für internationale Beziehungen, 9(1), 113–138. Schlichte, K. (2002). Neues über den Krieg? Einige Anmerkungen zum Stand der Kriegsforschung in den internationalen Beziehungen. Zeitschrift für internationale Beziehungen, 9(1), 113–138.
go back to reference Schmidt, H. (1996). Menschenrechte und militärische Gewalt. Zur ethischen Problematik humanitärer Intervention. In T. Debiel & F. Nuscheler (Hrsg.), Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 103–126). Bonn: Dietz. Schmidt, H. (1996). Menschenrechte und militärische Gewalt. Zur ethischen Problematik humanitärer Intervention. In T. Debiel & F. Nuscheler (Hrsg.), Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 103–126). Bonn: Dietz.
go back to reference Scholl-Latour, P. (2003). Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. München: Propyläen. Scholl-Latour, P. (2003). Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. München: Propyläen.
go back to reference Senghaas, D. (1994). Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Senghaas, D. (1994). Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Senghaas, D. (2003). Welches Paradigma für die internationalen Beziehungen angesichts welcher Welten? In H. Küng & D. Senghaas (Hrsg.), Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Politik (S. 71–99). München: Piper. Senghaas, D. (2003). Welches Paradigma für die internationalen Beziehungen angesichts welcher Welten? In H. Küng & D. Senghaas (Hrsg.), Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Politik (S. 71–99). München: Piper.
go back to reference Shaw, M. (1991). Post-military society. Militarism, demilitarization and war at the end of the twentieth century. Cambridge: Polity Press. Shaw, M. (1991). Post-military society. Militarism, demilitarization and war at the end of the twentieth century. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Speckmann, T. (2010, Februar 17). Die neuen Kriege gab es in den Kolonien. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N4 Speckmann, T. (2010, Februar 17). Die neuen Kriege gab es in den Kolonien. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N4
go back to reference Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 49–70). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 49–70). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Tetzlaff, R. (2003). Staats- und Zivilisationszerfall. Wird Afrika anschlussfähig an die globalisierte Welt? In H. Küng & D. Senghaas (Hrsg.), Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen (S. 321–383). Bonn: Dietz. Tetzlaff, R. (2003). Staats- und Zivilisationszerfall. Wird Afrika anschlussfähig an die globalisierte Welt? In H. Küng & D. Senghaas (Hrsg.), Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen (S. 321–383). Bonn: Dietz.
go back to reference Thaa, W. (1999). Die notwendige Partikularität des Politischen. Über Hannah Arendts republikanische Perspektive auf Politik und Weltgesellschaft. Zeitschrift für Politik, 46(4), 404–423. Thaa, W. (1999). Die notwendige Partikularität des Politischen. Über Hannah Arendts republikanische Perspektive auf Politik und Weltgesellschaft. Zeitschrift für Politik, 46(4), 404–423.
go back to reference Tönnies, F. (1991). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe einer reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Tönnies, F. (1991). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe einer reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Waldmann, P. (2003). Terrorismus und Bürgerkrieg. Der Staat in Bedrängnis. München: Gerling Akademie. Waldmann, P. (2003). Terrorismus und Bürgerkrieg. Der Staat in Bedrängnis. München: Gerling Akademie.
go back to reference Wingert, L. (1998). Unpathetisches Ideal. Über den Begriff eines bürgerschaftlichen Wir. In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte (S. 33–44). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wingert, L. (1998). Unpathetisches Ideal. Über den Begriff eines bürgerschaftlichen Wir. In H. Brunkhorst, W. Köhler, & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte (S. 33–44). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Zanetti, V. (1996). Ethik des Interventionsrechts. In C. Chwaszcza & W. Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen (S. 297–324). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Zanetti, V. (1996). Ethik des Interventionsrechts. In C. Chwaszcza & W. Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen (S. 297–324). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Die postheroische Gesellschaft und ihre Freunde. Zum Argument der begrenzten Interventionsbereitschaft moderner Gesellschaften
Author
PD Dr. Dr. Christian Wevelsiep
Publication date
01-04-2011
Publisher
VS-Verlag
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 2/2011
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-011-0172-0

Other articles of this Issue 2/2011

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2011 Go to the issue