Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Die Potenziale des Interaction-Designs in der Markenführung – Ein Plädoyer für die Methoden und Arbeitsweisen des Interaction-Designs und wie diese der Markenführung nützen können

Author : Stefan Wölwer

Published in: Marke und digitale Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stefan Wölwer setzt sich in seinem Beitrag mit dem Einfluss des Interaction Designs auf das Konzept der Markenführung auseinander. Wissenschaftstheoretisch verortet er Interaction Design an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Soziologie. Interaction Designer bezeichnet er in diesem Zusammenhang als wichtige zentrale Knoten („Interfaces“) in zunehmend netzwerkartigen Strukturen zwischen digitalen Technologien und den Anwendern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Begriff Internet der Dinge geht vermutlich auf den britischen Unternehmer Kevin Ashton zurück, der diesen nach eigener Aussage in einer Präsentation für den Konsumgüterkonzern Procter & Gamble im Jahre 1999 verwendete. Er weist darin auf die digitale Vernetzung von physikalischen Objekten hin (vgl. Ashton 2009).
 
2
Darcy DiNucci (1999) formte den Begriff „Web 2.0“ in dem Beitrag „Fragmented Future“: „The Web we know now, which loads into a browser window in essentially static screenfuls, is only an embryo of the Web to come. The first glimmerings of Web 2.0 are beginning to appear, and we are just starting to see how that embryo might develop. The Web will be understood not as screenfuls of text and graphics but as a transport mechanism, the ether through which interactivity happens. It will […] appear on your computer screen, […] on your TV set […] your car dashboard […] your cell phone […] hand-held game machines […] maybe even your microwave oven.“
 
3
Nespresso kommentierte den Videobeitrag von Solidar Suisse auf YouTube: „@solidarsolidar Nespresso launched its AAA Program together with Rainforest Alliance, applying the Sustainable Agriculture Network standards, including specific commitments to ‚Fair treatment and Good Working Conditions for Workers‘ in addition to economic and environmental standards. AAA Farmers benefit from a price premium of around 30 %–40 % above market price, well above the Fair Trade minimum price. In 2010, 60 % of NESPRESSO green coffee came from the AAA Program, the target: 80 % by 2013.“ (YouTube 2011)
 
4
Das Unternehmen metaio wurde 2015 von Apple Inc übernommen und ist seither nicht mehr unter dem ursprünglichen Namen aufgetreten.
 
Literature
go back to reference Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie (Bd. 2). Wiesbaden: GWV Fachverlage.CrossRef Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie (Bd. 2). Wiesbaden: GWV Fachverlage.CrossRef
go back to reference Albers, J. (1975). Interaction of color. New Haven/London: Yale University Press. Albers, J. (1975). Interaction of color. New Haven/London: Yale University Press.
go back to reference Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leibzig: Merve. Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leibzig: Merve.
go back to reference Bolz, N. (1997). Die Sinngesellschaft. Düsseldorf: Econ. Bolz, N. (1997). Die Sinngesellschaft. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Häusler, J. (2008). Corporate identity. In Wörterbuch Design (S. 78). Basel: Birkhäuser. Häusler, J. (2008). Corporate identity. In Wörterbuch Design (S. 78). Basel: Birkhäuser.
go back to reference Isaacson, W. (2011). Steve Jobs. London: Little, Brown Book Group. Isaacson, W. (2011). Steve Jobs. London: Little, Brown Book Group.
go back to reference Moggridge, B. (2007). Designing interactions. Cambridge: The MIT Press. Moggridge, B. (2007). Designing interactions. Cambridge: The MIT Press.
go back to reference Rempen, T. (2002). Zarte Versuchung. design-report, 10. Rempen, T. (2002). Zarte Versuchung. design-report, 10.
go back to reference Romero-Tejedor, F. (2009). Design ist mehr: Fragen im Jahrhundert des Designs. Öffnungszeiten, Papiere zur Designwissenschaft, 23. Romero-Tejedor, F. (2009). Design ist mehr: Fragen im Jahrhundert des Designs. Öffnungszeiten, Papiere zur Designwissenschaft, 23.
go back to reference Ullrich, W. (2002). Topographie der Marken – eine Ortsbesichtigung. In E. Weinmayr & W. Ullrich (Hrsg.), It was awful. Eine Markenanalyse. Frankfurt a. M.: Revolver. Ullrich, W. (2002). Topographie der Marken – eine Ortsbesichtigung. In E. Weinmayr & W. Ullrich (Hrsg.), It was awful. Eine Markenanalyse. Frankfurt a. M.: Revolver.
go back to reference Van den Boom, H. (1984). Ein designtheoretischer Versuch. Braunschweig: Hochschule für Bildende Künste. Van den Boom, H. (1984). Ein designtheoretischer Versuch. Braunschweig: Hochschule für Bildende Künste.
go back to reference Zweig, S. (1964). Sternstunden der Menschheit. Frankfurt a. M.: Fischer. Zweig, S. (1964). Sternstunden der Menschheit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Metadata
Title
Die Potenziale des Interaction-Designs in der Markenführung – Ein Plädoyer für die Methoden und Arbeitsweisen des Interaction-Designs und wie diese der Markenführung nützen können
Author
Stefan Wölwer
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27908-0_15