Skip to main content
Top

1998 | OriginalPaper | Chapter

Die Säugetierfauna junger Rekultivierungsgebiete — Bestandsaufnahme und ökologische Schlußfolgerungen

Author : Stefan Halle

Published in: Braunkohlentagebau und Rekultivierung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Durch die Rekultivierung ehemaliger Tagebaue entstehen Gebiete, die in vielerlei Hinsicht ökologische Besonderheiten aufweisen. Eines ihrer wesentlichen Merkmale ist das Fehlen einer „biologischen Vergangenheit“, da sie in relativ kurzer Zeit durch den Menschen geschaffen wurden. Zu Beginn der Entwicklung sind die Rekultivierungen zunächst als leere, leblose Kunstprodukte aufzufassen. Diese liegen in einer Matrix aus etablierten Habitaten, in denen sich durch langfristige Prozesse bestimmte Lebensgemeinschaften herausgebildet haben. Jede Art innerhalb einer solchen Gemeinschaft hat eine spezifische und an die jeweiligen Bedingungen angepaßte Populationsdynamik, durch die mehr oder weniger stabile Bestandsdichten aufrechterhalten werden. Die Lebensgemeinschaften in den Altgebieten bilden das Potential für die Besiedlung der Rekultivierungsgebiete und stellen die Grundlage für das zukünftige Artenrepertoire dar.

Metadata
Title
Die Säugetierfauna junger Rekultivierungsgebiete — Bestandsaufnahme und ökologische Schlußfolgerungen
Author
Stefan Halle
Copyright Year
1998
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_26