Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

8. Die weise Zukunft der Heim-Automatisierung

Author : Gerhard Leitner

Published in: Weise statt Smart

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Buch begann mit den mehr als zweitausend Jahre alten Ideen von Aristoteles, welche die Vision von Werkzeugen widerspiegelten, die selbständig handeln können. In den folgenden Jahrhunderten finden sich viele weitere visionäre Arbeiten zu selbständig agierenden Werkzeugen und Technologien, bis hin zu jenen des leider viel zu früh verstorbenen Mark Weiser. Selbst in der Dichtung konfrontiert Goethe seinen Zauberlehrling mit selbsttätigen Werkzeugen in Gestalt von Geistern, allerdings mit dem allseits bekannten Ergebnis, dass man sie einmal gerufen „...nicht mehr los wird“. Es ist nicht diese Vision, die wir uns in der Zukunft im Zusammenhang mit der Interaktion mit Werkzeugen oder Technologie wünschen, dass uns unsere Werkzeuge auf diese Weise entgleiten. Entwicklungen der KI werden jedoch in diesem Sinne kritisch betrachtet, auch wenn ich der Meinung bin, dass das diesbezügliche Gefahrenpotenzial (noch) überschaubar ist. Wünschenswerter wäre Mark Weisers Vision von Technologien, die sich so in unser Leben einweben, dass ihre Benutzung so erfrischend ist „wie einen Spaziergang im Wald“. Am Beginn des Buches sollte aufgezeigt werden, dass heutige Technologie die Stufe der unkontrollierbaren Geister zwar noch nicht erreicht hat, aber trotzdem Gefahr läuft, in eine negative Richtung zu gehen, wenn die in den letzten Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten, vorherrschende Fokussierung auf die technischen Möglichkeiten beibehalten wird. Wir sind diesbezüglich noch sehr weit von einem Status entfernt, in dem sich Technologie reibungslos in unseren Alltag einwebt. Wenn man sich Entwicklungen im Zusammenhang mit Smartphones ansieht, so hat Technologie einen Stellenwert erreicht, der sich sehr stark vom Mittel zum Zweck (Technologie als Werkzeug) zum Selbstzweck verschoben hat. Das müsste nicht so sein, es gibt auch einige Ausnahmen, welche die Möglichkeiten aktueller Technologie dazu nutzen, eingespielte Abläufe mit dem aktuellen Stand entsprechender Technologie aufzuwerten, zu verbessern. Wie an dem Beispiel der Kombination aus digitalem Stift und Papier in Kap. 7 gezeigt, könnte Konventionelles mit Neuem gut miteinander kombiniert, wenn der Willen dazu da ist. Leider sind solche Tendenzen bei anderen Technologien, von denen man annehmen kann, dass sie eine höhere Relevanz für unser Leben haben, wie beispielsweise Smart Home Technologien, noch nicht in großem Umfang erkennbar. Hersteller von einschlägigen Produkten auf dem Endverbrauchermarkt versuchen noch immer, die Produkte aus der Perspektive der technischen Möglichkeiten und marktstrategischer Überlegungen an den Mann und die Frau zu bringen. Wenn man sich die diesbezüglichen Websites und Broschüren ansieht, so fokussieren diese anscheinend auf eine Zielgruppe, die in vollständig druchdesignten, meist relativ neuen Wohnumgebungen lebt, dem Personentyp eines Managers und dessen gut situierter Familie entspricht und mit modernster Technik auf Du und Du ist. Es stellt sich die Frage, für wie viele von uns dieses Lebens-Modell zutrifft. Statistiken zeigen (siehe z. B. [21]), dass die typischen Lebensumstände – beispielsweise bezogen auf die Art und das Alter der Wohngebäude – gänzlich andere sind. Die überwiegende Mehrheit der Menschen wohnt im Altbau, und auch ihr Lebensstil unterscheidet sich vermutlich mehr oder weniger stark von den vermarkteten Rollenmodellen. Smarte Technologie muss sich nicht nur in der Vermarktung von dem Verständnis verabschieden, dass Menschen sich ihr anpassen sollten. Aktuelle Entwicklungen auf der Software-Ebene, speziell offene Smart Home Plattformen wie OpenHAB sind positive Beispiele dafür, wie sich das Smart Home in Zukunft in eine bessere Richtung entwickeln könnte um schließlich zu einem Wise Home zu werden. Auf dieser Basis eröffnet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, smarte Technologie stärker an die Wünsche und Bedürfnisse von Menschen anzupassen und diese Form von IKT stärker als Werkzeug zur Erreichung eines guten Lebens einsetzen zu können. Ich habe im Laufe des Buches, speziell in Kap. 7 versucht Beispiele aufzuzeigen, die illustrieren was bereits aktuell schon möglich ist und in welche Richtung die Entwicklungen gehen könnten. Eine wichtige Anforderung an die Zukunft ist jene, es auch Laien zu ermöglichen ihr eigenes Smart Home handzuhaben, zu warten und programmieren zu können. Diesbezügliche Möglichkeiten zeigt ein Konfigurator-Werkzeug, das im Rahmen der Arbeit von Pum [11] entwickelt wurde (siehe Abb. 8.1).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Weiser, M. (1991). The computer for the 21st century. Scientific american, 265(3), 94-104.CrossRef Weiser, M. (1991). The computer for the 21st century. Scientific american, 265(3), 94-104.CrossRef
2.
go back to reference Norman, D. A. (2010). Living with complexity. Mit Press. Norman, D. A. (2010). Living with complexity. Mit Press.
3.
go back to reference Nakamura, J., & Csikszentmihalyi, M. (2002). The concept of flow. Handbook of positive psychology, 89-105. Nakamura, J., & Csikszentmihalyi, M. (2002). The concept of flow. Handbook of positive psychology, 89-105.
4.
go back to reference Medina, J. (2008). Brain rules: 12 principles for surviving and thriving at work, home, and school. Pear Press. Medina, J. (2008). Brain rules: 12 principles for surviving and thriving at work, home, and school. Pear Press.
5.
go back to reference Ling, R. (2004). The mobile connection: The cell phone's impact on society. Morgan Kaufmann: Burlington. Ling, R. (2004). The mobile connection: The cell phone's impact on society. Morgan Kaufmann: Burlington.
7.
go back to reference Venkatesh, V., & Bala, H. (2008). Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision sciences, 39(2), 273-315.CrossRef Venkatesh, V., & Bala, H. (2008). Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision sciences, 39(2), 273-315.CrossRef
9.
go back to reference Cockton, G. (2004). Value-centred HCI. In Proceedings of the third Nordic conference on Human-computer interaction, pp. 149-160. ACM. Cockton, G. (2004). Value-centred HCI. In Proceedings of the third Nordic conference on Human-computer interaction, pp. 149-160. ACM.
10.
go back to reference Lieberman, H., Paternó, F., Klann, M., & Wulf, V. (2006). End-user development: An emerging paradigm, pp. 1-8. Springer: Amsterdam. Lieberman, H., Paternó, F., Klann, M., & Wulf, V. (2006). End-user development: An emerging paradigm, pp. 1-8. Springer: Amsterdam.
11.
go back to reference Pum, M. Configurator-Umgebung für die Unterstützung der Erstellung individualisierter Smarthome Systeme. Diploma Thesis, Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Work in progress. Pum, M. Configurator-Umgebung für die Unterstützung der Erstellung individualisierter Smarthome Systeme. Diploma Thesis, Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Work in progress.
12.
go back to reference Leitner, G., Fercher, A. J., & Lassen, C. (2013). End Users Programming Smart Homes–A Case Study on Scenario Programming. In Human-Computer Interaction and Knowledge Discovery in Complex, Unstructured, Big Data, pp. 217-236. Springer: Berlin Heidelberg.CrossRef Leitner, G., Fercher, A. J., & Lassen, C. (2013). End Users Programming Smart Homes–A Case Study on Scenario Programming. In Human-Computer Interaction and Knowledge Discovery in Complex, Unstructured, Big Data, pp. 217-236. Springer: Berlin Heidelberg.CrossRef
13.
go back to reference Edwards, W. K., & Grinter, R. E. (2001). At home with ubiquitous computing: seven challenges. In Ubicomp: Ubiquitous Computing, pp. 256-272. Springer: Berlin Heidelberg.MATH Edwards, W. K., & Grinter, R. E. (2001). At home with ubiquitous computing: seven challenges. In Ubicomp: Ubiquitous Computing, pp. 256-272. Springer: Berlin Heidelberg.MATH
14.
go back to reference Hamill, L. (2006). Controlling smart devices in the home. The Information Society, 22(4), pp. 241-249.CrossRef Hamill, L. (2006). Controlling smart devices in the home. The Information Society, 22(4), pp. 241-249.CrossRef
15.
go back to reference Brown, J.N.A. (2014) Unifying Interaction Across Distributed Controls In A Smart Environment Using Anthropology-Based Computing To Make Human-Computer Interaction “Calm”. Ph.D. Thesis, Erasmus Mundus Doctorate Program in Interactive and Cognitive Environments (ICE), Alpen Adria Universität Klagenfurt, Austria. Brown, J.N.A. (2014) Unifying Interaction Across Distributed Controls In A Smart Environment Using Anthropology-Based Computing To Make Human-Computer Interaction “Calm”. Ph.D. Thesis, Erasmus Mundus Doctorate Program in Interactive and Cognitive Environments (ICE), Alpen Adria Universität Klagenfurt, Austria.
16.
go back to reference Staudinger, U. M., & Glück, J. (2011). Psychological wisdom research: Commonalities and differences in a growing field. Annual review of psychology, 62, 215-241.CrossRef Staudinger, U. M., & Glück, J. (2011). Psychological wisdom research: Commonalities and differences in a growing field. Annual review of psychology, 62, 215-241.CrossRef
17.
go back to reference King, P. (2004). Private dwelling: Contemplating the use of housing. Psychology Press.CrossRef King, P. (2004). Private dwelling: Contemplating the use of housing. Psychology Press.CrossRef
18.
go back to reference Heidegger, M. (1952). Bauen Wohnen Denken. Vorträge und Aufsätze, 151. Heidegger, M. (1952). Bauen Wohnen Denken. Vorträge und Aufsätze, 151.
19.
go back to reference Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1960). Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie (Vol. 2). Verlag für Demoskopie: Allensbach. Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1960). Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie (Vol. 2). Verlag für Demoskopie: Allensbach.
20.
go back to reference Dourish, P. (2004). Where the action is: the foundations of embodied interaction. MIT press. Dourish, P. (2004). Where the action is: the foundations of embodied interaction. MIT press.
Metadata
Title
Die weise Zukunft der Heim-Automatisierung
Author
Gerhard Leitner
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36617-9_8