Skip to main content
Top

1985 | OriginalPaper | Chapter

Einfluß der Betriebsweise von wärmetechnischen Anlagen auf den Energiebedarf

Author : Dr.-Ing. M. Rudolph

Published in: Struktur und Tendenzen in der industriellen Energiebedarfsdeckung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Das Betriebsverhalten wärmetechnischer Anlagen unter stationären Bedingungen läßt sich in der Regel durch lineare Kennlinien beschreiben. Bei Fertigungsanlagen wird dabei der Energieverbrauch pro Zeit bzw. seine Bestandteile über der Fertigungsleistung aufgetragen. In Bild 1 (oberes Diagramm) ist dies für einen elektrisch beheizten Durchlauf-Konvektionstrockner — wie er für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in Betracht kommt — vereinfacht dargestellt. Die Fertigungsleistung wird hier zweckmäßig durch die verdampfte Wassermenge pro Zeit beschrieben, deren Maximalwert FN (bei Nenndurchsatz) 200 kg/h beträgt. Hierbei nimmt der Trockner seine elektrische Nennleistung Pzu,N von 200 kW auf. Der spezifische Energieverbrauch im Nennpunkt, wN, liegt also bei 1,0 kWh je kg verdampften Wassers. Davon sind 0,7 kWh Aktivenergie, d.h. physikalisch zwangsläufig für die Verdampfung von 1 kg Wasser erforderlich, so daß der Nennwirkungsgrad 70% beträgt.

Metadata
Title
Einfluß der Betriebsweise von wärmetechnischen Anlagen auf den Energiebedarf
Author
Dr.-Ing. M. Rudolph
Copyright Year
1985
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-51663-4_10