Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

1999 | OriginalPaper | Chapter

Einführung

Author : Daniel Weinbrenner

Published in: Ökologische Steuerreform

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Das ökologische System, im herkömmlichen Sprachgebrauch häufig kurz als „Umwelt“ oder „Natur“ bezeichnet, wird heute von nahezu allen Teilen der Gesellschaft als kostbares und daher schützenswertes Gut angesehen. Diese Wertschätzung ist durch die Funktionenvielfalt der Umwelt begründet. Folgende Funktionen lassen sich hier anführen:11Produktionsfunktionen: Die Unwelt produziert eine Reihe wichtiger Rohstoffe für das ökonomische System. Der Rohstoffbestand umfaßt z.B. Mineralien, Metalle oder Holz. Diese Stoffe können als Inputs zur Herstellung von Gütern eingesetzt werden. Die Umwelt stellt aber nicht nur Rohstoffe zur Konsumgüterproduktion bereit, sondern erzeugt elementare Konsumgüter selbst, wie etwa Sauerstoff oder Wasser.2Regulierungsfunktionen: In der Umwelt finden zahlreiche Prozesse statt, die auf die Erhaltung einer langfristig stabilen Umweltqualität gerichtet sind. Dazu gehören z.B. die Schutzmechanismen für den Erhalt der Ozonschicht oder für ein stabiles Klima. Die Umwelt ist bis zu einem gewissen Grad in der Lage, bei der Produktion oder Konsumtion entstandene, aber nicht weiter nutzbare Stoffe aufzunehmen, ohne daß Einschränkungen der Regulierungsfunktion erfolgen. Sie dient daher auch als Aufnahmemedium und Bereitsteller von Assimilationsdiensten für Abfallstoffe aus Produktion und Kondum.3Informationsfunktionen: Neben der Bereitstellung von Ressourcen und Regulierungsprozessen kommt der Umwelt auch eine Informationsfunktion zu. Diese dient vor allen dazu, die emotionalen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Sie vermittelt beispielsweise ästhetische oder historische Informationen und ist daher eine Inspirationsquelle für Kunst und Kultur.

Metadata
Title
Einführung
Author
Daniel Weinbrenner
Copyright Year
1999
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08802-8_1

Premium Partner