Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

4. Eingrenzung Wahlrelevanter Eigenschaften der Direktoren

Author : Felix W. Schweder

Published in: Direktorenwahlen – ein Vertrauensvotum

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Effekte weitestgehend objektiver idiosynkratischer Eigenschaften von Board-Direktoren auf unternehmenswertgenerierende Parameter sind regelmäßig untersucht und umfangreich belegt. Ergebnisse jüngerer Untersuchungen liefern auch Hinweise für Effekte wahrnehmungsbasierter Attributionen bezüglich der Board-Direktoren auf das Wahlverhalten von Aktionären. Kapitel 4 führt die spezifischen Eigenschaften von Board-Direktoren ein, die für die vorliegende Untersuchung als Wahlverhalten determinierende Variablen vermutet werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Begriff „Amtszeit“ wird in diesem Abschnitt nicht im definitorischen Sinne einer Unternehmenssatzung reflektiert, sondern als Paneldatenbasis im Verständnis der jeweils betrachteten Dauer der gehaltenen Sitze. Anm. d. V.
 
2
In S&P500-Boards sind Direktoren mit längerer Amtszeit älter. Board Direktoren mit weniger als 3 Jahren Amtszeit sind durchschnittlich 8,7 Jahre jünger als jene mit mehr als 10 Jahren (57,8 Jahre bzw. 66,5 Jahre). Direktoren mit weniger als 3 Jahren Amtszeit sind eher unter 50 Jahre alt, während jene mit mehr als 10 Jahren eher über 70 Jahre alt sind. Vgl. Barrett, A. (2017), S. 13 f.
 
3
Vgl. Lahlou, I. (2017), S. 30.
 
4
Vgl. Kim et al. (2014).
 
5
Panel der S&P1500 von 1998 bis 2013; Vgl. Dou, Y. et al. (2015).
 
6
Vgl. ebd.
 
7
Die Studie des Morgan Stanley Capital International MSCI/Finanzdienstleister, der zahlreiche als Benchmark für Portfolios genutzte internationale Branchen- und Länderindizes berechnet. Vgl. FAZ.NET Börsenlexikon (2019) betrachtete die durchschnittlichen Gesamtrenditen der Aktionäre von 6500 Unternehmen weltweit über einen Zeitraum von fünf Jahren (2010 bis 2015). Vgl. o. V(i) (2015).
 
8
Panel der S&P1500 von 1998 bis 2010. Vgl. Sterling, H./Gilles, H. (2018).
 
9
darunter auch Metaanalysen; Anm. d. Verf.
 
10
Vgl. Bainbridge, S. M. (2012), S. 106., noch 2013 besteht in über der Hälfte einer Stichprobe (55 %) von D. Larcker/B. Tayan CEO-Duality. Vgl. Larcker, D./Tayan, B. (2016), S. 110.
 
11
Vgl. Uster, R. (2017), S. 68 f.
 
12
Vgl. Boyd, B. K. (1995), S. 309.
 
13
Vgl. Larcker, D./Tayan, B. (2016), S. 116.
 
14
Vgl. Lahlou, I. (2017), S. 30.
 
15
Wieviele Mandate Direktoren wahrnehmen dürfen, ist im Gesellschaftsrecht der Bundesstaaten und im Weiteren in den Satzungen/Statuten der jeweiligen Unternehmen geregelt. Vgl. Schneider, J. (2000), S. 262.; wegen Bedenken bzgl. der negativen Effekte von Directors Busyness haben ISS, CII und NACD die Begrenzung von Board-Positionen empfohlen, die mit wachsendem Trend von Unternehmen berücksichtigt werden; lt. Umfrage von Spencer Stuart1 (2013) legten 2013 76 % der S&P500-Unternehmen Beschränkungen für andere Direktorenpositionen fest (2008 waren es noch 56 %, 2006 lediglich 27 %). Davon haben 60 % der Boards of Directors die Restriktion für zusätzliche Board-Mandate numerisch konkret definiert: 5 % mit einer Obergrenze von zwei zusätzlichen Mandaten, 73 % mit drei oder vier zusätzlichen Sitzen, 21 % mit fünf oder mehr Sitzen. Von den 24 % der Boards of Directors, die keine Obergrenze festlegten, verlangten 88 %, dass die Board Direktoren den Präsidenten informieren, bevor sie eine Einladung, in einem anderen Board zu amten, annehmen oder, dass sie ihre anderen Board-Mandate angemessen begrenzen. Vgl. Lahlou, I. (2017), S. 16.
 
16
Vgl. Fich, E. M./Shivdasani, A. (2006).
 
17
Vgl. Fama, E. F./Jensen, M. C. (1983).
 
18
Vgl. Bergman-Brown et al. (2016).
 
19
Vgl. Loderer, C./Peyer, U. (2002)., Masulis, R. W./Mobbs, S. (2011).
 
20
Vgl. Coles, J. L./Hoi, C.-K. (2003)., Ferris et al. (2003)., Perry, T./Peyer, U. (2005)., Bugeja et al. (2009)., Field et al. (2013).
 
21
Vgl. Adams, R. B./Ferreira, D. (2008)., Jiraporn et al. (2009).
 
22
Vgl. Falato et al. (2014).
 
23
Vgl. Core et al. (1999).
 
24
Vgl. Sharma, V. D./Iselin, E. R. (2012).
 
25
Vgl. Fich, E. M./Shivdasani, A. (2006).
 
26
Vgl. Bergman-Brown et al. (2016).
 
27
Vgl. Cashman et al. (2012)., Field et al. (2013)., Masulis, R. W./Mobbs, S. (2014)., Bergman-Brown et al. (2016).
 
28
Vgl. Siepermann, M./Lackes, R. (2019).
 
29
Vgl. Carpenter, M. A./Westphal, J. D. (2001).
 
30
Vgl. Croci, C. (2017), S. 129.
 
31
Vgl. Field et al. (2013)., Dass et al. (2014)., White et al. (2014)., Meyerinck v. et al. (2016)., Drobetz et al. (2018).
 
32
Vgl. Masulis et al. (2012).
 
33
Vgl. Dass et al. (2014).
 
34
Vgl. Adams et al. (2018).
 
35
Vgl. Giannetti et al. (2015).
 
36
Vgl. Field, L. C./Mkrtchyan, A. (2017).
 
37
Vgl. Harford, J./Schonlau, R.-J. (2013).
 
38
Vgl. Huang et al. (2014).
 
39
Vgl. Santos, J. A./Rumble, A. S. (2006).
 
40
Vgl. Ferreira, M. A./Matos, P. (2012).
 
41
Vgl. Adams, R. B./Ferreira, D. (2007).
 
42
Vgl. Fahlenbrach et al. (2010).
 
43
Vgl. Fahlenbrach et al. (2011).
 
44
Vgl. Hermalin, B. E./Weisbach, M. S. (1998)., Fahlenbrach et. al. (2011).
 
45
Vgl. Fahlenbrach et. al. (2011).
 
46
Vgl. ebd., Mobbs, S. (2015).
 
47
Vgl. Allport, G. W. (1949)., Kretschmer, E. (1977).
 
48
Vgl. Olivola, C. Y./Todorov, A. (2010)., Todorov, A./Porter, J. M. (2014)., Todorov et al. (2015).
 
49
Stereotype sind mit einer Kategorie verknüpftes Wissen, einschließlich sowohl deskriptiver als auch präskriptiver/proskriptiver Überzeugungen wie typische Rollen, Verhaltensweisen, Berufe, körperliche Erscheinungen und Persönlichkeitsmerkmale; Stereotypisierung unterscheidet sich von Kategorisierung, die sich auf die Wahrnehmung von Individuen als Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen bezieht und von Vorurteilen, die die Bewertung einer sozialen Gruppe sind; vgl. Sutherland, C. A. M. (2015), S. 37.
 
50
Vgl. Langlois et al. (2000)., Todorov et. al. (2008), (2015)., Zebrowitz, L. A. (2017).
 
51
Vgl. Livingston, R. W. R./Pearce, N. A. N. (2009).
 
52
Vgl. Rule, N. O./Ambadi, N. (2008), (2009)., Graham et al. (2017).
 
53
Vgl. Walker Naylor, R. (2007).
 
54
Vgl. Duarte et al. (2012).
 
55
Vgl. Hosoda et al. (2003).
 
56
Vgl. Zebrowitz, L. A. (1997)., Langlois et al. (2000).
 
57
Vgl. Zebrowitz, L. A./Montepare, J. M. (2008).
 
58
Vgl. Gründl, M. (2011), S. 240.
 
59
Vgl. Rhodes, G. (2006).
 
60
Vgl. Gründl, M. (2011), S. 179–239.
 
61
Vgl. ebd., S. 241–248.
 
62
Vgl. Hamermesh, D. S/Biddle, J. E. (1994)., Hosoda et al. (2003).
 
63
Vgl. Dipboye et al. (1975).
 
64
Vgl. Todorov et al. (2005).
 
65
Vgl. Geiler et al. (2018).
 
66
In der breiteren Bildungsdiskussion ist Kompetenz als Verbindung von Wissen und Können in der Bewältigung von nicht routinemäßigen Handlungsanforderungen und Problemlösen definiert; als kompetent gelten Personen, die auf der Grundlage von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aktuell gefordertes Handeln neu generieren können (in Anlehnung an die Definition nach Weinert (2001).).Vgl. o. V(x) (2020).
 
67
Vgl. Olivola et al. (2014a).
 
68
Vgl. Graham et al. (2015).
 
69
Vgl. Hehman et al. (2015).
 
70
Vgl. Oh et al. (2019).
 
71
Vgl. Antonakis, J./Eubanks, D. L. (2017).
 
72
Vgl. Graham et al. (2015).
 
73
Vgl. Xu et al. (2012).
 
74
Vgl. Hehman et al. (2015).
 
75
Vgl. Todorov et al. (2008)., Xu et al. (2012).
 
76
Vgl. Xu et al. (2012).
 
77
Vgl. Carré, J. M./McCormick, C. M. (2008)., Carré et al. (2010);
 
78
Vgl. Onderdijk, A. A. (2018).
 
79
Vgl. Stirrat, M./Perrett, D. I. (2010).
 
80
Vgl. Geniole et al. (2012)., Short et al. (2012).
 
81
Vgl. Wong et al. (2011)., Haselhuhn, M. P./Wong, E. M. (2012).
 
82
Vgl. Rule, N. O./Ambadi, N. (2008)., Rule, N. O./Ambadi, N. (2009).
 
83
Vgl. Wong et al. (2011)., Yang et al. (2018).
 
84
Vgl. Kim et al. (2017).
 
85
Vgl. Finkelstein et al. (2009).
 
86
Vgl. Meindl, J. R./Ehrlich, S. B. (1987)., Wiesenfeld et al. (2008).
 
87
Vgl. Kanter, R. M. (2003).
 
88
Vgl. Pfarrer et al. (2008).
 
89
Vgl. z. B. Graham et al. (2008)., Rule, N. O./Ambadi, N. (2008)., Zebrowitz et al. (2009)., Geiler et al. (2018).
 
90
Vgl. Rule, N. O./Ambadi, N. (2008).
 
91
Vgl. Lahlou, I. (2017), S. 30.
 
92
Panel der S&P1500 von 1998 bis 2013; Vgl. Dou, Y. et al. (2015).
 
93
darunter auch Metaanalysen; Anm. d. Verf.
 
94
Vgl. Siepermann, M./Lackes, R. (2019).
 
95
Vgl. Adams et al. (2018).
 
Metadata
Title
Eingrenzung Wahlrelevanter Eigenschaften der Direktoren
Author
Felix W. Schweder
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34477-1_4