Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

11. Einordnung des Künstlermanagementvertrages in die Verträge des Allgemeinen Schuldrechts

Author : Hans-Jürgen Homann

Published in: Der Künstlermanagementvertrag

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Vorvertrag ist gesetzlich nicht geregelt, aber als Ausfluss der Vertragsfreiheit zulässiger, eigener Vertragstyp anerkannt. Mit einem Vorvertrag wollen die Parteien bereits vorzeitig eine vertragliche Bindung begründen, obwohl sie noch nicht über alle Punkte einig sind oder dem Abschluss eines Hauptvertrages noch rechtliche oder tatsächliche Hindernisse entgegenstehen. Die nach dem Vorvertrag geschuldete Leistung ist der Abschluss des Hauptvertrages, zu der sich mindestens eine Partei verpflichtet. Diese Leistung ist auch einklagbar, was eine hinreichende Bestimmtheit des Inhalts des abzuschließenden Hauptvertrages voraussetzt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
RGZ 66, 116 (120); Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 7 I (S. 86); Erman/Armbrüster, Vor § 145 Rd. 46; MünchKommBGB/Busche, Vor § 145 Rd. 60.
 
2
BGH NJW 1962, 1812 (1813); BGH WM 1973, 67 (68); Henrich, Vorvertrag, 1965, S. 115.
 
3
BGH NJW 1988, 1261 (1261) [ = BGHZ 102, 384]; MünchKommBGB/ Busche, Vor § 145 Rd. 65; Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 19; Staudinger/Bork (2010), Vorbem zu §§ 145 ff. Rd. 56.
 
4
Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 7 I (S. 85); MünchKommBGB/ Busche, Vor § 145 Rd. 65; Staudinger/Bork (2010), Vorbem zu §§ 145 ff. Rd. 56; a. A. Michalski JA 1979, 401 (403), der nur bei einer gegenseitigen Abschlusspflicht von einem Vorvertrag ausgeht.
 
5
Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 2006, § 22 I (S. 82). Zu den prozessualen Fragen siehe MünchKommBGB/ Busche, Vor § 145 Rd. 62; Erman/Armbrüster, Vor § 145 Rd. 47, 50.
 
6
Brüggemann JR 1968, 201 (204 f.).
 
7
RGZ 86, 30 (32); BGH NJW 1962, 1812 (1813); Erman/Armbrüster, Vor § 145 Rd. 46.
 
8
Erman/Armbrüster, Vor § 145 Rd. 46; Staudinger/Bork (2010), Vorbem. zu §§ 145 ff. Rd. 53.
 
9
RGZ 86, 30 (32); NJW 1962, 1812 (1813); Henrich, Vorvertrag, 1965, S. 114; Staudinger/Bork (2010), Vorbem. zu §§ 145 ff. Rd. 53.
 
10
Siehe das Vertragsmuster der „Eckwert-Vereinbarung (zwischen Manager/ Künstler)“ bei Seelenmeyer, Erfolgreich in der Rock & Pop Musik, 2007, S. 607.
 
11
Henrich, Vorvertrag, 1965, S. 117; Staudinger/Bork (2010), Vorb §§ 145 ff. Rd. 54; BGH NJW-RR 1992, 977 (978).
 
12
Auch die Terminologie ist nicht einheitlich. Hier soll einheitlich der Begriff „Rahmenvertrag“ verwendet werden.
 
13
Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 7 I (S. 88); BGH NJW-RR 1992, 977 (978). Die gemäß dem Rahmenvertrag abzuschießenden Verträge werden als Einzel- oder Ausführungsverträge bezeichnet. Hier soll allein der Begriff „Einzelvertrag“ gebraucht werden.
 
14
Michalski JA 1979, 401 (403); MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 7.
 
15
Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 7 I (S. 88); Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 2006, § 23 (S. 84). Wohl auch MünchKommBGB/ Busche, Vor § 145 Rd. 41; Staudinger/Bork (2010), Vorbem zu §§ 145 ff. Rd. 54; Erman/Armbrüster, Vor § 145 Rd. 52; Schmidt, Handelsrecht, 1999, § 20 I (S. 599).
 
16
Henrich, Vorvertrag, 1965, S. 117; Palandt/Ellenberger, Einf v. § 145 Rd. 19; BGH NJW-RR 1992, 977 (978).
 
17
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 b) (S. 379); Henrich, Vorvertrag, 1965, S. 117; Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 2006, § 23 (S. 84).
 
18
Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 2006, § 23 (S. 84); Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 303 f.; Weber, ZSR Bd. 106 (1987), 403 (414).
 
19
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 121; Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 300.
 
20
Schmidt spricht von einem mehraktigen Tatbestand, Schmidt, Handelsrecht, 1999, § 20 I (S. 600 f.).
 
21
BGH GRUR 1974, 284 (285) – Bastel-Wettbewerb I.
 
22
So hat der BGH bei einem Vertrag zwischen einer Werbeagentur und einem Werbetreibenden eine bestimmte Werbemaßnahme nicht als Einzelauftrag, sondern vom Gesamtauftrag umfasste Werbemaßnahme angesehen, BGH GRUR 1974, 284 (285) – Bastel-Wettbewerb I.
 
23
Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 1.
 
24
Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 2f.
 
25
Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 3.
 
26
Palandt/Ellenberger, Einf v § 145 Rd. 2.
 
27
Palandt/Ellenberger, Einf v § 116 Rd. 4; BGH NJW 1993, 2100 (2100).
 
28
BGH NJW 1993, 2100 (2100).
 
29
Auf die Zuordnung einzelner Leistungen zu den schuldrechtlichen Vertragstypen soll hier noch nicht vertiefend eingegangen werden.
 
30
Hierfür spricht, dass diese Bestimmungen in der Vertragspraxis oft unverständlich geregelt sind, siehe Vertragsanalyse.
 
31
Entsprechend BGH GRUR 1974, 284 (285) – Bastel-Wettbewerb I.
 
32
Siehe oben Kap. 5, IV 1 j) bb) (1) (2).
 
33
In der Lehre grundlegend von v. Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 ff.
 
34
RGZ 140, 264 (275); BGH NJW 1954, 231 (231) [ = BGHZ 10, 396]; BGH NJW 1992, 496 (497).
 
35
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 96 ff. Oetker ermittelt hier insgesamt zehn unterschiedliche Konzepte für die begriffliche Erfassung von Dauerschuldverhältnissen.
 
36
BGH NJW 1992, 496 (497).
 
37
v. Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 (S. 356); MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 5; kritisch Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 d) (S. 380).
 
38
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 d) (S. 380); Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 67 ff.
 
39
Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 2 VI (S. 29f.); Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 b) (S. 379).
 
40
Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 2 VI (S. 29f.); Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 b) (S. 379).
 
41
Gernhuber nennt das Beispiel, dass sich eine Partei zu einem dauernden Verhalten und die andere zu regelmäßig wiederkehrenden Leistungen verpflichtet, Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4) (S. 383). Tatsächlich können bei komplexen Verträgen auch beide Erscheinungsformen in einer Partei auftreten.
 
42
Michalski JA 1979, 401 (402); MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 6.
 
43
Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1995, § 15 II (S. 256).
 
44
Soergel/Teichmann, § 241 Rd. 6; Erman/G. Hohloch, § 314 Rd. 12; Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 74.
 
45
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 74f.
 
46
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 74.
 
47
Larenz, Schuldrecht I, 1987, Bd. 1, § 2 VI (S. 29f.); Palandt/Grüneberg, § 314 Rd. 2; Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 78; MünchKommBGB/Gaier § 314 Rd. 5; Bamberger/Roth/Sutschet, § 241 Rd. 27.
 
48
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 78.
 
49
Haarmann, Wegfall der Geschäftsgrundlage, 1979, S. 119.
 
50
Larenz, Schuldrecht I, 1987, Bd. 1, § 2 VI (S. 29f.); Palandt/Grüneberg, § 314 Rd. 2; MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 5.
 
51
Larenz, Schuldrecht I, 1987, Bd. 1, § 2 VI (S. 30).
 
52
Z. B. bei Larenz, Schuldrecht I, 1987, Bd. 1, § 2 VI (S. 30); Palandt/Grüneberg, § 314 Rd. 2.
 
53
In dem Sinne sind wohl MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 5, Soergel/Teichmann, § 241 Rd. 6; Erman/G. Hohloch, § 314 Rd. 12 zu verstehen, die dem Zeitmoment eine „wesentliche“ oder „besondere“ Bedeutung beimessen.
 
54
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 b) (S. 379).
 
55
Eine grafische Übersicht findet sich bei Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 143.
 
56
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 119 ff., 134 ff.
 
57
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 152 ff.
 
58
Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 152 f.
 
59
Beitzke, Zeit und Recht, Heft 9, 1948, S. 10; Schwarz, in: FS Wilburg, 1975, S. 355 (363 f.); Martinek, Franchising, 1987, S. 260, 308; Nehm, Rechtsverhältnisse, 1933, S. 35.
 
60
Beitzke, Zeit und Recht, Heft 9, 1948, S. 10; Schwarz, in: FS Wilburg, 1975, S. 355 (363 f.).
 
61
Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 256 f.; Dauner-Lieb/Heidel/Ring/Krebs, § 314 Rd. 8.
 
62
Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 253; Fuchs-Wissemann, Sukzessivlieferungsvertrag, 1980, S. 99; MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 5; MünchKommBGB/Ulmer, § 705 ff., Vorbem. Rd. 5; Palandt/Grüneberg, § 314 Rd. 2; Martinek, Franchising, 1987, S. 259; Erman/Hohloch, § 314 Rd. 12; Bamberger/Roth/Sutschet, § 241 Rd. 27; Soergel/Teichmann, § 241 Rd. 6; Bauer/Diller NJW 2002, 1609 (1609).
 
63
So noch Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1992, § 15 II (S. 260); juris PK/Werth, § 314 Rd. 4; MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 5; Soergel/Teichmann, § 241 Rd. 6; Staudinger/Olzen (2009), § 241 Rd. 355, 488.
 
64
So noch Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1992, § 15 II (S. 260).
 
65
Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 (407).
 
66
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 1 b) (S. 378 f.); inzwischen auch Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1995, § 15 II (S. 257); Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 89.
 
67
Z. B. Palandt/Grüneberg, § 314 Rd. 2.
 
68
Die ständige Pflichtenanspannung wurde in der 7. Auflage noch als das konstitutive Merkmal des Dauerschuldverhältnisses angesehen; Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1992, § 15 II (S. 260). Inzwischen kritisch Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1992, § 15 II (S. 257).
 
69
Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1995, § 15 II (S. 257).
 
70
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 II 2 a) (S. 388).
 
71
BGH NJW 1980, 44 (45); Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 2 VI (S. 32); Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 II 2 a) (S. 388 f.), allerdings kritisch zum Betriff des „Vertrauens“.
 
72
Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 257, nennt als Beispiel die Miete oder das Darlehen, bei denen das personale Element den Charakter des Vertrages nicht beeinflusse; Larenz, Schuldrecht I, 1987, § 2 IV (S. 32, Fn. 46) führt als Beispiel Bezugsverträge an.
 
73
Auch Esser/Schmidt räumen ein, dass das Merkmal der ständigen Pflichtenanspannung für das Dauerschuldverhältnis zwar nicht konstitutiv ist, aber bei bestimmten Schuldverträgen besonders hervortreten kann, Esser/Schmidt, Schuldrecht I/1, 1995, § 15 II (S. 257).
 
74
v. Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 (360 f., 367 ff.).
 
75
v. Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 (368).
 
76
v. Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 (368 f., 372).
 
77
v. Gierke JherJb. Bd. 64 (1914), S. 355 (374).
 
78
Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 253; Fuchs-Wissemann, Sukzessivlieferungsvertrag, 1980, S. 99 ff.; Herschel MDR 1983, 899 (900); MünchKommBGB/Ulmer, Vorbem. §§ 705 ff., Rd. 5; eher zustimmend auch Schwarz, in: FS Wilburg, 1975, S. 355 (362); Haarmann, Wegfall der Geschäftsgrundlage, 1979, S. 120 (Fn. 10); Herb, Der Verzicht auf nachehelichen Unterhalt, 1988, S. 48 ff.; Ebhardt, Die Beendigung des Dauerschuldverhältnisses, 1934, S. 10; Wüstney, Die rechtliche Bedeutung des wichtigen Grundes, 1936, S. 13; Gutzler, Lösung von Dauerlieferungsverträgen, 1938, S. 10 ff.
 
79
Beitzke, Zeit und Recht, Heft 9, 1948, S. 20; Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4 b) (S. 384); Hammen, Gattungshandlungsschulden, 1995, S. 172 (Fn. 280); Weber, Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft, 1978, S. 121.
 
80
Schwarz, in: FS Wilburg, 1975, S. 355 (362).
 
81
Beitzke, Zeit und Recht, Heft 9, 1948, S. 20; Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4 b) (S. 384).
 
82
Beitzke, Zeit und Recht, Heft 9, 1948, S. 20; Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4 b) (S. 384); Oetker, Dauerschuldverhältnis, 1994, S. 321.
 
83
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4 a) (S. 383).
 
84
So auch Weber, Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft, 1978, S. 123.
 
85
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4 a) (S. 383).
 
86
Schwarz, in: FS Wilburg, 1975, S. 355 (362).
 
87
So Fuchs-Wissemann, Sukzessivlieferungsvertrag, 1980, S. 99 ff., der den Rahmenvertrag als eine solche Stammverpflichtung ansieht.
 
88
Beitzke, Zeit und Recht, Heft 9, 1948, S. 20; Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 I 4 b) (S. 384).
 
89
Auch der Rahmenvertrag ist ein Dauerschuldverhältnis, BGH NJW-RR 2000, 1560 (1562); MünchKommBGB/Gaier, § 314 Rd. 7; Dauner-Lieb/Heidel/Ring/Krebs, § 314 Rd. 10.
 
90
BGH GRUR 1974, S. 284 (285) – Bastel-Wettbewerb I.
 
91
Gernhuber, Schuldverhältnis, 1989, § 16 II 3 (S. 390); Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 2006, Rd. 48 (S. 33).
 
92
Ulmer, Vertragshändler, 1969, S. 263.
 
93
Vgl. nur die zahlreichen Beispiele bei MünchKommBGB/Gaier § 314 Rd. 6.
 
Metadata
Title
Einordnung des Künstlermanagementvertrages in die Verträge des Allgemeinen Schuldrechts
Author
Hans-Jürgen Homann
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-33874-8_11