Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

9. Einsatz von Clickern jenseits von Peer Instruction

Author : Peter Riegler

Published in: Peer Instruction in der Mathematik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die für Peer Instruction benötigte Technologie kann auch anderweitig in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden, z. B. für Umfragen, kollaborative Experimente oder um Ideen für Peer–Instruction–Fragen zu gewinnen. Dieses Kapitel zeigt solche Möglichkeiten auf.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
(Sipser 2012).
 
2
Hier wird das Entwurfsmuster Elicit–Confront–Resolve (s. Abschn. 5.​2) eingesetzt, um im ersten Schritt die studentische Vorstellung transparent zu machen, dass die höhere Anzahl der Produktionen einer Grammatik in CNF zu einem Mehraufwand beim Parsen führt. Das Experiment zeigt dann im zweiten Schritt, dass dies nicht der Fall ist.
 
3
Erfahrungsgemäß funktioniert die „Vertragsoption“ (B) besonders gut, wenn Lehrende selbst bei einer „Vertragsverletzung“ erwischt werden und dann pflichtgemäß Kuchen mitbringen. Lehrende können einen solchen Fall sogar künstlich herbeiführen, indem sie sich während einer Lehrveranstaltung anrufen lassen und das Gespräch annehmen ;-).
 
4
Eine oft anzutreffende Problematik bei Gruppenarbeiten besteht darin, dass die Gruppen nicht „sprechfähig“ sind. Die Gruppe wird aufgerufen und reagiert mit peinlichem Schweigen oder handelt erst dann aus, wer für die Gruppe antwortet. Um dies zu vermeiden bzw. den Antwortprozess zu beschleunigen, hat sich bewährt der Gruppe mit der Aufgabenstellung den Auftrag mitzugeben, als erstes einen Gruppensprecher festzulegen. Dieser Auftrag kann so formuliert sein: „Bevor Sie die Aufgabenstellung bearbeiten, bestimmen Sie bitte einen Gruppensprecher. Wenn Sie sich nicht einigen können, wählen Sie die Person, die am weitesten vom Hochschulort entfernt geboren wurde.“
 
Literature
go back to reference Breidenbach, D., Dubinsky, E., Hawks, J., & Nichols, D. (1992). Development of the process conception of function. Educational Studies in Mathematics, 23, 3247–285. Breidenbach, D., Dubinsky, E., Hawks, J., & Nichols, D. (1992). Development of the process conception of function. Educational Studies in Mathematics, 23, 3247–285.
go back to reference Marwan, P., & Riegler, P. (2011). Entwicklung des Funktionenkonzepts bei Studierenden der Informatik. In D. Schott (Hrsg.), Wismarer Frege–Reihe (Bd. 2, S. 22–29), Wismar. Marwan, P., & Riegler, P. (2011). Entwicklung des Funktionenkonzepts bei Studierenden der Informatik. In D. Schott (Hrsg.), Wismarer Frege–Reihe (Bd. 2, S. 22–29), Wismar.
go back to reference Sipser, M. (2012). Introduction to the theory of computation. Boston: Course Technology Cengage Learning. Sipser, M. (2012). Introduction to the theory of computation. Boston: Course Technology Cengage Learning.
Metadata
Title
Einsatz von Clickern jenseits von Peer Instruction
Author
Peter Riegler
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60510-3_9

Premium Partner