Skip to main content
Top

2019 | Book

Peer Instruction in der Mathematik

Didaktische, organisatorische und technische Grundlagen praxisnah erläutert

Author: Prof. Dr. Peter Riegler

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Sie möchten Ihre Lehrveranstaltungen aktivierender und wirksamer gestalten? Sie möchten die Verständnisschwierigkeiten Ihrer Studierenden besser erkennen und verstehen? Sie möchten die studentische Beteiligung steigern, zum Nachdenken und Diskutieren anregen? Lernen Sie das Potenzial von Clickerfragen für die akademische Lehre kennen – damit es bei Ihren Studierenden klick macht!

In diesem Buch werden die Grundlagen der interaktiv-dialogischen Lehrmethode praxisnah erläutert. Dabei werden auch häufige Fragen zu didaktischen, organisatorischen und technischen Aspekten beantwortet, etwa:

Was ist die Grundidee von Peer Instruction?Wie wirksam ist Peer Instruction? Wie überzeuge ich meine Studierenden davon?Welche technischen Voraussetzungen gibt es?Wie stelle ich gute Clickerfragen?Was sollte ich sonst noch beachten?

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Lehren und Lernen als Dialog
Zusammenfassung
Peer Instruction ermöglicht Lehren und Lernen im Dialog und bringt damit auch den wissenschaftlichen Dialog der Mathematik in die Lehrveranstaltung. Eigenschaften und Ziele von Peer Instruction können jedoch weit über das Ermöglichen eines solchen Dialogs hinausgehen und werden in diesem Kapitel diskutiert.
Peter Riegler
Kapitel 2. Choreographie von Peer Instruction
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erleben Sie die Durchführung von Peer Instruction in einer Mathematik-Lehrveranstaltung. Anhand dieser exemplarischen Durchführung werden die drei Phasen von Peer Instruction analysiert und Varianten diskutiert.
Peter Riegler
Kapitel 3. Wirksamkeit
Zusammenfassung
Peer Instruction ist eine Lehrmethode mit gutem Wirkungs–Aufwand–Verhältnis. In diesem Kapitel wird die Wirksamkeit anhand einschlägiger Forschungsergebnisse zu Peer Instruction analysiert. Lehrenden erscheint gelegentlich der Zeitaufwand für die Durchführung von Peer Instruction zu hoch und sie versuchen den Ablauf zu verkürzen. Die vorgestellten Forschungsergebnisse weisen nach, dass dies kein sinnvolles Vorgehen ist.
Peter Riegler
Kapitel 4. Gelingensfaktoren
Zusammenfassung
Dieses Kapitel geht auf die kritischen Faktoren ein, die für die Wirksamkeit von Peer Instruction wesentlich sind: Art und Qualität der Fragen, das Nicht-Weglassen einer Peer–Instruction–Phase sowie bestimmte Aspekte des Handelns von Lehrenden.
Peter Riegler
Kapitel 5. Didaktische Hintergründe
Zusammenfassung
Peer Instruction verwendet bewährte, grundlegende didaktische Methoden wie Think–Pair–Share und Elicit–Confront–Resolve. Diese Methoden und deren Beziehung zu Peer Instruction sowie das Phänomen Fehlkonzept werden in diesem Kapitel erläutert. Kenntnis und Verständnis dieses Phänomens kann als wesentlicher Baustein für wirksame Lehre in der Mathematik betrachtet werden.
Peter Riegler
Kapitel 6. Fragen für Peer Instruction
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt Entwurfsverfahren vor, um für Peer Instruction geeignete Fragen zu erstellen. Dazu werden in Mathematik? Lehrveranstaltungen erprobte Aufgaben vorgestellt, analysiert und in Bezug zu bewährten Entwurfsmustern gesetzt. Zudem werden Anforderungen an Peer–Instruction–Fragen beschrieben und Quellen für solche Fragen für Mathematik–Lehrverstaltungen genannt.
Peter Riegler
Kapitel 7. Studierende von Peer Instruction überzeugen
Zusammenfassung
Auch wenn Peer Instruction in der Regel von der Mehrzahl der Studierenden sehr gut angenommen wird, ist es sinnvoll darüber nachzudenken, wie man den Einsatz von Peer Instruction den Studierenden „verkaufen“ kann. Dafür bewährte Verfahren zu verschiedenen Zeiten im Semester werden vorgestellt.
Peter Riegler
Kapitel 8. Technologien
Zusammenfassung
Clicker sind nicht die einzige Technologie um Peer Instruction zu ermöglichen. Dieses Kapitel stellt Alternativen vor und diskutiert Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien für Peer Instruction (Clicker, Mobilgeräte, Papier, Hände, QR–Codes). Eine Liste von Anforderungskriterien hilft Lehrenden bei der Systemauswahl.
Peter Riegler
Kapitel 9. Einsatz von Clickern jenseits von Peer Instruction
Zusammenfassung
Die für Peer Instruction benötigte Technologie kann auch anderweitig in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden, z. B. für Umfragen, kollaborative Experimente oder um Ideen für Peer–Instruction–Fragen zu gewinnen. Dieses Kapitel zeigt solche Möglichkeiten auf.
Peter Riegler
Kapitel 10. Zeitdieb Peer Instruction?
Zusammenfassung
Peer Instruction erfordert einen substantiellen Anteil der Kontaktzeit. Viele Lehrende befürchten, dass sie deshalb „ihren Stoff nicht durchkriegen“. Dieses Kapitel erläutert, wie dies dennoch möglich ist.
Peter Riegler
Kapitel 11. Umgang mit möglichen Problemen
Zusammenfassung
Was tun, wenn die Technik versagt, der Peer–Instruction–Zyklus nicht klappt oder andere Probleme auftreten?
Peter Riegler
Kapitel 12. Häufig gestellte Fragen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beantwortet von neuen Nutzern und Interessierten häufig gestellte Fragen zur Integration von Peer Instruction in die Lehrveranstaltung, zur Durchführung, Wirksamkeit, Fragenformulierung und Technologie.
Peter Riegler
Backmatter
Metadata
Title
Peer Instruction in der Mathematik
Author
Prof. Dr. Peter Riegler
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60510-3
Print ISBN
978-3-662-60509-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60510-3

Premium Partner