Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

29. Epidemie Adipositas – Tsunami Typ-2-Diabetes

Diese Herausforderungen im Gesundheitssystem sind nur durch neue Strategien zu meistern

Author : Hardy Walle

Published in: Chefsache Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fehlernährung und Bewegungsmangel führen zu einer zunehmend adipösen Gesellschaft. Die Folge ist eine enorme Zunahme der Zivilisationserkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall, Gelenkerkrankungen wie auch Demenz. Zudem überaltert unsere Bevölkerung zusehends, was zwangsläufig zu einem weiteren Anstieg der genannten Erkrankungen führt. Auf der anderen Seite gehen wir einem Ärztemangel entgegen; Pflegekräfte fehlen bereits heute.
Will man die Herausforderungen in unserem Gesundheitssystem in Zukunft meistern, muss man sich neuen Technologien gegenüber öffnen. Mit cloud-basierten Gesundheitsplattformen stehen Gesundheitsinformationen jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung. Moderne Coaching-Systeme, die mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, können und sollen Ärzte und Gesundheitsfachkräfte zwar nicht ersetzen, aber deutlich entlasten. So werden durch die Nutzung moderner Technologien Zeitfenster frei, die dann zur individuellen, personifizierten Beratung sowie Coaching für mehr Personen zur Verfügung stehen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für telemedizinische Sprechstunden sind gestellt, Fördergelder für die Entwicklung von Beratungs- und Coaching-Systemen, die durch KI eine hohe Effektivität erhalten, stehen zur Verfügung. Um die notwendigen Effekte auf die Gesundheit zu erzielen, müssen aber auch die Beratungsinhalte auf den aktuellen Stand der Wissenschaft gebracht werden.
Der Beitrag gibt einen Überblick darüber, was zurzeit schon möglich ist und welche Chancen sich für die Zukunft ergeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dehghan, M., et al. (2017). Associations of fats and carbohydrate intake with cardiovascular disease and mortality in 18 countries from five continents (PURE): A prospective cohort study. Lancet, 390(10107), 2050–2062.CrossRef Dehghan, M., et al. (2017). Associations of fats and carbohydrate intake with cardiovascular disease and mortality in 18 countries from five continents (PURE): A prospective cohort study. Lancet, 390(10107), 2050–2062.CrossRef
go back to reference Diekmann, R., et al. (2014). Proteinbedarf älterer Menschen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 139(06), 239–242.CrossRef Diekmann, R., et al. (2014). Proteinbedarf älterer Menschen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 139(06), 239–242.CrossRef
go back to reference Kühn, J.-P., et al. (2017). Prevalence of fatty liver disease and hepatic iron overload in a northeastern german population by using quantitative MR imaging. Radiology, 284(3), 706–716.CrossRef Kühn, J.-P., et al. (2017). Prevalence of fatty liver disease and hepatic iron overload in a northeastern german population by using quantitative MR imaging. Radiology, 284(3), 706–716.CrossRef
go back to reference Mente, A., et al. (2016). Associations of urinary sodium excretion with cardiovascular events in individuals with and without hypertension: A pooled analysis of data from four studies. Lancet, 388(10043), 465–475.CrossRef Mente, A., et al. (2016). Associations of urinary sodium excretion with cardiovascular events in individuals with and without hypertension: A pooled analysis of data from four studies. Lancet, 388(10043), 465–475.CrossRef
go back to reference Mente, A., et al. (2018). Urinary sodium excretion, blood pressure, cardiovascular disease, and mortality: A community-level prospective epidemiological cohort study. Lancet, 392(10146), 496–506.CrossRef Mente, A., et al. (2018). Urinary sodium excretion, blood pressure, cardiovascular disease, and mortality: A community-level prospective epidemiological cohort study. Lancet, 392(10146), 496–506.CrossRef
go back to reference O’Donnell, M., et al. (2015). Sodium intake and cardiovascular health. Circulation Research, 116, 1046–1057.CrossRef O’Donnell, M., et al. (2015). Sodium intake and cardiovascular health. Circulation Research, 116, 1046–1057.CrossRef
go back to reference Paddon-Jones, D., et al. (2014). Dietary protein and muscle in older persons. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 17(1), 5–11.CrossRef Paddon-Jones, D., et al. (2014). Dietary protein and muscle in older persons. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 17(1), 5–11.CrossRef
go back to reference Tabák, A. G., et al. (2009). Trajectories of glycaemia, insulin sensitivity, and insulin secretion before diagnosis of type 2 diabetes: An analysis from the Whitehall II study. Lancet, 373, 2215–2221.CrossRef Tabák, A. G., et al. (2009). Trajectories of glycaemia, insulin sensitivity, and insulin secretion before diagnosis of type 2 diabetes: An analysis from the Whitehall II study. Lancet, 373, 2215–2221.CrossRef
go back to reference Walle, H. (2017). Ernährung bei metabolischem Syndrom – Stoffwechseloptimierung statt nur Gewichtsreduktion. OM – Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin, 15(4), 18–22.CrossRef Walle, H. (2017). Ernährung bei metabolischem Syndrom – Stoffwechseloptimierung statt nur Gewichtsreduktion. OM – Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin, 15(4), 18–22.CrossRef
Metadata
Title
Epidemie Adipositas – Tsunami Typ-2-Diabetes
Author
Hardy Walle
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26560-1_29